DFG: Nachwuchsgruppen und Heisenberg-Geförderte
Aktuelle Emmy Noether-Nachwuchsgruppen in Bonn
- Dr. Larissa von Krbek (ab 2021), Dissipative supramolekulare Systeme
- Dr. Peng Yu (seit 2020), Genetische Kontrolle und Nährstoffabhängigkeit der Wurzel-Mikroben-Wechselwirkung bei Mais
- Dr. Katrin Jeannette Czogalla-Nitsche (seit 2018), Vitamin K – mehr als nur Gerinnung
- Prof. Dr. Sebastian Neubert (seit 2017), Spektroskopie exotischer Baryonen mit LHCb
- Prof. Dr. Florian Bernlochner (seit 2016), Suche nach neuer Physik und Präzisionsmessung des CKM Matrixelements |Vub| mit dem Belle II Experiment
- Dr. Florian I. Schmidt (seit 2016), Aufklärung der Inflammasomen-Aktivierung mit Alpaka Einzeldomänen-Antikörpern
- Dr. Kerstin U. Ludwig (seit 2016), Integrative kraniofaziale Genomik - von genomweiten Assoziationsstudien zu ihrer funktionellen Bedeutung
- Prof. Dr. Andreas Schlitzer (seit 2016), Transkriptionelle Regulation der funktionellen Spezialisierung von Monozyten Populationen während Gesundheit und Krankheit
- Dr. Wolf Harmening (seit 2013), Neue adaptive Optiken für die ophthalmologische Bildgebung und Funktionsprüfung: Untersuchung visueller Funktion und Dysfunktion auf Einzelzellebene
Aktuelle Heisenberg-Professuren an der Universität Bonn
- Prof. Dr. Sandra Blaess - Die Entstehung neuronaler Diversität im dopaminergen System (seit 2017)
- Prof. Dr. Philipp Sasse - Kardiale Optogenetik (seit 2017)
Aktuelle Heisenberg-Stellen und -Stipendien an der Universität Bonn
- Dr. Peter Soba - Mechanisms of sensory circuit function, integration and neuromodulation in Drosophila melanogaster (seit 2020)
- PD Dr. Andreas Schwab - Bausteine zu einer polyphonen Religionsgeschichte der antiken griechischen Literatur (seit 2020)
- PD Dr. Jörn Happel - Die Vermessung des Imperiums. Der Aralsee, seine Erforschung und das Russländische Reich im 19. Jahrhundert (seit 2019)
- PD Dr. Christian Meierhofer - Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft (seit 2018)
- PD Dr. Christian Rode - Soziale Ontologien des Mittelalters (seit 2017)
- PD Dr. Simone Schultz-Balluff - Wissens-Welten des Mittelalters: Konzeptstudien statt Wortgeschichten Textkulturen im Kloster zwischen Recycling, Wissensvermittlung und Kommunikation Die Jagd in deutschsprachigen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: sprachliche Faktur - textuelle Formung - literarische Implementierung (seit 2017)