Transdisziplinärer Forschungsbereich 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Jede*r von uns ist Teil der Gesellschaft. Aber wie wirken wir als Einzelne, als Individuen, auf sie ein und wie beeinflusst sie uns in unserem eigenen Handeln? Wie sieht das bei Institutionen aus? Wie können Institutionen gestaltet werden, die Chancengleichheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung nachhaltig sichern?
Das sind Fragestellungen, die in den transdisziplinären Forschungsbereich (Transdisciplinary Research Area, kurz: TRA) "Individuen, Institutionen und Gesellschaften" fallen. Die Wissenschaftler*innen dieser TRA erforschen wesentliche Einflüsse auf unsere sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen: Effizienz, Ressourcenschutz, Schutz von Kunst- und Kulturgütern sowie bestimmende Faktoren menschlicher Handlungsfähigkeit und Motivation.

Über die TRA
Organisation, Ziele, Team

Forschung
Forschungsprofil, Themen, Projekte

Angebote
Veranstaltungen, Förderangebote

Netzwerke
Mitglieder, Kooperationspartner
Aktuelles
- Ausschreibung: Argelander-Professur (W1) für das Recht der Nachhaltigkeit und ökologischen Transformation (Tenure-Track auf W2). [Die Evaluationskriterien finden sie hier.]
- Ausschreibung zur Entwicklung des Profilbereiches ‚Ethik‘ (Einsendeschluss: 30.06.2022)
- Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘A.I. – The Art of Interpretation’ (Einsendeschluss: 15.06.2022)
- Veranstaltungsreihe 'OSE meets Industry'
- Workshop "Wissenspolitik der Schulschließungen" (05.05.2022)
- Annemarie Schimmel Fellowship (Deadline: August 15th, 2022)
- Rethinking Privacy after this Pandemic. Interdisciplinary symposium September 15-16, 2022
- Ausschreibung WMA (Voll- oder Teilzeit) „Center for Life Ethics“ (Deadline 28.02.2022)
- Ausschreibung WMA (50%) „Center for Life Ethics“ (Deadline 28.02.2022)
- Konferenz: "The Return of Beauty: Restitution of Nazi-looted Art in Comparative Perspectives" (02.02.2022)6
- Ankündigung der Probevorträge der Argelander-Professur für Umweltökonomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit766
- Argelander-Professur (W1) für Umweltökonomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit (Tenure-Track auf W2), Ausschreibung (Deadline: 19.12.2021)8776 [Die Evaluationskriterien für diese Ausschreibung finden sich hier9887.]
- Ethics for Futures, Ausschreibung SHK/WHF (Deadline: 05.12.2021)1099866
- Workshop: AI & Mental Health – The Politics of Digital Health (08.11.2021)11101097766
- Preisfrage 2020-2022: Was ist Wahrheit unter den Bedingungen der Digitalisierung? Eine erkenntnistheoretische Frage im Gespräch mit Hermeneutik, Religionsphilosophie und soziokultureller Phänomenologie (Deadline: 31.12.2021)12111110887766
- Ringvorlesung: Theorie und Praxis der Versöhnung13121211998877666
- Ringvorlesung: Mauss Revisited. Aktuelle Überlegungen zu (Gaben-) Tausch und Sozialität1413131210109988777
- Sonderförderlinie für Forschungsfragen mit gesellschafts-, sozial-, rechts-, kultur- oder geisteswissenschaftlichem Fokus rund um die Pandemie (Projektlaufzeit: 2022)151414131111101099888666; hier geht es weiter zum Antragsformular16151514121211111010999777
- Ausschreibung WHK (1h/w) im Projekt 'Semantisierung in Zukunftsdiskursen' (Deadline: 23.07.2021)171616151313121211111010108886
- Call for Abstracts: Recommender Systems - Legal and Ethical Issues (Deadline: 15.07.2021)18171716141413131212111111999766666
- Symposium ‚What Does Theology Do, Actually?‘ Observing Theology and the Transcultural – Part II: Exegeting Exegesis‘ (09./10.07.2021)191818171515141413131212121010108777776666
- Ausschreibung WHF (12h/w) (Deadline: 30.06.2021)2019191816161515141413131311111198888
- Call for Applications: Forum Humanum Fellowships 'Objectivity in the Humanities' (Deadline: 30.06.2021)21202019171716161515141414121212109999
- Vortrag: 'Wohin wollen wir leben? Individuen, Institutionen und Gesellschaften im Wandel' - Prof. Dr. Christiane Woopen, Universität zu Köln (16.06.2021)22212120181817171616151515131313111010101087
- Bedarfsanalyse zur Einrichtung einer Sonderförderlinie für Forschungsfragen rund um die Pandemie (Deadline: 11.05.2021)23222221191918181717161616141414121111111198777666
- Ringvorlesung 'Versöhnung in interdisziplinärer und interkultureller Perspektive' (SoSe 2021, Kooperation mit TRA 5)24232322202019191818171717151515131212121210988877766
- Ausschreibung zur Entwicklung des Profilbereiches ‚Digitalisierung/Künstliche Intelligenz‘ (Deadline: 15.04.2021)252424232121202019191818181616161413131313111099988877555
- Ausschreibung zur Entwicklung des Profilbereiches ‚Versöhnung‘ (Deadline: 15.04.2021)26252524222221212020191919171717151414141412111010109998866
- AI Research Group (SoSe 2021)272626252323222221212020201818181615151515131211111110101099776
- Call for Papers ‚Digital Fragmentations and Digital Sovereignty‘ (Deadline: 28.04.2021) 28272726242423232222212121191919171616161614131212121111111010887
- Ringvorlesung "Demokratisierung und Machtstrukturen"
- Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel am 07. April 2022
- „Forschende diskutieren über Versöhnung“ – Digitales Dialogforum an der Universität Bonn im Wintersemester 2021/22
- Universität Bonn rekrutiert hochrangige Forschende: Ethikerin Christiane Woopen, Agrarökonom Matin Qaim und Theologe Klaus von Stosch besetzen neue Exzellenzprofessuren22
- Globales Internet am Ende? Online-Konferenz zu digitaler Fragmentierung und Souveränität am 17. und 18. September2320
- Recommender Systems - Rechtliche und ethische Fragestellungen Interdisziplinäre Konferenz, Bonn, 9. und 10. Dezember 2021242120
- Wofür steht 'Versöhnung'? Neue Ringvorlesung an der Uni Bonn: Versöhnung in interdisziplinärer und interkultureller Perspektive171515125
- Exzellente Entwicklungschancen: Katholisch-Theologische Fakultät richtet drei neue Professuren ein25222117
- Neuer Sonderforschungsbereich: SFB 1454 "Metaflammation und Zelluläre Programmierung"26232218109
- Roboter Ethikerin kommt an die Universität Bonn: Aimee van Wynsberghe für Humboldt-Professur ausgewählt/ERforschung von Künstlicher Intelligenz und was sie mit dem Menschen macht272423191110
- Fake News unter die Lupe genommen: Universität Bonn zeichnet Nachwuchsforschende aus282524201211
Kontakt
TRA 4 Management
Johanna Tix
Managerin TRA 'Individuals & Societies'
Stabsstelle für Strategische Entwicklung und Qualitätssicherung
E-Mail (pers.): johanna.tix@uni-bonn.de
E-Mail (funktional): tra4@uni-bonn.de
Tel. (dienstl.): +49 (0) 171 / 33 160 47
Sprecher
Institut für Angewandte Mikroökonomik
Instiut für Politische Wissenschaft und Soziologie