Unsere Vision
In der Lehre spielen Themen der Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitsforschung eine zentrale Rolle. Wir entwickeln neue Lehr-Lern-Angebote, die in die Curricula der verschiedenen Fächer eingebunden und als fester Bestandteil des Studiums sichtbar werden.Im Rahmen des universitätseigenen Nachhaltigkeitsprogramms BOOST (Bonn Program for Sustainable Transformation) erarbeiten wir in einem kontinuierlichen, partizipativen Prozess unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Für den Bereich Lehre werden strategische Ziele und Maßnahmen in einer eigenen Arbeitsgruppe entwickelt.
Unsere Universität bietet allen Studierenden durch unterschiedliche Formate die Möglichkeit, sich interdisziplinär und praxisorientiert mit Themen der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Dem UNESCO Programm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) folgend, stellen wir uns der besonderen Verantwortung, kommende Generationen zur zukunftsfähigen Gestaltung der Gesellschaft und zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und Ressourcen zu befähigen.

Unser vielfältiges Angebot an Lehrveranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit
Die Universität Bonn bietet allen Interessierten regelmäßig ein wechselndes Programm an Lehrveranstaltungen zu Themen der Nachhaltigkeit an.
Service Learning
Beim Service Learning kommen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) forschungsbasiertes Lernen, Praxiserfahrung und gesellschaftliches Engagement zusammen. Diese spezifische Lehr- und Lernform ermöglicht inter- und transdisziplinäre Perspektiven und soll Bewusstsein für gesellschaftliche Problem- und Fragestellungen schaffen.

Projekt: “StadtKlimaWandeln: Flächen in Bonn nachhaltig verändern”
Studierende beschäftigen sich in dem mehrjährigen Projekt mit der partizipativen Gestaltung von (städtischen) Grünflächen, um deren Biodiversität und Klimaresilienz zu steigern und gleichzeitig den vielfältigen Interessen der Nutzer*innen gerecht zu werden.
Neben Seminaren sind auch öffentliche Veranstaltungen, Workshops, die Entwicklung von Leitfäden sowie ein Transformationsfestival in 2025 Teil des Projektes.

Seminar: „Nachhaltige Stadt der Zukunft – in Fiktion, Gesetz und Planung“
Drei Tage, drei Universitäten, drei Fachbereiche. Im Sommersemester 2023 brachte ein Marsilius- Brückenseminar nicht nur verschiedene Disziplinen, sondern auch städte- und universitätsübergreifend Studierende und Dozierende zusammen. Die Bezeichnung „Brückenseminar“ ist dabei programmatisch zu verstehen: als Format des Brückenschlags zwischen den einzelnen Wissenschaftskulturen und in diesem besonderen Fall zwischen verschiedenen Forschungsstandorten Deutschlands. Gemeinsames Ziel der Bonner, Eichstätter und Heidelberger war es, verschiedene Perspektiven auf Formen nachhaltiger Städte der Zukunft einzunehmen und deren Chancen und Herausforderungen im interdisziplinären Dialog zu diskutieren.

Nachhaltigkeitskommunikation
Der Bachelorkurs Medienpraxis Film/Video widmete sich Themen der Nachhaltigkeit im Studienalltag, dem Ernährungsbewusstsein und Lebensmittelverschwendung. In Kooperation mit Slow Food Deutschland e.V. und der Verbraucherzentrale NRW entstanden hieraus zwei Filme, die über die Themen aufklären.

Kaffeesatz - zu schade für den Müll
Im Projekt „Das interessiert uns die Bohne!“ entwickelten Studierende der Agrarwissenschaften unter Leitung von Dr. Thorsten Kraska einen nachhaltigen Grillanzünder aus Kaffeesatz.
Das Projekt bildete den Startpunkt für weitere studentische Forschungsprojekte zur Verwendung von Kaffeesatz.
UNESCO-Lehrstuhl
Die Universität Bonn hält einen von nur 16 UNESCO-Lehrstühlen in Deutschland, die sich durch herausragende Forschung und Lehre in den Arbeitsgebieten der UNESCO auszeichnen. Am UNESCO-Lehrstuhl für Mensch-Wasser-Systeme erforscht Prof. Dr. Mariele Evers mit ihrem Team die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser aus transdisziplinärer Perspektive.
Interdisziplinäre Angebote

Campus Ackerdemie
Das Programm CampusAckerdemie in Kooperation mit Acker e.V. befähigt angehende Lehrer*innen dazu, einen Schulgarten selbständig einzurichten und ihn wirkungsvoll in den Schulalltag zu integrieren.
Beim forschenden Lernen stehen Themen wie ökologische Zusammenhänge, Lebensmittelproduktion und nachhaltige Ernährung im Mittelpunkt.

Ringvorlesungen
Alle Studierenden erhalten die Möglichkeit, sich unabhängig von ihrem Studienfach mit Themen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Es werden verschiedene inter- und transdisziplinäre Ringvorlesungen und Vorlesungsreihen angeboten, zu denen nicht nur die Studierenden, sondern auch Interessierte aus der Öffentlichkeit eingeladen sind.

Gemeinsamer Studiengang mit der United Nations University (UNU)
Der Masterstudiengang "Geography of Environmental Risk and Human Security" wird gemeinschaftlich mit dem Institute for Environment and Human Security der United Nations University angeboten. Der Fokus dieses forschungsorientierten Studienganges liegt auf den Themen Vulnerabilität, Resilienz und Anpassung.
Förderinstrumente

Förderlinie: vielfältig. nachhaltig. digital
Durch die interne Förderlinie „vielfältig.nachhaltig.digital“ wird die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Universität Bonn gefördert.
Die Fördermittel werden im Jahresrhythmus vergeben.

Posterwettbewerb Nachhaltigkeit
Studierende aller Fakultäten und Fachbereiche, die sich in ihren Lehrveranstaltungen mit Aspekten der Nachhaltigkeit befasst haben, konnten an diesem Wettbewerb teilnehmen und ihre Projekte im Rahmen einer Posterpräsentation einem breiten Publikum vorstellen.
2020
Einrichtung Koordinierungsstelle Service-Learning
2021
Einrichtung des UNESCO-Lehrstuhls Mensch-Wasser-Systeme
2022
Start des Pilotprojektes CampusAckerdemie
Work in Progress
Diese Seite wird sukzessive ergänzt.