Arabisch

Das Begleitfach Arabisch, obligatorisch für das Profil Islamwissenschaft/ Arabistik im Kernfach Asienwissenschaften, dient dem Erwerb von soliden Basiskenntnissen des Arabischen in Wort und Schrift, wobei der Fokus zunächst auf der modernen Hochsprache liegt. Neben den für Quellenstudien nötigen Lektürefertigkeiten wird großer Wert aber auch auf die Entwicklung auditiv-oraler Sprachfertigkeiten sowie auf Fertigkeiten der schriftlichen Textproduktion gelegt.

Es werden die sprachlichen Grundlagen für die wissenschaftliche Text-Kontext-Analyse, die sich auf arabischsprachige Quellen verschiedener Provenienz richtet, erworben. Diese Grundlagen befähigen dazu, sich gemäß der fachlichen Expertise, wissenschaftlicher und sprachlicher Standards (auch in der Fremdsprache), auszudrücken und zu kommunizieren. Profilbestimmende Studieninhalte sind die Einführung in die arabische Schrift, die Vermittlung der wesentlichen Grundlagen der arabischen Grammatik, die Vermittlung eines Grundwortschatzes des modernen Hocharabisch, der Erwerb elementarer Fertigkeiten in der schriftlichen und mündlichen Textrezeption/-produktion (Lesen, Schreiben/Hören, Sprechen), sowie die Einführung in mindestens einen ausgewählten arabischen Hauptdialekt.

Dieses Studienfach muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.

Mögliche Berufsfelder:

Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Internationale Entwicklungszusammenarbeit/Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Bildungsarbeit (Erwachsenenbildung, Sprachkurse etc.), Politik (Politikberatung), Kultur (Schutz/Pflege/ Verwaltung weltweiten Kulturbesitzes, Kulturinstitutionen/-management, Museumswesen etc.), Tourismus (Fern-/Bildungs-/Kulturtourismus), Journalismus, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

Im Übrigen korrespondieren mögliche Berufsfelder stark mit der Wahl des Kernfaches.



zulassungsfrei
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Zulassungsfrei
2021/2022 Wintersemester
Zulassungsfrei
Bachelor of Arts
Begleitfach
Deutsch
Englisch
6 Semester
Wintersemester

An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen