Für eine lebenswerte Zukunft - Nachhaltigkeit an der Universität Bonn
Als ausgezeichnete Exzellenzuniversität trägt die Universität Bonn zu nachhaltigen Transformationsprozessen bei.
Das Thema Nachhaltigkeit ist mit einem eigenen Prorektorat, einer Stabsstelle Nachhaltigkeit sowie einem Green Office zentral in der Hochschulleitung verankert und spielt in allen Bereichen der Universität – Forschung, Lehre und Betrieb – eine wichtige Rolle.
Universitätseigenes Nachhaltigkeitsprogramm - BOOST
Bei der Umsetzung des Bonn Program for Sustainable Transformation (BOOST) stehen Partizipation, Vernetzung und studentisches Engagement im Vordergrund.
Im partizipativ entwickelten Leitbild „WIR für Nachhaltigkeit“ sind die zentralen Ziele und Handlungsfelder festgelegt.
Jetzt reinhören: Neue Themenreihe "Klimawandel" im Podcast Hypothese. Außerdem Ferdinand Frechen (Leiter der Abteilung Technik) im Interview zum Thema "Energiesparen an der Uni Bonn".
Quartalsaktionsmonate
Zur Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit veranstaltet die Universität Bonn jeweils einmal im Quartal einen Aktionsmonat. Alle Universitätsangehörigen sind eingeladen, sich an den vielseitigen Angeboten rund um Themen der Nachhaltigkeit zu beteiligen.




Nachhaltigkeit...
... in der Forschung
In der Forschung spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Ob Baumaterialien, Brennstoffe, Nachhaltigkeit in der Pflanzenzucht oder Nachhaltigkeit in der Entwicklungspolitik - unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreiben Forschung mit vielfältigen lösungsorientierten und interdisziplinären Forschungsansätzen.
... in der Lehre
Themen der Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitsforschung spielen auch in der Lehre eine zentrale Rolle. Die Lehre richtet sich dabei nicht nur inhaltlich an Themen der Nachhaltigkeit aus, sondern realisiert realisiert Bildung für nachhaltige Entwicklung auch methodisch in praxisorientierten und inter- und transdisziplinären Formaten.

... im Betrieb
Der Betrieb unserer Universität benötigt Ressourcen. Durch unser Nachhaltigkeitsengagement, vor allem in den Bereichen Energieversorgung, Bau, Abfallwirtschaft, Mobilität und Beschaffung, werden negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert.
Weitere Informationen werden gerade zusammengestellt und zeitnah veröffentlicht.
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn gab auch im Jahr 2022 wieder zahlreiche Fichten und Kiefern in verschiedenen Größen für das weihnachtliche Wohnzimmer ab.
Mitarbeitende und Studierende engagieren sich für umweltfreundliche Mobilität und Klimaschutz.
Fridays for Future hat das Thema Klimawandel auf die Straße gebracht – doch wie sieht eine Hochschulbildung aus, die Studierende fächerübergreifend dazu befähigt, zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen? Bonner Studierende haben dazu gemeinsam Empfehlungen entwickelt und jetzt veröffentlicht – im Rahmen des Projektes „KlimaWandel – Learning for Future“ von Wissenschaftsladen Bonn in Kooperation mit der Universität Bonn. Das Projekt wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert.
Faire Fußbälle beim Hochschulsport, Kaffee und Bananen in der Mensa –
und eine enge Zusammenarbeit in Gremien. Zwei Jahre lang setzten sich Luise Tegeler und Judith Meder mit anderen Studierenden ein für mehr Fairtrade-Bewusstsein an der Universität Bonn. Jetzt beenden beide ihr Masterstudium und geben den Staffelstab weiter.
Elektrisiert: 100 % Ökostrom
Seit dem 1. November 2019 fließt nur noch Strom aus ökologischen und erneuerbaren Energiequellen aus den universitären Steckdosen. Damit wird der CO2-Fußabdruck der Universität nachhaltig verbessert.
Ausgezeichnet: Universität Bonn ist "Fairtrade University"
Im Jahr 2020 konnte sich die Universität Bonn über eine besondere Auszeichnung freuen und darf sich "Fairtrade University" nennen.
Das Green Office an der Universität Bonn
Die Universität Bonn eröffnete im Oktober 2021 das Green Office als zentrale Anlaufstelle für das Thema Nachhaltigkeit und unterstützt so das Engagement aller Universitätsmitglieder in diesem Bereich.

Gesucht: Nachhaltige Ideen & innovative Projekte!
Wir möchten besondere Ideen zum Thema Nachhaltigkeit fördern. Alle Mitglieder der Universität haben die Möglichkeit, über eine Mailadresse Verbesserungsideen einzureichen.
Über einen eigenen Fördertopf werden außerdem Investitionen gefördert, die z. B. zu einer nachhaltigen Reduzierung des Energie-, Material- oder Wasserverbrauchs, von Abwasser, Abluft oder Abfall führen, aber auch Naturschutzmaßnahmen oder solche, die auf Verhaltensänderungen der Universitätsmitglieder abzielen (zum Beispiel Informationsangebote). Update! Wir freuen uns, dass ab sofort auch Anträge aus der Universitätsmedizin berücksichtigt werden können.

Erster Tag der Nachhaltigkeit an der Uni Bonn
Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren!