Jun.-Prof. Lena Funcke

Clausius-Professur für Computergestütze Quantenfeldtheorie

Forschungsprofessur im Transdisziplinären Forschungsbereich „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen“ der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Logo_UBo_TRA_Mat.png
© Bialek/Uni Bonn

Den offenen Fragen der Teilchenphysik auf der Spur 

Die Forschung von Lena Funcke und ihrem Team konzentriert sich auf zwei komplementäre Ansätze, um die fundamentalen offenen Fragen des Standardmodells der Teilchenphysik anzugehen. Erstens entwickeln sie und ihr Team neue Modelle jenseits des Standardmodells und untersuchen deren phänomenologische Auswirkungen, wobei sie sich auf Neutrinomassen um das starke CP-Problem konzentrieren. Zweitens entwickeln sie computergestützte Rechenmethoden zur Untersuchung von stark gekoppelten Quantenfeldtheorien, basierend auf Gitterquantenfeldtheorie, Tensornetzwerken, maschinellem Lernen und Quantencomputing. Während sich viele dieser Methoden derzeit auf niederdimensionale Theorien konzentrieren, besteht das langfristige Ziel darin, die Methoden auf das (3+1)-dimensionale Standardmodell und darüber hinaus anzuwenden. Für diese Projekte arbeiten Lena Funcke und ihr Team mit Physikern, Mathematikern und Informatikern aus dem akademischen Bereich und der Industrie zusammen.

Avatar Funcke

Jun.-Prof. Lena Funcke

Clausius-Professur für Computergestütze Quantenfeldtheorie, TRA "Matter", HISKP. Foto Copyright: Meike Böschemeyer/Uni Bonn

Room 3.003

Nussallee 14-16

Bonn


Lebenslauf

Nach ihrem Studium der Physik an der Universität Münster und der University of Cambridge (UK) schloss Lena Funcke mit 23 Jahren ihre Promotion am Max-Planck-Institut für Physik und der LMU München ab. Ihre Doktorarbeit wurde ausgezeichnet mit dem Arnold-Sommerfeld-Promotionspreis der LMU und dem Dieter-Rampacher-Preis, den die Max-Planck-Gesellschaft jährlich für die jüngste Doktorandin oder den jüngsten Doktoranden mit hervorragendem Promotionsabschluss vergibt. Vor ihrem Wechsel an die Universität Bonn arbeitete Lena Funcke für vier Jahre als Postdoktorandin, zunächst am Perimeter Institute for Theoretical Physics in Waterloo (Kanada) und danach am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA).

Forschung

  • Teilchenphysik
  • Gitterquantenfeldtheorie
  • Quantencomputing
  • Maschinelles Lernen
     

Teaching

  • SoSe 23: Introduction to Quantum Computing

2018:  Dr. rer. nat., LMU München und Max-Planck-Institut für Physik
2015: Master of Advanced Study in Physik, Universität Cambridge, UK
2014: Bachelor of Science in Physik, WWU Münster

Leona Woods Distinguished Postdoctoral Lectureship Award (2021)

Verliehen von: Brookhaven National Laboratory

Preis für: wissenschaftliche Leistungen von herausragenden Physikerinnen […] in Astrophysik, Kosmologie und experimenteller und theoretischer Kern- und Teilchenphysik

Arnold Sommerfeld Promotionspreis (2019)

Verliehen von: Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics, LMU München

 Preis für: die zwei besten Doktorarbeiten in theoretischer Physik an der LMU München

Dieter-Rampacher-Preis (2019)

Verliehen von: Max-Planck-Gesellschaft

Preis für: den hervorragenden Promotionsabschluss des jüngsten Doktoranden oder der jüngsten Doktorandin der Max-Planck-Gesellschaft 


Ausgewählte Publikationen

Time- and Space-Varying Neutrino Mass Matrix from Soft Topological Defects

Dvali G, Funcke L*, Vachaspati T.

Phys. Rev. Lett., 130, 091601 (2023).


Measurement error mitigation in quantum computers through classical bit-flip correction.

Funcke L*, Hartung T, Jansen K, Kühn S, Stornati P, Wang X.

Phys. Rev. A, 105, 062404 (2022).


Ruling Out the Massless Up-Quark Solution to the Strong CP Problem by Computing the Topological Mass Contribution with Lattice QCD.

Alexandrou C, Finkenrath J, Funcke L*, Jansen K, Kostrzewa B, Pittler F, Urbach C.

Phys. Rev. Lett., 125, 232001 (2020).


*Die Autoren sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.


Gruppenmitglieder

Kim Andrea Nicoli

Postdoc

Adresse

Raum 2.013
Nussallee 14-16
53111 Bonn

Felicitas Freche

Bachelor Studentin

Adresse

Raum 2.013
Nussallee 14-16
53111 Bonn

Lesen Sie auch

Pressemitteilung

Lesen Sie auch die Pressemitteilung zum Start von Lena Funcke an der Universtät Bonn.

TRA Matter

Die Wechselwirkungen der Bausteine der Materie miteinander und die Entstehung komplexer Strukturen verstehen.

Forschungsprofil

Forschen auf Spitzenniveau. Seit 200 Jahren steht die Universität Bonn für Wissenschaft auf Top-Niveau.

Wird geladen