Asienwissenschaften
Am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) gibt es mehrere Möglichkeiten, die vielfältigen asiatischen und orientalischen Sprachen, Religionen und Kulturen zu studieren. Der Kernfachstudiengang Asienwissenschaften bietet zwölf fachspezifische asien- bzw. orientbezogene Studienprofile: Islamwissenschaft und Arabistik, Islamwissenschaft und Iranistik, Islamwissenschaft und Türkische Geschichte und Gesellschaft, Japanologie, Koreanistik, Kunstgeschichte in Asien und im Orient, Mongolistik, Sinologie, Südasienwissenschaft, Südostasienwissenschaft, Tibetologie sowie Vergleichende Religionswissenschaft. Das Ziel jedes Profils ist, neben einer grundlegenden methodischen Schulung in verschiedenen Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens, die Vermittlung eines breiten fachspezifischen Wissens. Die theoretischen Zugänge sind dabei vielfältig: von geschichtswissenschaftlichen-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen bis hin zu philologischen und translationswissenschaftlichen Methoden.
Das Kernfach wird durch eine Ausbildung in einer oder mehreren, dem gewählten Fachprofil entsprechenden Sprache Asiens, ergänzt. Grundlegende Kenntnisse werden im obligatorischen Sprach-Begleitfach (Arabisch, Bengalisch, Chinesisch, Hindi, Indonesisch, Japanisch, Koreanisch, Mongolisch, Persisch, Tibetisch, Türkisch oder Vietnamesisch) gelegt, vertieft werden sie in fortgeschrittenen sprachpraktischen Modulen im Kernfach-Curriculum. So werden sprachliche und sprachwissenschaftliche Kompetenzen, regionalspezifisches Fachwissen sowie grundlegende Kenntnisse geistes- und sozialwissenschaftlicher Methoden erworben. Neben historischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen stehen auch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Themen sowie Fragen der internationalen Politik und Zusammenarbeit im Fokus.
Dieses Studienfach muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.
Mögliche Berufsfelder:
Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Internationale Entwicklungszusammenarbeit/Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Bildungsarbeit (Erwachsenenbildung, Sprachkurse etc.), Politik (Politikberatung), Kultur (Schutz/Pflege/ Verwaltung weltweiten Kulturbesitzes, Kulturinstitutionen/-management, Museumswesen etc.), Tourismus (Fern-/Bildungs-/Kulturtourismus), Journalismus, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Englisch
HZB (z.B. Abitur)
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Bachelor of Arts1011
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.