Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter)

Logo_UBo_TRA_Mat.png
© Bialek/Uni Bonn

Die Natur auf ganz unterschiedlichen Längenskalen zu untersuchen, um zu verstehen, wie die Bausteine der Materie miteinander wechselwirken und komplexe Strukturen entstehen, ist Ziel des transdisziplinären Forschungsbereichs „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen.“ Von subnuklearen über molekulare bis hin zu terrestrischen und astronomischen Längenskalen gilt es, das fundamentale Wissen über die Natur, die uns umgibt, stetig zu erweitern.

Faszinierende und international sichtbare Experimente in den Laboren der verschiedenen Institute der Universität Bonn, am lokalen Beschleuniger ELSA und an Beschleunigern weltweit, sowie mittels Observatorien auf Erde und im Weltall, werden durch theoretische Berechnungen ergänzt, die in Teilen die Grenzen des bisher experimentell Zugänglichen weit überschreiten. Diese international sehr sichtbare Forschung wird im Rahmen von verschiedenen großen Verbundforschungsprojekten gefördert.

Auch wenn die Forschung im transdisziplinären Forschungsbereich „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen“ stark durch die Neugier getrieben wird, immer tiefer in die faszinierende Welt des bisher Unbekannten einzudringen, so sind die entwickelten Systeme auch von Relevanz für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Informations- und Umwelttechnologien.

Die Intensivierung bestehender und die Etablierung neuer Kooperationen zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen kommt nicht nur der Forschung, sondern auch der Ausbildung unserer Studierenden zu Gute. Nicht nur die Verbindungen zu großen Forschungseinrichtungen weltweit, wie z.B. CERN, FAIR, KEK, BESSY, ALMA, eROSITA , Euclid, und Athena, sondern auch die lokale Infrastruktur und die Verbindungen zu den Institutionen der Max-Planck-Gesellschaft (MPIfR, MPI CEC, caesar), dem ABC/J Geoverbund und dem Forschungszentrum Jülich machen Bonn zu einem einzigartigen Ort der Grundlagenforschung.

Exzellenzcluster: ML4Q - Materie und Licht für Quanteninformation

About TRA
© Raul Varzar on unsplash

Über TRA Matter

Mission, Ziele, Organisation

Research
© Markus Winkler on unsplash

Forschung

Profil, Bereiche, Auszeichnungen 

Offers
© Jordan Ladikos on unsplash

Angebote

Veranstaltungen

Network
© Fabio Bracht on unsplash

Netzwerk

Mitglieder, Partner

Aktuelle Highlights

Neue TRA Clausius-Professorin für Computergestützte Quantenfeldtheorie an der Uni Bonn

27.03.2023

Um den fundamentalen Fragen der Teilchenphysik auf den Grund zu gehen, wird Jun.-Prof. Dr. Lena Funcke zukünftig an der Universität Bonn neue Modelle jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik und neue computergestützte Rechenmethoden zur Berechnung von Modellvorhersagen entwickeln. Durch die neue Clausius-Professorin im Transdisziplinären Forschungsbereich "Matter" der Universität Bonn wird somit ein neuer interdiszplinärer Forschungsschwerpunkt geschaffen. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung oder stöbern Sie auf der folgenden Webseite.

Foto_Lena_Funcke.jpg
© Meike Böschemeyer / Uni Bonn
IMG_20230118_135802.jpg
© Birgit Westernströer / Uni Bonn

Erster TRA Workshop zum Thema „Data Science und Data Management”

17. / 18. Januar 2023

Etwa 100 Wissenschaftler*innen aus der Universität Bonn und allen 6 TRAs sind am 17. und 18. Januar 2023 zum ersten Mal im Wissenschaftszentrum in Bonn zusammengekommen, um sich dem Thema „Data Science und Data Management“ intensiv zu widmen und gegenwärtige Herausforderungen zu diskutieren. Inhaltlich wurde der Austausch durch das Angebot von interessanten wissenschaftlichen und serviceorientierten Vorträgen, Postern und Hands-On Workshops gefördert. Ergebnisse aus diesem Workshop sollen zudem in einem Whitepaper zusammengefasst werden. Die Organisator*innen sind insgesamt sehr zufrieden und haben eine sehr rege Diskussionskultur erlebt, sodass bereits über eine weitere Veranstaltung zu diesem wichtigen Thema nachgedacht wird.

Erstes TRA Matter Netzwerk Symposium

28. September 2022

Am 27. September fand das erste TRA Matter Netzwerkevent in Präsenz im Clausius-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie statt. Knapp 40 Mitglieder der TRA folgten der Einladung der Sprecher*innen Prof. Ulrike Thoma und Prof. Peter Vöhringer. Der Tag stand im Zeichen von Austausch, Netzwerken und der Förderung von interdisziplinärer Forschung sowie Zusammenarbeit innerhalb der TRA Matter. Während der Veranstaltung wurden Postersessions und Vorträge zu Projekten, welche TRA Matter bereits gefördert hat, gehalten. Die TRA Sprecher*innen und das Management Team sind sehr zufrieden über die intensive und produktive Atmosphäre dieser Veranstaltung und freuen sich auf mögliche spannende Projekte, die sich daraus entwickeln.

Presse

Hier können Sie die Pressemitteilungen der Universität Bonn aus dem Forschungsbereich TRA Matter einsehen.

Aktuelle Presse der Universität Bonn

Astronomie: Beobachtung gibt Forschenden Rätsel auf (Pressemitteilung vom 26.10.2022)

Uni Bonn gleich an zwei ERC Synergy Grants beteiligt (Pressemitteilung vom 25.10.2022)

Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie (Pressemitteilung vom 05.08.2022)

Vier ERC-Grants für die Uni Bonn (Pressemitteilung vom 25.07.2022)

Universität Bonn würdigt Rudolph Clausius als Vordenker (Pressemitteilung vom 14.07.2022)

Studie zeigt, wie Wirkstoff wichtigen Rezeptor hemmt (Pressemitteilung vom 25.03.2022)

Dating für Forschende in der Bundeskunsthalle (Pressemitteilung vom 08.06.2022)

Gleich drei ERC Grants für die Uni Bonn (Pressemitteilung vom 17.03.2022)

Mehr Scheibengalaxien als die Theorie erlaubt (Pressemitteilung vom 04.02.2022)

Protonen sind wohl tatsächlich kleiner als lange gedacht (Pressemitteilung vom 4.02.2022)

„Bonn ist der Platz, wo Clausius gewürdigt werden sollte“ (Pressemitteilung vom 20.01.2022)

Ein Physik-Visionär und sein Leben in Bonn (Pressemitteilung vom 10.01.2022)

Pressespiegel

LHCb releases first set of data to the public (8. Dezember 2022)

Chemiker designen „molekulares Flaggenmeer“ (Pressemitteilung vom 26.11.2021)

Kekulés geplatzter Traum: Leitern statt Schlangen (Pressemitteilung vom 16.11.2021)

Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik der Universität Bonn eingeweiht (Pressemitteilung vom 09.11.2021)

Forschende filmen grundlegenden Ein kluger Visionär“ - Festjahr zum 200. Geburtstag von Rudolf Clausius (Pressemitteilung vom 11.10.21)

Künstliche Intelligenz schärft den Blick ins All (Pressemitteilung vom 30.08.2021)

Verwandlung im Teilchenzoo - Studie unter Federführung der Uni Bonn findet in Daten des CERN Hinweise auf einen lang gesuchten Effekt (Pressemitteilung vom 18.08.21)

Physiker für exzellente Lehre ausgezeichnet (Pressemitteilung vom 02.07.2021)

VW-Stiftung fördert Corona-Forschung der Uni Bonn (Pressemitteilung vom 30. Lebensprozess (Pressemitteilung vom 30.06.21)

Materiestraße im All lässt Galaxienhaufen wachsen (Pressemitteilung vom 28.06.2021)

Forscher vermessen schockgefrorene Proteine (Pressemitteilung vom 27.04.2021)

Ulf-G. Meißner erhält einen ERC Advanced Grant (Pressemitteilung vom 22.4.2021)

Ein neuer Zustand des Lichts (Pressemitteilung vom 29.03.2021)

Wenn sich Speicher-Qubits und Photonen verschränken (Pressemitteilung vom 12.03.2021)

Teilchenphysiker für einen Tag mit der Uni Bonn (Pressemitteilung vom 18.02.2021)

Innovationen durch haarfeine optische Fasern (Pressemitteilung vom 20.01.2021)

Forscher entwickeln nachhaltiges Katalyse-Verfahren (Pressemitteilung vom 18.01.2021)

Physiker beobachten Wettkampf magnetischer Ordnungen (Pressemitteilung vom 06.01.2021)

Längster intergalaktischer Gasfaden entdeckt (Pressemitteilung vom 17.12.2020)

Forschungsgroßvorhaben gehen in neue Runde (Pressemitteilung vom 27.11.2020)

Veranstaltungen

Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen zu den laufenden Veranstaltungsformaten (z.B. TRA Matter Public Lecture Series, TRA Matter Colloquium, Ringvorlesungen) und Förderangebote des TRA Matter.

TRA MatterColloquium_Parodi_LK_08.03.jpg
© Birgit Westernströer/ Uni Bonn; Katia Parodi /LMU

Unsere Mitglieder

Das wissenschaftliche Netzwerk des TRA-Matter wächst immer weiter und besteht aus Mitgliedern aus verschiedenen Disziplinen (z.B. Physik, Chemie, Biologie, Molekulare Biomedizin, Geodäsie, Pharmazie).

Kontakt

TRA Management

Dr. Birgit Westernströer

TRA Managerin

Stabsstelle für Strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs

Tel.: +49 (0) 15152560751

E-Mail: tra2-matter@uni-bonn.de

Sprecher

Prof. Dr. Connie C. Lu

Institut für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Sebastian Neubert

Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Die weiteren TRAs der Universität Bonn

Erhalten Sie hier einen interessanten Einblick in die weiteren Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) der Universität Bonn. 

Die sechs TRAs: das Forschungsprofil der Universität Bonn

TRA Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme

TRA Leben und Gesundheit 

TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften  

TRA Vergangene Welten - Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Raum und Zeit

TRA Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft

Wird geladen