Forschung und Lehre an der Universität Bonn
Die Universität Bonn ist eine von elf deutschen Exzellenzuniversitäten, die einzige Universität mit sechs Exzellenzclustern. Das breite Fächerspektrum in sieben Fakultäten reicht von den Agrarwissenschaften bis zur Zahnmedizin. Neben starken Disziplinen bilden sechs fakultäts- und fächerübergreifende „Transdisziplinäre Forschungsbereiche“ (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) zudem Explorations- und Innovationsräume, in denen zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen adressiert werden.

Transdisziplinäres Forschungsprofil
Unsere sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) bilden das Zentrum des Forschungsprofils unserer Exzellenzuniversität. Sechs Exzellenzcluster, unzählige Verbundprojekte und ausgezeichnete Wissenschaftler*innen stärken unser Profil.

Lehrprofil
Wir verfolgen das Ziel, junge Menschen für die Wissenschaften zu begeistern und sie in der Weiterentwicklung ihrer individuellen fachlichen Potenziale sowie ihrer Persönlichkeit bestmöglich zu fördern. Die gesamtuniversitäre Ausrichtung von Studium und Lehre folgt dabei zehn Maximen.

Forschende und Lehrende
Die Universität gestaltet aktiv die Gelingensbedingungen für erfolgreiche Forschung und gute Lehre. Unsere proaktiven Services reichen von der Antragsberatung für Drittmittelprojekte und deren Abwicklung über Formate didaktischer Weiterqualifizierung bis zur Förderung internationalen Austauschs.

Promovierende und Postdocs
Wir möchten unseren Nachwuchstalenten Raum für ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit bieten und sie darin unterstützen, ihre Ziele innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erreichen. Mit dem Argelander Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs bieten wir Orientierung, überfachliche Qualifizierung und Förderung.

Wissens- und Technologietransfer
Das Transfer Center enaCom versteht sich als Vermittler, Übersetzer und Katalysator zwischen Wissenschaft und Akteuren außerhalb der Wissenschaft. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Ziel, Forschungsergebnisse der Universität Bonn zum Nutzen der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.

Qualitätssicherung
Wissenschaftliche Integrität und die gemeinsame Weiterentwicklung unserer Lehr-Lernbedingungen bilden Kernanliegen unseres Handelns. Informieren Sie sich über unsere Maßnahmen zur Qualitätssicherung, unsere Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie Ihre Ansprechpersonen.
Die Physikshow der Universität Bonn präsentiert eine Neuauflage ihres Musicals im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28: Die Aufführungen finden am Samstag, 20. August, um 11 und um 16 Uhr, sowie am Sonntag, 21. August, um 14 Uhr statt. In einer humorvollen Schau mit Vorführexperimenten und Live-Musik erklärt die Studierendengruppe, was das Leben auf der Erde aus physikalischer Sicht ermöglicht und schützt. Das Musical geht leicht überarbeitet und mit einem zusätzlichen Lied über die Bühne. Interessierte und Familien mit Kindern ab zwölf Jahren können über das Anmeldeformular auf https://www.physikshow.uni-bonn.de ab sofort kostenlos Plätze reservieren. Die Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen!
Das schwimmende Science Center hat auf seiner Deutschlandreise auch ein Exponat der Universitäten Bonn und Köln an Bord: Wie gestalten die Menschen im ländlichen Afrika ihre Zukunft? Diese Frage bearbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen im Sonderforschungsbereich-Transregio “Zukunft im ländlichen Afrika”. Von Mittwoch bis Sonntag, 20. bis 24. Juli, legt die MS Wissenschaft am Stresemannufer, am ehemaligen Bundeshaus am KD-Anleger, an und ist jeweils von 10 bis 19 Uhr zu besichtigen.
Künstliche Intelligenz (KI) erhält einen Schub: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert insgesamt acht neue KI-Forschungsgruppen mit insgesamt 31,4 Millionen Euro. Zwei Vorhaben der Universität Bonn in den Bereichen Geodäsie und Präzisionslandwirtschaft sind dabei. Die Förderung in Millionenhöhe fließt in den nächsten vier Jahren. Eine Verlängerung ist möglich.
Covid-19, Klimawandel, Populismus und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg machen die Frage, wie und ob Versöhnung möglich ist, hochaktuell und relevant. Das neue Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn bündelt gemeinsam mit Partnerorganisationen Forschungsaktivitäten zu diesem Thema. Ziel ist es, Versöhnungspraktiken interdisziplinär und vergleichend in unterschiedlichen kulturellen, sozialen und regionalen Kontexten zu analysieren. Im Festsaal der Universität ist das Zentrum jetzt feierlich eröffnet worden.
6
Exzellenzcluster
200+
Studienfächer
545
Professor*innen
Unser Forschungsprofil
Das Forschungsprofil unserer Exzellenzuniversität wird durch sechs transdisziplinäre Forschungsschwerpunkte (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) definiert, in deren Zentrum jeweils eines unserer Exzellenzcluster angesiedelt ist. Die TRAs richten unsere Forschung auf zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen aus. Grundlage unseres Forschungsprofils sind von jeher herausragende Wissenschaftler*innen, starke Disziplinen und eine kooperative Forschungskultur.
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
Innovationsräume in Forschung und Lehre – das sind die sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) der Universität Bonn.
Exzellenzstrategie
"We invest in people. We foster networks. We create impact" - Unsere Strategie für Exzellenz in Forschung und Lehre.
Exzellenzcluster
Die Universität Bonn hat sechs Exzellenzcluster, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland.
Nachwuchsförderung
Wir fördern frühe wissenschaftliche Unabhängigkeit durch zahlreiche Unterstützungsangebote für Promovierende und Postdocs.
Vernetze Forschung
Innovative Spitzenforschung in zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationen und Verbundprojekten zeichnet uns aus.
Herausragende Forscher*innen
Die herausragende Forschungsstärke unserer Wissenschaftler*innen wird durch zahlreiche Auszeichnungen belegt.