Leben und Gesundheit – Transdisziplinärer Forschungsbereich der Universität Bonn

Logo_UBo_TRA_ohne Uni_web.png
© .

Leben existiert in komplexen Strukturen – von kleinsten Molekülen, die miteinander interagieren bis hin zum Zusammenspiel verschiedenster Organismen in ökologischen Systemen. Das Verständnis der Komplexität des Lebens ist daher eines der faszinierendsten Forschungsthemen. Entschlüsseln Forschende die dem Leben zugrunde liegenden Mechanismen, ist das die Grundlage dafür, Krankheiten besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.
In einem lebendigen Forschungsumfeld und gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Immunosensation2“ liegt der Schwerpunkt des Transdisziplinären Forschungsbereichs „Leben und Gesundheit“ der Universität Bonn auf dem Verständnis des Lebens – von der Ebene der kleinsten Teilchen bis hin zur Wechselwirkung komplexer Systeme mit der Umwelt. Ein Hauptziel ist die Entwicklung neuer Strategien zur Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit.

Über uns

Erfahren Sie mehr über Ziele, Mitglieder und Organisation des transdisziplinären Forschungsbereichs.

Forschung

Lesen Sie hier über das Forschungsprofil, Themen und geförderte Projekte der TRA  Leben und Gesundheit.

Angebote

Hier finden Sie Förderangebote und Veranstaltungen des transdisziplinären Forschungsbereichs.

Netzwerk

Unsere Partner im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs, Forschung und Transfer

Neue Förderausschreibungen!

Exklusiv für TRA Mitglieder (oder solche, die es werden wollen): aktuell können Sie sich für den Transdisziplinären Forschungspreis "Modelling for Life and Health" bewerben.

Unsere Mitglieder

Unsere Mitglieder sind Professor*innen und Gruppenleiter*innen der Universität Bonn und kooperierender Bonner Einrichtungen aus Medizin, Lebenswissenschaften, Pharmazie, Ernährungsforschung, Mathematik, Informatik und weiteren Bereichen.

Mitglied werden!

TRA Mitglieder profitieren von regelmäßigen Förderangeboten und Möglichkeiten zur Vernetzung über die Fachgrenzen hinaus.

Prof. Dr. Dominik Bach
© Barbara Frommann/Uni Bonn

TRA Hertz-Professor für Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften

Wir freuen uns, zum 01.04.2022 Prof. Dr. Dr. Dominik Bach als Hertz-Professor der TRA Leben und Gesundheit an der Universität Bonn begrüßen zu können. Der international renommierte Neurowissenschaftler wird in der TRA Leben und Gesundheit einen starken neuen Schwerpunkt an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften, Psychiatrie und Computerwissenschaften setzen. 

Prof. Dr. Dominik Bach bei seiner Antrittsvorlesung
© Volker Lannert/Universität Bonn

Circuits for Survival - Symposium am 26.09.2022

Zur feierlichen Antrittsvorlesung des Hertz-Professors für "Artificial Intelligence and Neuroscience", Prof. Dr. Dr. Dominik Bach veranstaltete die TRA Leben und Gesundheit am 26.09.2022 ein wissenschaftliches Symposium. 

Flyer Terabytes Workshop
© TRA Life and Health

TeRAbytes - Strategies for Data Science and Data Management

Dieser Workshop soll Forschende aus den transdisziplinären Forschungsbereichen (TRAs) zusammenbringen, die große und komplexe Datensätze produzieren und bearbeiten und digitale Forschungsprodukte erstellen. Wir möchten einen Austausch von Ideen und über gemeinsame Herausforderungen anregen. 

Lesen Sie mehr - unsere ersten Eindrücke

Conference Poster
© Sabrina Fuchs

Bonn Conference on Mathematical Life Sciences

Mathematische Modellierung und Analyse sind heute für alle Bereiche der Biowissenschaften, von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung, unverzichtbar. Um den aktuellen Forschungsstand und mögliche künftige Entwicklungen zu diskutieren, laden wir herzlich ein zur 

Bonn Conference on Mathematical Life Sciences

Bonn, April 17-20, 2023

Mathematical Life Sciences (MaLiS) Club

Der "MaLiS"-Club trifft sich regelmäßig, um aktuelle Projekte rund um mathematische Fragestellungen in der Medizin und den Lebenswissenschaften zu diskutieren, entweder auf dem Venusberg Campus oder in Endenich/Poppelsdorf. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn und kooperierender lokaler Einrichtungen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Bitte kontaktieren Sie Christina Fricke für weitere Informationen!

Wissenschaftliche Organisatoren: Alexander Effland, Jan Hasenauer und Kevin Thurley

Nächster Termin: 27. Januar 2023

Erster TRA Workshop zum Thema „Data Science und Data Management”

Wissenschaftler beim TeRAbytes Workshop
© Birgit Westernstöer/Uni Bonn

Etwa 100 Wissenschaftler*innen aus der Universität Bonn und allen 6 TRAs sind am 17. und 18. Januar 2023 zum ersten Mal im Wissenschaftszentrum in Bonn zusammengekommen, um sich dem Thema „Data Science und Data Management“ intensiv zu widmen und gegenwärtige Herausforderungen zu diskutieren. Inhaltlich wurde der Austausch durch das Angebot von interessanten wissenschaftlichen und serviceorientierten Vorträgen, Postern und Hands-On Workshops gefördert. Ergebnisse aus diesem Workshop sollen zudem in einem Whitepaper zusammengefasst werden. Die Organisator*innen sind insgesamt sehr zufrieden und haben eine sehr rege Diskussionskultur erlebt, sodass bereits über eine weitere Veranstaltung zu diesem wichtigen Thema nachgedacht wird.

Organoid Club

Im „Bonn Organoid Club“ treffen sich interessierte Forschende zum Austausch von Expertise und Reagenzien zu Organoid-Modellen in der biomedizinischen Forschung.
Nächster Vortrag:
14.03.2023       16:30 Uhr      Nicolas Gaudenzio, Inserm/University of Toulouse (online)   
High-dimensional profiling of the skin: from basic science to drug development

Bild: Tim Kempchen

Übersicht über Vorträge und Veranstaltungen

Das Bonner Forum Biomedizin bietet eine Übersicht über Vorträge und Veranstaltungen im Bereich "Life and Health".

Mitglied werden!

TRA Mitglieder profitieren von regelmäßigen Förderangeboten und Möglichkeiten zur Vernetzung über die Fachgrenzen hinaus.

Kontakt

Avatar Brömer

Dr. Meike Brömer

TRA-Managerin | Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

+49 1511 6933013

News
Zelluläre Müllabfuhr unterscheidet sich je nach Zelltyp

In jeder Zelle werkeln „Miniatur-Reißwölfe“, die defekte oder nicht länger gebrauchte Zellbestandteile zerlegen und recyceln. Der genaue Aufbau dieser Schredder unterscheidet sich von Zelltyp zu Zelltyp, zeigt nun eine Studie der Universität Bonn. So verfügen Krebszellen über eine Spezialvariante, die sie besonders effektiv mit Bausteinen für ihren Energiestoffwechsel versorgen kann. Die Ergebnisse sind vorab online veröffentlicht. Nun ist die finale Version in der Zeitschrift „Molecular & Cellular Proteomics“ erschienen.

Gliazellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge

Im Gehirn gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Zelltypen, die Nerven- und die Gliazellen. Letztere isolieren zum Beispiel die „Verkabelung“ von Nervenzellen oder garantieren optimale Arbeitsbedingungen für diese. Eine neue Studie unter Federführung der Universität Bonn hat nun in Nagetieren eine weitere Funktion entdeckt: Demnach spielt ein bestimmter Typ von Gliazellen eine wichtige Rolle beim räumlichen Lernen. An den Arbeiten war das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beteiligt. Sie sind nun in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren

Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl von Adern durchzogen. Doch was verhindert, dass sich Neuronen und Gefäßzellen bei ihrem Wachstum ins Gehege kommen? Forschende der Universitäten Heidelberg und Bonn haben zusammen mit internationalen Partnern einen Mechanismus identifiziert, der das sicherstellt. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Neuron erschienen. 

Neue Befunde zu Erinnerungsstörungen bei Epilepsie

Bei Menschen mit chronischer Epilepsie ist oft das Gedächtnis beeinträchtigt. Forschende der Universität Bonn haben nun in Mäusen einen Mechanismus gefunden, der diese Defizite erklären könnte. An der Studie war auch das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beteiligt. Die Ergebnisse erscheinen in der Zeitschrift Brain, sind aber in einer Vorab-Version bereits online abrufbar.

Die sechs TRAs der Universität Bonn

Die sechs TRAs: das Forschungsprofil der Universität Bonn 

TRA Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme

TRA Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen

TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften

TRA Vergangene Welten - Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Raum und Zeit

TRA Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft

Wird geladen