Bachelor of Arts
Koreanisch
B

Koreanisch

Das Begleitfach Koreanisch dient dem Erwerb von Kenntnissen der koreanischen Sprache, die zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation im Alltag sowie zum selbständigen Erschließen von Fachliteratur hinführen. In der Regel besitzen die Studierenden zu Beginn ihres Studiums keine Vorkenntnisse dieser Sprache. Das Begleitfach führt deshalb in die Grundlagen der Grammatik und der Kommunikation im Alltag ein und bereitet in höheren Stufen auf die Beschäftigung mit wissenschaftlicher Lektüre vor, die zum Verständnis des geistigen Lebens in Korea erforderlich ist.

Das Begleitfach Koreanisch ist mit dem B.A. Asienwissenschaften (Kernfach): Profil Koreanistik, zu kombinieren. Die ersten drei Semester dienen in Form der Basismodule dem Erwerb grundlegender grammatischer Kenntnisse und kommunikativer Fertigkeiten unter Einschluss der Schriftsysteme.

Dieses Studienfach muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.

 

Mögliche Berufsfelder:

Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Internationale Entwicklungszusammenarbeit/Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Bildungsarbeit (Erwachsenenbildung, Sprachkurse etc.), Politik (Politikberatung), Kultur (Schutz/Pflege/ Verwaltung weltweiten Kulturbesitzes, Kulturinstitutionen/-management, Museumswesen etc.), Tourismus (Fern-/Bildungs-/Kulturtourismus), Journalismus, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

Im Übrigen korrespondieren mögliche Berufsfelder stark mit dem Kernfach Asienwissenschaften.

Orts-NC (Uni Bonn)
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Alle Bewerber*innen angenommen
2021/2022 Wintersemester
Note: DN: 2,2 | - | L
Punktzahl: 32.0 Pkt. | - | L
Bachelor of Arts
Begleitfach
Deutsch
Englisch
6 Semester
Wintersemester

An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen