Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter)

Die Natur auf ganz unterschiedlichen Längenskalen zu untersuchen, um zu verstehen, wie die Bausteine der Materie miteinander wechselwirken und komplexe Strukturen entstehen, ist Ziel des transdisziplinären Forschungsbereichs „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen.“ Von subnuklearen über molekulare bis hin zu terrestrischen und astronomischen Längenskalen gilt es, das fundamentale Wissen über die Natur, die uns umgibt, stetig zu erweitern.
Faszinierende und international sichtbare Experimente in den Laboren der verschiedenen Institute der Universität Bonn, am lokalen Beschleuniger ELSA und an Beschleunigern weltweit, sowie mittels Observatorien auf Erde und im Weltall, werden durch theoretische Berechnungen ergänzt, die in Teilen die Grenzen des bisher experimentell Zugänglichen weit überschreiten. Diese international sehr sichtbare Forschung wird im Rahmen von verschiedenen großen Verbundforschungsprojekten gefördert.
Auch wenn die Forschung im transdisziplinären Forschungsbereich „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen“ stark durch die Neugier getrieben wird, immer tiefer in die faszinierende Welt des bisher Unbekannten einzudringen, so sind die entwickelten Systeme auch von Relevanz für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Informations- und Umwelttechnologien.
Die Intensivierung bestehender und die Etablierung neuer Kooperationen zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen kommt nicht nur der Forschung, sondern auch der Ausbildung unserer Studierenden zu Gute. Nicht nur die Verbindungen zu großen Forschungseinrichtungen weltweit, wie z.B. CERN, FAIR, KEK, BESSY, ALMA, eROSITA , Euclid, und Athena, sondern auch die lokale Infrastruktur und die Verbindungen zu den Institutionen der Max-Planck-Gesellschaft (MPIfR, MPI CEC, caesar), dem ABC/J Geoverbund und dem Forschungszentrum Jülich machen Bonn zu einem einzigartigen Ort der Grundlagenforschung.
Exzellenzcluster: ML4Q - Materie und Licht für Quanteninformation

Über TRA Matter
Mission, Ziele, Organisation

Forschung
Profil, Bereiche, Auszeichnungen

Angebote
Veranstaltungen

Netzwerk
Mitglieder, Partner
Unsere Mitglieder
Das wissenschaftliche Netzwerk des TRA Matter wächst immer weiter und besteht aus Mitgliedern aus verschiedenen Disziplinen (z.B. Physik, Chemie, Biologie, Molekulare Biomedizin, Geodäsie, Pharmazie).

Clausius-Professur
Wir freuen uns, Jun.-Prof. Lena Funcke als neue Clausius-Professorin in dem Transdisziplinären Forschungsbereich „Matter“ begrüßen zu können. Die Forschung von Funcke und ihrem Team fokussiert sich auf die Entwicklung neuer Modelle und computergestützter Rechenmethoden, um die fundamentalen Fragen der Teilchenphysik anzugehen.

Argelander-Professur
Wir freuen uns, Jun.-Prof. Patrycja Kileb als neue Argelander-Professorin in dem Transdisziplinären Forschungsbereich „Matter“ begrüßen zu können. Kielb und ihr Team erforschen, wie die Natur komplizierte Redoxreaktionen durchführt, die Schlüsselprozesse in der Umwelt und im Leben darstellen, wie beispielsweise den Abbau von Biomasse und/oder der Zellatmung und wie dieses Wissen für die Entwicklung biohybrider Systeme nutzbar gemacht werden kann.
Aktuelle Highlights
Uni Bonn mit Exponat auf der MS Wissenschaft
09. Mai 2023
Für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft hat ein Team der Universität passend zum diesjährigen Thema des Wissenschaftsjahres „Unser Universum“ ein Exponat entwickelt und gebaut: Unter dem Motto „Dem Universum auf der Spur“ können Besuchende, insbesondere Schüler*innen, verschiedene Forschungsbereiche und Methoden rund ums Universum interaktiv erkunden. Das Argelander-Institut für Astronomie hat das Exponat gemeinsam mit dem Transdisziplinären Forschungsbereich „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter)“ und dem Transfer Center enaCom sowie weiteren Institutionen der Universität erstellt. In Bonn selber wird die schwimmende Ausstellung vom 3. - 6. August anlegen.
Nähere Informationen befinden sich in der Pressemitteilung, auf der Webseite des Exponatssowie auf der Seite zur MS Wissenschaft.
„ERC Proof of Concept Grant“ für Prof. Dr. Simon Stellmer
05. Mai 2023
Prof. Dr. Simon Stellmer, Wissenschaftler am Physikalischen Institut, ist Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen“ der Universität Bonn. Ihm wurde ein „ERC Proof of Concept Grant“ verliehen. Damit steht ihm für sein Forschungsprojekt „GyroRevolution“ eine einjährige Förderung von 150.000 Euro zur Verfügung. Die vorbereiteten Arbeiten wurden durch TRA Matter gefördert. Herzlichen Glückwunsch an Prof. Stellmer und sein Team!
Nähere Informationen sind in der Pressemitteilung zu finden.
Neue TRA Clausius-Professorin für Computergestützte Quantenfeldtheorie an der Uni Bonn
27. März 2023
Um den fundamentalen Fragen der Teilchenphysik auf den Grund zu gehen, wird Jun.-Prof. Dr. Lena Funcke zukünftig an der Universität Bonn neue Modelle jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik und neue computergestützte Rechenmethoden zur Berechnung von Modellvorhersagen entwickeln. Durch die neue Clausius-Professorin im Transdisziplinären Forschungsbereich "Matter" der Universität Bonn wird somit ein neuer interdiszplinärer Forschungsschwerpunkt geschaffen. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung oder stöbern Sie auf der folgenden Webseite.

Erster TRA Workshop zum Thema „Data Science und Data Management”
17. / 18. Januar 2023
Etwa 100 Wissenschaftler*innen aus der Universität Bonn und allen 6 TRAs sind am 17. und 18. Januar 2023 zum ersten Mal im Wissenschaftszentrum in Bonn zusammengekommen, um sich dem Thema „Data Science und Data Management“ intensiv zu widmen und gegenwärtige Herausforderungen zu diskutieren. Inhaltlich wurde der Austausch durch das Angebot von interessanten wissenschaftlichen und serviceorientierten Vorträgen, Postern und Hands-On Workshops gefördert. Ergebnisse aus diesem Workshop sollen zudem in einem Whitepaper zusammengefasst werden. Die Organisator*innen sind insgesamt sehr zufrieden und haben eine sehr rege Diskussionskultur erlebt, sodass bereits über eine weitere Veranstaltung zu diesem wichtigen Thema nachgedacht wird.
Wie sieht es im Innern eines Kohlenstoff-Atomkerns aus? Eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich, der Michigan State University (USA) und der Universität Bonn gibt darauf erstmals eine umfassende Antwort. Die Forschenden haben darin sämtliche bekannten Energiezustände des Kerns simuliert. Darunter ist auch der rätselhafte Hoyle-Zustand. Gäbe es ihn nicht, würden Kohlenstoff und Sauerstoff im Weltall nur in winzigen Spuren vorkommen. Letztlich verdanken wir ihm damit auch unsere eigene Existenz. Die Studie ist jetzt in der Zeitschrift Nature Communications erschienen.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste hat bei ihrer Jahresfeier 14 neue Mitglieder in ihre Reihen aufgenommen. Darunter sind die Mathematikerin Prof. Dr. Catharina Stroppel und der Quantenphysiker Prof. Dr. Dieter Meschede von der Universität Bonn. Die insgesamt neun Männer und fünf Frauen zeichnen sich in ihren Fachgebieten durch herausragende Forschungsarbeit und künstlerische Exzellenz aus.
Die Universität Bonn ist mit an Bord, wenn heute in Berlin die „MS Wissenschaft“ startet. Für dieses Ausstellungsschiff hat ein Team der Universität passend zum diesjährigen Thema des Wissenschaftsjahres „Unser Universum“ ein Exponat entwickelt und gebaut: Unter dem Motto „Dem Universum auf der Spur“ können Besuchende, insbesondere Schülerinnen und Schüler, verschiedene Forschungsbereiche und Methoden rund ums Universum interaktiv erkunden.
Zwei Wissenschaftler der Universität Bonn erhalten einen „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Dieses Programm soll Forschende dabei unterstützen, ihre Ideen aus vorherigen ERC-Projekten in kommerzielle Anwendungen zu bringen. Der Biologe Prof. Dr. Bernardo S. Franklin (Universitätsklinikum Bonn) und der Physiker Prof. Dr. Simon Stellmer erhalten für rund ein Jahr dafür jeweils 150.000 Euro.
Presse Archiv
Hier können Sie das Presse Archiv der Universität Bonn aus dem Forschungsbereich TRA Matter einsehen.
Deutschland verliert durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr (Pressemitteilung vom 05.04.2023)
Den großen Fragen der Teilchenphysik auf der Spur (Pressemitteilung vom 27.03.2023)
Wie schwer ist ein W-Boson? (Pressemitteilung vom 23.03.2023)
Helium-Brennen auf Weißem Zwergstern entdeckt (Pressemitteilung vom 23.03.2023)
Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt (Pressemitteilung vom 20.01.2023)
Europameisterschaft mit Nebenwirkungen (Pressemitteilung vom 18.01.2023)
Millardstel Abweichungen der Schwerkaft messen (Pressemitteilung vom 20.12.2022)
Astronomie: Beobachtung gibt Forschenden Rätsel auf (Pressemitteilung vom 26.10.2022)
Uni Bonn gleich an zwei ERC Synergy Grants beteiligt (Pressemitteilung vom 25.10.2022)
Wirkstoff macht Waffe von Krebszellen unschädlich (Pressemitteilung vom 24.08.2022)
Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie (Pressemitteilung vom 05.08.2022)
Vier ERC-Grants für die Uni Bonn (Pressemitteilung vom 25.07.2022)
„Schlafendes“ Schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie entdeckt (Pressemitteilung vom 18.07.2022)
Universität Bonn würdigt Rudolph Clausius als Vordenker (Pressemitteilung vom 14.07.2022)
Dating für Forschende in der Bundeskunsthalle (Pressemitteilung vom 08.06.2022)
1,5 Millionen Euro für verbesserte Quantensensoren (Pressemitteilung vom 25.04.2022)
Erfolgreiche Ausgründung von Universität Bonn und LSI (Pressemitteilung vom 25.04.2022)
Studie zeigt, wie Wirkstoff wichtigen Rezeptor hemmt (Pressemitteilung vom 25.03.2022)
Gleich drei ERC Grants für die Uni Bonn (Pressemitteilung vom 17.03.2022)
Mehr Scheibengalaxien als die Theorie erlaubt (Pressemitteilung vom 04.02.2022)
Protonen sind wohl tatsächlich kleiner als lange gedacht (Pressemitteilung vom 4.02.2022)
„Bonn ist der Platz, wo Clausius gewürdigt werden sollte“ (Pressemitteilung vom 20.01.2022)
Ein Physik-Visionär und sein Leben in Bonn (Pressemitteilung vom 10.01.2022)
Chemiker designen „molekulares Flaggenmeer“ (Pressemitteilung vom 26.11.2021)
Kekulés geplatzter Traum: Leitern statt Schlangen (Pressemitteilung vom 16.11.2021)
Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik der Universität Bonn eingeweiht (Pressemitteilung vom 09.11.2021)
Forschende filmen grundlegenden Lernprozess (Pressemitteilung vom 27.10.2021)
"Ein kluger Visionär“ (Pressemitteilung vom 11.10.21)
Zwischen Natur und Technik (Pressemitteilung vom 04.10.2021)
Künstliche Intelligenz schärft den Blick ins All (Pressemitteilung vom 30.08.2021)
Verwandlung im Teilchenzoo - Studie unter Federführung der Uni Bonn findet in Daten des CERN Hinweise auf einen lang gesuchten Effekt (Pressemitteilung vom 18.08.21)
Physiker für exzellente Lehre ausgezeichnet (Pressemitteilung vom 02.07.2021)
VW-Stiftung fördert Corona-Forschung der Uni Bonn (Pressemitteilung vom 30.06.21)
Materiestraße im All lässt Galaxienhaufen wachsen (Pressemitteilung vom 28.06.2021)
Forscher vermessen schockgefrorene Proteine (Pressemitteilung vom 27.04.2021)
Ulf-G. Meißner erhält einen ERC Advanced Grant (Pressemitteilung vom 22.4.2021)
Wie verwandeln sich Lebewesen in ein Fossil? (Pressemitteilung vom 31.03.2021)
Ein neuer Zustand des Lichts (Pressemitteilung vom 29.03.2021)
Molekül attackiert Coronavirus auf neuartige Weise (Pressemitteilung vom 25.03.2021)
Wenn sich Speicher-Qubits und Photonen verschränken (Pressemitteilung vom 12.03.2021)
Paläontologie: Mikroskop hilft beim Saurier-Puzzle (Pressemitteilung vom 11.03.2021)
Teilchenphysiker für einen Tag mit der Uni Bonn (Pressemitteilung vom 18.02.2021)
Innovationen durch haarfeine optische Fasern (Pressemitteilung vom 20.01.2021)
Forscher entwickeln nachhaltiges Katalyse-Verfahren (Pressemitteilung vom 18.01.2021)
Physiker beobachten Wettkampf magnetischer Ordnungen (Pressemitteilung vom 06.01.2021)
Längster intergalaktischer Gasfaden entdeckt (Pressemitteilung vom 17.12.2020)
Forschungsgroßvorhaben gehen in neue Runde (Pressemitteilung vom 27.11.2020)
Was geschieht im Innern von Neutronensternen? (Pressemitteilung vom 18.11.2020)
Pressespiegel
LHCb releases first set of data to the public (8.12.2022)
Veranstaltungen
Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen zu den laufenden Veranstaltungsformaten (z.B. TRA Matter Colloquium, Ringvorlesungen, Netzwerkevents) und Förderangebote des TRA Matter.

Wir laden Nachwuchswissenschaftler*innen (PhD, Postdocs) zum MISSION NETWORKING ein, einer exklusiven Veranstaltung im Deutschen Museum Bonn.
Pinnwand
Hier finden Sie Links, Videos und Ankündigungen im Zusammenhang mit TRA Matter oder von vergangenen Veranstaltungen.
Kontakt
TRA Management
Dr. Birgit Westernströer
TRA Managerin
Stabsstelle für Strategische Entwicklung und Qualitätssicherung
Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
E-Mail: tra2-matter@uni-bonn.de
Sprecher
Prof. Dr. Connie C. Lu
Institut für Anorganische Chemie
Prof. Dr. Sebastian Neubert
Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik
Die weiteren TRAs der Universität Bonn
Erhalten Sie hier einen interessanten Einblick in die weiteren Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) der Universität Bonn.