Forschungsprofil TRA Leben und Gesundheit
Der transdisziplinäre Forschungsbereich (TRA) fördert die Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus Medizin, Lebenswissenschaften, Pharmazie, Ernährungsforschung, Mathematik und Informatik. Neben den im Bereich Leben und Gesundheit bereits an der Universität Bonn etablierten Forschungsschwerpunkten sollen unter dem Programm „Construction and Deconstruction of Life“ auch neue Forschungsbereiche gefördert werden. Dazu haben wir eine Hertz-Professur für "Artificial Intelligence and Neuroscience" (Prof. Dr. Dr. Dominik Bach) eingerichtet. Der Bereich "Construction" wird durch zwei neue Argelander-Professuren im Bereich "Organoid Biologie" (Jun.-Prof. Dr. Elena Reckzeh und Jun.-Prof. Dr. Ana Ivonne Vazquez-Armendariz) gestärkt.

Construction
In diesem Forschungsschwerpunkt geht es um die Konstruktion reduktionistischer Systeme lebender Materie. Dafür sollen Stammzelltechnologien, Gen-Editing, Nanotechnologie von Biomaterialien oder halbsynthetische Biohybride genutzt werden. Das Ziel ist die Etablierung deterministischer oder selbstorganisierender Entwicklungs- und Krankheitsmodelle.
Zu diesem Thema tauschen sich im Bonn Organoid Club Forschende der TRA und weitere interessierte Wissenschaftler*innen über die Entwicklung und Anwendung von Organoiden in verschiedensten biologischen Systemen aus.


Deconstruction
Wissenschaftler*innen der TRA analysieren mit modernsten Werkzeugen komplexe biologische Systeme wie das Immun- und Nervensystem, vom einfachen Modellorganismus bis hin zum Menschen. Immunologen und Neurowissenschaftler forschen dazu gemeinsam mit Systembiologen und Mathematikern im Exzellenzcluster ImmunoSensation2 und bilden einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb des transdisziplinären Forschungsbereichs.
Detaillierte Analysen haben bereits zu Durchbrüchen beim Verständnis einiger Funktionen auf der Ebene des Organismus geführt. Ein allgemeines Verständnis dieser Systeme auf der Ebene der Theorie und über Skalen hinweg ist jedoch schwer zu erreichen.
Um hochdimensionale Datensätze mit unterschiedlich komplexen Daten mit Verhaltensweisen oder Krankheitsphänotypen zu verknüpfen, arbeiten wir verstärkt an der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Biowissenschaften.
Mathematik und Modellierung werden außerdem zunehmend wichtig sein, um klinische, genetische, molekulare und zelluläre Daten zu vereinen und Vorhersagemodelle für Erkrankungen des Menschen zu erstellen.

Bonn Organoid Club
Im „Bonn Organoid Club“ treffen sich interessierte Forschende monatlich zum Austausch von Expertise und Reagenzien zu Organoid-Modellen in der biomedizinischen Forschung. Ein Schwerpunkt dabei sind technische Aspekte, die für viele Wissenschaftler in diesem Bereich von Interesse sind. Zusätzlich werden auch externe Wissenschaftler zu Vorträgen eingeladen, um ihre Forschung zum Thema "Organoide" der Bonner Community zu präsentieren. Der Bonn Organoid Club wird organisiert von Dr. Florian I. Schmidt, Institut für Angeborene Immunität und der TRA Leben und Gesundheit.
Unsere nächsten Termine:
30.05.2023 16:30 Uhr Ana Ivonne Vazquez-Armendariz (LIMES): Complex lung organoids systems to model development and disease in vitro (Venusberg Campus, BMZ1, lecture hall)
Interessiert? Bitte melden Sie sich bei der TRA Life and Health oder Dr. Florian I. Schmidt um sich anzumelden.
Transdisziplinärer Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ erstmalig vergeben
Prof. Dr. Thomas Schultz (Institut für Informatik II, Universität Bonn) und Priv.-Doz. Dr. Theodor Rüber (Klinik und Poliklinik für Epileptologie, UKB Bonn) erhalten den „Modelling for Life and Health“-Preis für ihr Projekt zu verbesserten Diagnostik-Strategien im Vorfeld von epilepsiechirurgischen Eingriffen.
Der Preis der TRAs „Modelling“ und „Leben und Gesundheit“ ist mit einem Fördergeld von 120.000 Euro dotiert und fördert hoch innovative Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Mathematik oder Informatik und biomedizinischen Forschungsthemen.
Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger!
Method Development Grant 2023
Die folgenden Projekte zur Entwicklung innovativer Methoden werden von der TRA Leben und Gesundheit gefördert:
- Ulrike Endesfelder (Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie) - Revolutionizing Fluorescence Microscopy with Event-based sensors for High Temporal Resolution and Dynamic Range Imaging
- Sebastián Dupraz/Carmen Ruiz de Almodóvar/Dagmar Wachten (Institute for Neurovascular Cell Biology/Institute of Innate Immunity) - Rabid-Seq: a single cell methodology to examine true local intercellular interactions within the Neurovascular Unit
- Thomas Becker/Dominic Winter (Institut für Biochemie und Molekularbiologie) - Systematic Mapping and Characterization of Protein Complexes by Complexome Profiling
Forschungspreis 2022
Innovative Forschung und transdisziplinäre Zusammenarbeit möchte die TRA Leben und Gesundheit mit dem „Life and Health Research Prize“ fördern. Zwei Projekte wurden ausgezeichnet, an denen jeweils Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen der Universität Bonn zusammenarbeiten. Prof. Dr. Volker Busskamp (Universitätsaugenklinik) und Prof. Dr. Elvira Mass (LIMES-Institut) möchten in ihrem Projekt Organoidmodelle der Retina etablieren, um Krankheiten wie die altersbedingte Makula-Degeneration im Labor untersuchen zu können.
Das zweite prämierte Projekt wird den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung des nasalen Mikrobioms und der Alzheimer-Krankheit untersuchen. Hierfür wurden Juniorprofessorin Dr. Marie-Christine Simon (Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften) und Prof. Dr. Anja Schneider und Prof. Dr. Michael Wagner (Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychatrie der Uniklinik Bonn) ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger!
Lesen Sie mehr: Pressemeldung der Universität Bonn

Verbundforschung
Wissenschaftler der TRA Leben und Gesundheit sind an einer Vielzahl von Verbundforschungsprojekten federführend beteiligt, die thematisch im Bereich "Leben und Gesundheit" angesiedelt sind.
- EXC 2151 - ImmunoSensation2: Das Immunsensorische System
- TRR 237 - Nukleinsäure-Immunität
- TRR 259 - Aortenerkrankungen65
- TRR 261 - Zelluläre Mechanismen der Antibiotika-Wirkung und -Produktion
- TRR 333 - Braunes und beiges Fett - Organinteraktionen, Signalwege und Energiehaushalt (BATenergy)
- SFB 1089 - Funktion synaptischer Mikronetzwerke und deren Störungen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems87
- SFB 1454 - Metaflammation und Zelluläre Programmierung9
- GRK 2873 - Werkzeuge und Wirkstoffe der Zukunft - Innovative Methoden und neue Modalitäten in der Medizinischen Chemie
- GRK 2168 - Myeloid antigen presenting cells and the induction of adaptive immunity
- FOR 2372 - G-Protein Signalkaskaden: mit neuen molekularen Sonden und Wirkstoffen zu neuen pharmakologischen Konzepten1210
- FOR 2743 - Mechanical Stress Protection1311
NRW-Netzwerk iBehave