Unsere Vision
Eine rundum nachhaltige, klimaneutrale Uni

Green Office Uni Bonn

Wir sind das studentisch geführte Nachhaltigkeitsbüro der Uni Bonn.

Als zentrale Anlaufstelle rund um das Thema nachhaltige Entwicklung haben wir es uns zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und allen anderen Beschäftigten der Uni zu fördern und Nachhaltigkeit strukturell in der Universität zu verankern. Dabei sind wir Teil einer internationalen Bewegung, die sich mittlerweile zu einem Netzwerk von Green Offices aus der ganzen Welt verbunden hat.

Institutionell sind wir dem Prorektorat für Nachhaltigkeit und der Stabstelle für Nachhaltigkeit angeschlossen, mit denen wir in einem engen Austausch stehen.

GO Logo.jpg
© Green Office/Uni Bonn
Teamfoto_3.jpg
Das Green Office Team: David Schwarz, Inga Ahlborn und Lene Remshagen © Elena Hachem, Uni Bonn

Du willst wissen, was in Sachen Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung an der Uni so läuft?

Du hast Anregungen oder Kritik zu nachhaltigen Themen?

Du willst eine Nachhaltigkeitsinitiative gründen oder brauchst Unterstützung bei deinem Projekt?

Wir sind für dich da!

Projekte

JETZT NEU: Nachhaltigkeit an der Uni Bonn 2022 - Ein Reader des Green Offices

Wir freuen uns Ihnen unseren Nachhaltigkeitsreader präsentieren zu dürfen. Mit dem Reader möchten wir allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit bieten, sich kompakt und übersichtlich zu nachhaltiger Entwicklung an der Universität Bonn zu informieren. Der Reader zeigt auf, wo die Universität Bonn in Sachen Nachhaltigkeit steht, bündelt relevante Informationen und stellt dar, welche Maßnahmen und Projekte bereits durchgeführt werden oder geplant sind. Mit dem Reader wollen wir vor allem auch dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden, vor Ort mit anzupacken, Initiative zu ergreifen oder sich bei einer der zahlreichen bestehenden Initiativen zu engagieren, denn:
Eine nachhaltige Transformation der Universität kann nur gemeinsam gelingen! 

>> Download Nachhaltigkeitsreader <<

Netzwerk Nachhaltigkeit

Als Green Office ist es unser Ziel, die Schaffung und den Ausbau von Nachhaltigkeits-AGs an den Instituten, Fakultäten und Dezernaten der Uni Bonn zu unterstützen. Wir sind der Ansicht, dass die Leute vor Ort am besten Bescheid wissen, wo ihre Einrichtungen in Sachen Nachhaltigkeit noch Verbesserungspotenziale haben. Daher unterstützen und vernetzen wir Personen, die bereits in einer solchen AG tätig sind oder es werden möchten.

An deinem Institut beziehungsweise deiner Fakultät gibt es noch keine Nachhaltigkeits-AG? Melde dich bei uns und wir versuchen dich mit weiteren engagierten Personen aus deiner Einrichtung zu verknüpfen und eine eigene AG ins Leben zu rufen.

Logo Netzwerk Nachhaltigkeit Uni Bonn
© Green Office/Uni Bonn

Konzeptvorschlag für eine nachhaltigere Mensa

Ende Juli wurde der Konzeptvorschlag für eine nachhaltigere Mensa an das Studierendenwerk Bonn übergeben. Der Vorschlag wurde durch die Initiative der Students For Future Bonn gemeinsam mit verschiedenen Gruppen ausgearbeitet. Unterstützt wird das Konzept vom Studierendenparlament, dem AStA, der PAN Uni Group Bonn, der studentischen Initiative Fairtrade University Bonn, Foodsharing Bonn, Fridays for Future Bonn, Health for Future Bonn, dem Green Office der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und von uns!

Der Konzeptvorschlag ist in verschiedene Themen unterteilt:

  1. Vegetarisches/Veganes Essen soll das neue "Normal" werden.
  2. Durch gezieltes Nudging soll eine klimafreundliche Ernährung unterstützt werden.
  3. Verschiedene Maßnahmen sollen die Abfallmengen bei Lebensmitteln und Verpackungen verringern.
  4. Durch eine bessere Kennzeichnung der Inhaltsstoffe und der Klimabilanz der Gerichte soll die Zugänglichkeit und die Kommunikation für eine nachhaltige Ernährung verbessert werden.
  5. Die langfristige Umsetzbarkeit des Konzepts soll in einem Probemonat getestet werden.

Wir freuen uns sehr darüber, dass der Konzeptvorschlag beim Studierendenwerk positiven Anklang gefunden hat und sind gespannt, wie es nun weiter umgesetzt wird! Das gesamte Konzept könnt ihr hier nachlesen.

Veranstaltungen

Sustainable Science Slam

22. April 2022

An diesem Abend hieß es: Bühne frei für Forschungsprojekte und Ideen für eine nachhaltige Zukunft! Egal ob in der Biologie, Textilarchäologie, Forstwissenschaft, Landwirtschaft, Pflanzenforschung oder der Verhaltensökonomik: Unsere nachhaltigkeitsbegeisterten Forscher:innen erklärten, wie die Zukunft aussehen könnte. Durch den Abend begleitete uns René Deutschmann, ein bekannter Bonner Poetry Slammer und Moderator.

Der Start erfolgte allerdings durch einen Auftritt mit politischer Botschaft: Theresa Hartmann, die Gewinnerin des Science Slams der Grünen Woche 2020 trat bei uns außer Konkurrenz auf und erklärte dem Publikum, warum Verbraucher:innen beim täglichen Einkauf zwar Verantwortung tragen, aber dennoch nicht Schuld an der Klimakrise und unfairen Produktionsbedingungen seien. Sie forderte Politik und Handel auf, dem Konsumverhalten der Verbraucher:innen einen Rahmen vorzugeben.

Daraufhin erfolgten in zwei Blöcken sechs Sustainable Science Slam Beiträge aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. Dabei waren nicht alle Slammer:innen vor Ort anwesend: durch zwei Live-Online-Zuschalten konnten auch Philipp Swoboda in Graz und Fatimal Ali in Omdurman teilnehmen.

Am Ende durfte das Publikum entscheiden, welcher Beitrag ihm am besten gefallen hat. So kam es zu einem gemeinsamen Sieg von Leandra Hamann, die uns erklärte, wie Seescheiden zur Reduktion von Mikroplastik im Wasser beitragen können und Philipp Swoboda, der berichtete, wie Gesteinsmehle als Dünger in der Landwirtschaft für eine nachhaltigere Nutzung der Böden verwendet werden können.

Wer nicht live dabei sein konnte, kann sich die einzelnen Beiträge auf unserem YouTube-Kanal ansehen.

Wir bedanken uns bei allen Slammer:innen für ihre interessanten Beiträge und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Tag der Nachhaltigkeit

12. Mai 2022

Beim Tag der Nachhaltigkeit auf dem Campus Poppelsdorf war selbstverständlich auch das Green Office dabei. An unserem Stand haben wir die Besucher:innen über die Nachhaltigkeitsentwicklungen an der Uni informiert und Raum für Ideen und Austausch geboten. Wir haben uns sehr darüber gefreut mit so vielen Menschen persönlich ins Gespräch zu kommen und bedanken uns für eure zahlreichen Ideen für eine nachhaltigere Universität!

Außerdem gab es an unserem Stand eine kleine Mitmachaktion: wer nicht davor zurückschreckte sich die Hände schmutzig zu machen, konnte bei uns „Seedballs“ herstellen, um den heimischen Garten oder Balkon reif für den Sommer zu machen und gleichzeitig den Bienen etwas Gutes zu tun!

Und wer es leider nicht geschafft hat vorbeizukommen, kann die Seedballs mit unserem Rezept ganz einfach auch zu Hause nachmachen.

Mitmachen

Wir sind ein kleines junges Team mit drei angestellten Studierenden. Derzeit sind alle unsere Stellen vergeben, aber wir freuen uns jederzeit über ehrenamtliche Unterstützung für eine nachhaltige Entwicklung!

Außerdem besteht die Möglichkeit sich in einer der vielen nachhaltigen Hochschulinitiativen zu engagieren. Eine Auflistung findet ihr auf der Seite des AStA.

Öffnungszeiten

Derzeit haben wir keine regelmäßigen Öffnungszeiten. Sobald sich die pandemiebedingte Situation verbessert hat, werden wir auch Sprechstunden anbieten.

Auch jetzt sind wir aber jederzeit telefonisch oder per Mail für deine Anfragen erreichbar!

Kontakt

Avatar Green Office Uni Bonn

Green Office Uni Bonn

Genscherallee 2

53113 Bonn

+49 228 180599-33

Wird geladen