TRA 4 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Transdisziplinärer Forschungsbereich 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Logo_UBo_TRA_Ind&Soci_Sekundaerlogo.png
© Bialek/Uni Bonn

Jede*r von uns ist Teil der Gesellschaft. Aber wie wirken wir als Einzelne, als Individuen, auf die Gesellschaft ein und wie beeinflusst sie uns in unserem eigenen Handeln? Wie sieht das bei Institutionen aus? Wie können Institutionen gestaltet werden, die Chancengerechtigkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung nachhaltig sichern?

Das sind Fragestellungen, die in den transdisziplinären Forschungsbereich (Transdisciplinary Research Area, kurz: TRA) "Individuen, Institutionen und Gesellschaften" fallen. Die Wissenschaftler*innen dieser TRA erforschen wesentliche Einflüsse auf unsere sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen: Ressourcenschutz, Schutz von Kunst- und Kulturgütern, Moral und Ethik sowie bestimmende Faktoren menschlicher Handlungsfähigkeit und Motivation.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Raul Varzar on unsplash; bearb. v. M. Bongiovi

Über die TRA

Erfahren Sie mehr über die Ziele und die Organisation des transdisziplinären Forschungsbereichs.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Markus Winkler on unsplash

Forschung

Lesen Sie hier über das Forschungsprofil, Themen und geförderte Projekte unserer TRA.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Jordan Ladikos on unsplash

Angebote

Informationen zu Angeboten, Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen unserer TRA finden Sie hier.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Fabio Bracht on unsplash

Netzwerke

Hier erfahren Sie mehr über unser Netzwerk, unsere Mitgliedern und über unsere Kooperationspartner.

Sie möchten selbst transdisziplinär forschen, ein Projekt realisieren oder sich vernetzen? Werden Sie Mitglied unserer TRA!


Fördermöglichkeiten der TRA 4 'Individuals & Societies'

INSSA_TRA 1_TRA 4
© Management TRA 1; bearb. v. Management TRA 4

Wir unterstützen Ihren Drittmittelantrag von der Idee über Vernetzung, Start-Ups und Service bis zur Antragsstellung:

  • Idee: TRA-spezifische Calls, Programme und Events nutzen
  • Netzwerk: Kooperationspartner finden, Ideen in Workshops entwickeln & diskutieren
  • Start-up: Projekte starten & (finanzielle/ideelle) Förderung für Start-Ups oder Veranstaltungen beantragen
  • Service: Antragsberatung für TRA- und Drittmittel
  • Antragstellung: Projektunterstützung und Kontakt zu spezifischen Beratungs- und Serviceeinrichtungen.

High Profile Professorships

Die Einrichtung hochkarätiger Professuren ist eine zentrale Maßnahme der Universität Bonn im Rahmen ihrer Exzellenzstrategie. Um die institutionelle Erneuerung und die weitere dynamische Entwicklung unserer Universität sicherzustellen, haben wir Hertz-, Schlegel- und Argelander-Tenure-Track-Professuren eingerichtet, die darauf abzielen, die Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) sowie die Fakultäten zu stärken. Weitere Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie hier.

Renommierte Verstärkung für die Universität Bonn: Ethikerin Christiane Woopen, Agrarökonom Matin Qaim und Theologe Klaus von Stosch besetzen neue Exzellenzprofessuren. Mit den ersten aus Exzellenzmitteln finanzierten High Profile-Professuren kommen drei hochkarätige wissenschaftliche Persönlichkeiten an die Exzellenzuniversität, um neue Forschungsfelder zu erschließen und wichtige Impulse in verschiedenen Fachrichtungen zu setzen. 

Namhafte Forschende besetzen neue Exzellenzprofessuren der Universität Bonn

Professuren der TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften 

Woopen,Christiane_Reiner ZensenChristiane Woopen
© Reiner Zensen/Christiane Woopen

Hertz-Professur für 'Life Ethics'

Prof. Dr. med. Christiane Woopen
 

Mink, Julia_G. Huebl_Uni Bonn
© Gregor Hübl / Uni Bonn

Argelander-Professur für Umweltökonomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit

Jun.-Prof. Dr. Julia Mink

Lorenzen, Jacqueline_C Gregor Huebel_Uni Bonn
© Gregor Hübl / Uni Bonn

Argelander-Professur für das Recht der Nachhaltigkeit und ökologischen Transformation

Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen

Schlegel-Professuren der beteiligten Fakultäten

Telefon/Phone: +49 228 73-7679

E-Mail: martin.kessler@uni-bonn.de

Anschrift: An der Schloßkirche 2-4, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:

Telefon/Phone:  +49 (0) 228 73-62160

E-Mail: stosch@uni-bonn.de

Anschrift: Kaiserplatz 7-9, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:

Telefon/Phone:  +49 228 739232

E-Mail: lehrstuhl.hwang@jura.uni-bonn.de

Anschrift: Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:

Veranstaltungen
Ringvorlesung ‚DenkReise‘: 'Familie'
Center for Life Ethics, ...
14:00 - 15:30
Prof. Dr. Martin Bujard Familie Gemeinsam mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft gehen wir im Semester wöchentlich auf eine ...
Ringvorlesung ‚DenkReise‘: 'Arbeit'
Center for Life Ethics, ...
14:00 - 15:30
Prof. Dr. Werner Eichhorst Arbeit Gemeinsam mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft gehen wir im Semester wöchentlich auf eine ...
Ringvorlesung ‚DenkReise‘: 'Globalisierte Wirtschaft'
Center for Life Ethics, ...
14:00 - 15:30
Dr. Tilman Altenburg Globalisierte Wirtschaft Gemeinsam mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft gehen wir im Semester wöchentlich ...
Vortrag: 'Versöhnung ausgeschlossen. Der Fall Hans & Otto Gross'
Online
18:15
Wie können die Objekte und Falldokumentationen des Hans-Gross-Kriminalmuseums in Graz dabei helfen die Themen ‚Schuld‘ und ‚Versöhnung‘ zu erforschen? Diese ...
Pressemitteilungen
Ein Netzwerk für Frauen in KI und Robotik

Um Mensch-Roboter-Interaktion und nachhaltige künstliche Intelligenz (KI) geht es am Donnerstag, 9. November in einer Veranstaltung des Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE) der Universität Bonn zusammen mit dem Netzwerk Women in AI and Robotics. Der Termin markiert den Beginn der Partnerschaft der beiden Institutionen. Ziel ist es, neue Mitglieder für Women in AI & Robotics zu gewinnen. Die englischsprachige Veranstaltung findet im Foyer des IWE, Bonner Talweg 57 von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.

Technik, die den Menschen dient: Matthias Braun erhält Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES

Für seine Forschung zu Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit, der Verwundbarkeit und der politischen Ethik ist Prof. Dr. Matthias Braun mit dem Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES ausgezeichnet worden.

  

 

Vernetzungstreffen in Boston

Bei der diesjährigen Jahrestagung des German academic international network (GAIN) in Boston, USA, ist auch die Universität Bonn mit einem Stand vertreten. Auf der Konferenz, auf der verschiedene Wissenschaftsinstitutionen aus Deutschland vertreten sind, werden interessierte Early Career Researcher über Karriere- und Fördermöglichkeiten in Deutschland informiert.

Informeller Austausch zu exzellenter Wissenschaft

Auf Einladung von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch ist der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg MdB, am vergangenen Montag zu einem informellen Besuch ins Rektorat der Exzellenzuniversität Bonn gekommen. Im Zentrum stand ein Austausch mit Professor*innen verschiedener Fachrichtungen, die allesamt bereits in einer frühen Karrierephase herausragende wissenschaftliche Erfolge vorweisen können.


Kontakt

André Beauducel

Sprecher der TRA; Institut für Psychologie

+49 228 734151

Prof. Dr. Hans-Martin von Gaudecker

Sprecher der TRA; Institut für Angewandte Mikroökonomik

+49 228 739357

Johanna Tix

Managerin der TRA; Stabsstelle für Strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

+49 228 73 54468

Wird geladen