Über den transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) Leben und Gesundheit
Die TRA Leben und Gesundheit der Universität Bonn ist ein Verbund von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen und Fakultäten. Wir arbeiten gemeinsam in einem wissenschaftlichen Netzwerk an zentralen wissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Forschungsthemen der Zukunft.

Sprecher der TRA
Die TRA Leben und Gesundheit wird von zwei Sprechern geleitet:
Prof. Dr. Heinz Beck
Heinz Beck ist Neurowissenschaftler und Leiter des Institute for Experimental Epileptology and Cognition Research in Bonn.
Seine Forschung beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie komplexe zeitliche und räumliche Eingangssignale von den verschiedenen Synapsentypen in Ausgangssignale übersetzt werden. Dies ist bedeutsam, um die Funktion einzelner Nervenzellen im Kontext neuronaler Netzwerke zu verstehen.
Webseite: https://ieecr-bonn.de/ieecr-groups/beck-group/
Kontakt: heinz.beck@ukbonn.de
Prof. Dr. Waldemar Kolanus
Der Immun- und Zellbiologe Waldemar Kolanus ist geschäftsführender Direktor des Life and Medical Sciences (LIMES) Instituts der Universität Bonn. Seine Forschung hat das Ziel, zelluläre Signaltransduktionsprozesse aufzuklären, die fundamentale biologische Vorgänge steuern und die z.B. Zellaktivierung, - differenzierung oder -bewegung regulieren.
Webseite: limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-2/abteilung-kolanus/abt-kolanus-startseite/
Kontakt: wkolanus@uni-bonn.de

Unsere Mitglieder
Unsere Mitglieder sind Professor*innen und Gruppenleiter*innen der Universität Bonn und kooperierender Bonner Einrichtungen aus Medizin, Lebenswissenschaften, Pharmazie, Ernährungsforschung, Mathematik, Informatik und weiteren Bereichen.
Auf der Suche nach einem Kooperationspartner? Schauen Sie sich die Forschungsprofile unserer Mitglieder an!
Key Facts
- Etablierung eines transdisziplinären Forschungsprofils zum Thema „Construction and Deconstruction of Life“
- Förderung fakultätsübergreifender und transdisziplinärer Zusammenarbeit
- Schaffung fakultätsübergreifender Forschungsinfrastrukturen
- Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen im Bereich der TRA Leben und Gesundheit
- Unterstützung von Postdoktorand*innen (gemeinsam mit dem Bonner Forum Biomedizin)
- Translation/Transfer von Forschungsergebnissen in Zusammenarbeit mit EnaCom
Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder wird die TRA Leben und Gesundheit durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) gefördert.
Die Sprecher der TRA Leben und Gesundheit sind Prof. Dr. Heinz Beck (Institute of Experimental Epileptology and Cognition Research) und Prof. Dr. Waldemar Kolanus (LIMES-Institut).
Der Lenkungsausschuss besteht aus den TRA-Sprechern, den Dekanen der mit der TRA verbundenen Fakultäten, einem Sprecher des Exzellenzclusters ImmunoSensation2, weiteren professoralen Mitgliedern, die die in der TRA vertretenen Forschungsbereiche abbilden sowie Repräsentanten der universitäten Statusgruppen.
Eine Übersicht über die Mitglieder des Lenkungsausschusses finden Sie weiter unten auf dieser Seite (link).
Ihre Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die TRA Leben und Gesundheit:
TRA-Managerin:
Dr. Meike Brömer
Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung
Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
email: life-and-health@uni-bonn.de
Tel. 0228-7354470
Aktuell hat die TRA Leben und Gesundheit rund 120 Mitglieder, deren Forschung auf Fragestellungen im Bereich Leben und Gesundheit ausgerichtet ist. Dies sind hauptsächlich Professor*innen und Arbeitsgruppenleiter*innen aus der Medizin, molekularer Biomedizin, Pharmazie, Genetik, Zellbiologie sowie Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, aber auch aus Theologie, Psychologie und Philosophie. Weitere Mitglieder kommen u. a. von unseren Kooperationspartnern Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Forschungsinstitut caesar.
TRA-Mitgliederverzeichnis
Die TRA ist eng mit drei Fakultäten der Universität Bonn verbunden:
Die Dekane dieser Fakultäten sind Mitglieder im TRA-Lenkungsausschuss.
Alle wichtigen Informationen zur Struktur und rechtlichen Grundlagen finden Sie im Statut.
Der Lenkungsausschuss als Vorstand der TRA Leben und Gesundheit bildet die Vielfalt der zur TRA gehörenden Bereiche ab. Neben den Dekanen der mit der TRA verbundenen Fakultäten ist der Exzellenzcluster ImmunoSensation2 durch einen Sprecher vertreten. Die verschiedenen Forschungsbereiche der TRA sind durch professorale Mitglieder repräsentiert. Weiterhin sind Vertreter der universitären Statusgruppen stimmberechtigte Mitglieder des Lenkungsausschusses.
Mitglieder des Lenkungsausschusses:
Prof. Dr. Heinz Beck, Institute of Experimental Epileptology and Cognition Research
Prof. Dr. Waldemar Kolanus, LIMES-Institut
Prof. Dr. Thomas Heckelei, Dekan Landwirtschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Bernd Weber, Dekan Medizinische Fakultät
Prof. Dr. Walter Witke, Dekan Mat.-Nat. Fakultät
Prof. Dr. Dr. Dominik Bach, Hertz-Chair der TRA
Prof. Dr. Eicke Latz, Institut für Angeborene Immunität, Sprecher ImmunoSensation2
Prof. Dr. Oliver Brüstle, Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
Prof. Dr. Michael Famulok, LIMES-Institut
Prof. Dr. Jörg Höhfeld, Institut für Zellbiologie
Prof. Dr. Markus Nöthen, Institut für Humangenetik
Prof. Dr. Christa Müller, Pharmazeutisches Institut
Prof. Dr. Joachim Schultze, DZNE und LIMES-Institut
Prof. Dr. Bernd Fleischmann, Institut für Physiologie
Prof. Dr. Ute Nöthlings, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Prof. Dr. Anja Schneider, Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie und DZNE
Vetretung der Statusgruppen
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Nikola Makdissi, LIMES-Institut
Katharina Sieckmann, Institut für Angeborene Immunität
Studierende:
Tugce Gül (Medizin)
Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung:
Dr. Elmar Endl, Bonn Technology Campus
Gäste:
Prof. Dr. Dirk Baumjohann, Medizinische Klinik III
Prof. Dr. Andreas Schlitzer, LIMES-Institut
Prof. Dr. Florian I. Schmidt, Institut für Angeborene Immunität
Jun.-Prof. Dr. Marie-Christine Simon, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Mitglied werden
Wir freuen uns auf Mitglieder, die Interesse an gemeinsamen, transdisziplinären Projekten im Bereich "Leben und Gesundheit" haben.
Mitglied kann werden, wer
- im Forschungsbereich der TRA Leben und Gesundheit eine Arbeitsgruppe verantwortlich leitet und Mitglied einer Fakultät der Universität Bonn ist
- im Forschungsbereich der TRA Leben und Gesundheit eine Arbeitsgruppe verantwortlich leitet und Beschäftigte*r einer mit der Universität Bonn auf Basis einer Kooperationsvereinbarung kooperierenden Einrichtung ist.
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft und Governance der TRA finden Sie in unserem Statut.