Spitzenforschung zu Nachhaltigkeit

Transdisziplinärer Forschungsbereich Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft

Logo_UBo_TRA_Sus_alleine_transparent.png
© Bialek/Uni Bonn

Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass heutige Bedürfnisse gedeckt werden, ohne die zukünftiger Generationen zu vernachlässigen oder gar zu missachten. Dies wirft viele Fragen in ganz unterschiedlichen Bereichen auf: Armut, Hunger, Nahrungsmittelsicherheit, demographischer Wandel, Gesundheit, Umweltschutz, Klimawandel und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen stellen uns vor globale Herausforderungen. Um Fortschritte bezüglich der entsprechenden Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (Sustainable Development Goals) zu erreichen, kombinieren unsere Wissenschaftler*innen Grundlagenforschung mit lösungsorientierten und interdisziplinären Forschungsansätzen, engagieren sich in globalen Netzwerken und arbeiten mit den in Bonn ansässigen UN-Organisationen zusammen.

Über die TRA 

Organisation, Ziele, Team

Angebote

Veranstaltungen, Förderangebote, Newsletter

Netzwerke

Mitglieder, Kooperationspartner

Unsere TRA: Für die Zukunft klassische Disziplingrenzen überscheiten

Unsere TRA: Für die Zukunft klassische Disziplingrenzen überschreiten

Bei der vergangenen Bonner Wissenschaftsnacht im Sommer 2022 kamen der Sprecher der TRA Innovation und Technologie für eine Nachhaltige Zukunft Prof. Jan Börner (Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik) und der ehemalige Sprecher Prof. Joachim von Braun (Zentrum für Entwicklungsforschung) zu Wort. Warum braucht es einen transdisziplinären Forschungsbereich wie es ihn an der Uni Bonn gibt? Was sind Fragen und Problemstellungen, denen nur durch eine transdisziplinäre Sichtweise und Zusammenarbeit nachgegangen werden kann? Und wie kann transdisziplinäre Forschung aussehen?

Die Ernährungsepidemiologin und kürzlich neuberufene Sprecherin der TRA Innovation und Technologie für eine Nachhaltige Zukunft Prof. Ute Nöthlings stellt die COPLANT Studie vor, an der sich gut erkennen lässt, wie durch transdisziplinäre Zusammenarbeit innovative Ansätze in der Forschung für wichtige aktuelle Problemstellungen entwickelt werden können.

Aktuelles

Call for Postdoctoral Researchers veröffentlicht. Der Bewerbungsschluss ist der 13. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier

Save the date: Die nächste Mitgliederversammlung der TRA Sustainable Futures findet am 13. Dezember um 13 Uhr statt.

Sie haben einen Vortrag unserer Vortragsreihe "Innovation Pathways to Sustainability" verpasst? Videos der Vorträge sind auch nachträglich hier abrufbar.

TRA Mitglied Prof. Döring und Sprecherin Prof. Nöthlings für Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) in Berlin: Übergabe von Stellungnahme zur "Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen" an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dokument zum Herunterladen in Mitteilung des BMEL zu finden.  

TRA Sustainable Futures begrüßt J.Prof. Dr. Wolfram Barfuss als neuen Argelander-Professor für Integrated System Modelling for Sustainability Transitions an der Universität Bonn.

Mitgliederverzeichnis: Ab sofort lassen sich Mitglieder der TRA Sustainable Futures anhand ihrer Namen oder ihren Forschungsschwerpunkten finden. 

Unser Open Call für Anschubfinanzierung steht weiterhin für alle TRA Mitglieder zur Verfügung. Bei Fragen sprechen Sie uns im Vorfeld gerne an. 

Mitgliederversammlung (Juli 2023) der TRA Sustainable Futures

Am 11. Juli 2023 fand die halbjährliche Mitgliederversammlung der TRA Sustainable Futures statt. Nach der Begrüßung durch die Sprecherin der TRA Sustainable Futures Prof. Dr. Ute Nöthlings und durch den Sprecher Prof. Dr. Jan Börner, sowie einem kurzen Berichtsteil zu den Aktivitäten der TRA, folgte die Vorstellung des kürzlich neuberufenen Argelander-Professors Wolfram Barfuss.


In der anschließenden interaktiven Postersession konnten die Mitglieder einen Einblick in einige geförderte Forschungsprojekte der TRA Sustainable Futures gewinnen und darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch und Networking nutzen. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 13. Dezember 2023 statt.

Pressemitteilungen der Uni Bonn
Studie fordert Nachbesserung beim Klimaschutz

Projekte, die die Abholzung von Wäldern reduzieren, verkaufen oft Emissionsgutschriften - zum Beispiel an Verbraucher, die Flugtickets erwerben. Über 90 Prozent dieser Projektgutschriften gleichen jedoch die Treibhausgasemissionen nicht wirklich aus. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande), der Universität Bonn, der University of Cambridge (Vereinigtes Königreich) und des European Forest Institutes in Barcelona (Spanien). Sie wurde beispielhaft für 26 Projekte in sechs Ländern durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Journal Science erschienen.

Ein Kompass für erfolgreiche Klimaanpassung

Die Anpassung an den Klimawandel rückt weltweit immer stärker in den Mittelpunkt. Dabei ist entscheidend sicherzustellen, dass diese Bemühungen effektiv sind und unbeabsichtigte negative Folgen vermieden werden. Forschende der Universität Twente (Niederlande) haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Kenia, Indien, Südafrika, den USA und der Universität Bonn ein Rahmenwerk namens Navigating the Adaptation-Maladaptation Continuum (NAM) vorgeschlagen. Dieses Werkzeug kann bei Entscheidungsprozessen für Klimaanpassungsmaßnahmen hilfreich sein sowie eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft fördern. Die Ergebnisse sind nun im Journal Nature Climate Change veröffentlicht.

Ausmaß weltweiter Dürren in ungekannter Detailtreue

Extreme Hitze und langanhaltende Dürren, anderswo Überflutungen: Insgesamt schwankt die kontinentale Wassermenge so stark, dass es auch zu deutlichen Fluktuationen des globalen Meeresspiegels kommt. Forschende der Geodäsie an der Universität Bonn haben durch die Kombination aus dem hydrologischen Modell WaterGAP mit GRACE-Satellitendaten einen neuen Datensatz erstellt, der die zeitlichen Veränderungen der Gesamtwasserverteilung auf den Landflächen der Erde über die vergangenen 20 Jahre genauer als alles bislang dagewesene darstellt. Die Ergebnisse werden nun im Journal of Geodesy vorgestellt.

Studie: Wer Bioökonomie einführen will, muss Menschen mitnehmen

Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die wachsende Weltbevölkerung und den Verlust von Ökosystemen zu bewältigen, sind innovative Wege der Produktion gefragt. In diesem Zusammenhang sind Strategien für eine nachhaltige Bioökonomie, die verstärkt auf den Einsatz regenerativer Rohstoffe setzen, in Europa und auch weltweit auf der politischen Agenda. Bei der Umsetzung solcher Strategien ist es wichtig, die betroffene Bevölkerung „mitzunehmen“. Das ist Ergebnis einer Studie, die jetzt drei Forscherinnen vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn im Fachjournal Technology in Science veröffentlicht haben.

Pressespiegel

Mitglieder der TRA Sustainable Futures in den Medien

Bald finden Sie hier Neues zu unseren Mitgliedern in der Presse

Bald finden Sie hier Neues zu unseren Mitgliedern in der Presse


Sprecher

Prof. Dr. Ute Nöthlings
Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) - Ernährungsepidemiologie

Prof. Dr. Jan Börner
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) 

Management

Ruben Greif
Tel: +49 228 73 54476

Hanna Zimmermann
Tel: +49 228 73 54469
Mobil: +49 151 221 406 26

Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung
Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 
Dechenstraße 3-11
53115 Bonn  

E-Mail: tra6@uni-bonn.de

Wird geladen