Start-up
Gründen an der Universität Bonn
Die Universität Bonn erhält in den kommenden vier Jahren rund 1,4 Millionen Euro für die Förderung von Existenz- und Unternehmensgründungen aus der Hochschule. Das Transfer Center enaCom gehört zu den Preisträgern im Wettbewerb EXIST 'Potentiale heben' des BMWi. Die Universität wird mit der Drittmittelförderung enaCom weiter ausbauen und professionalisieren.
Neben unterschiedlichen Workshopformaten in der Sensibilisierung und Qualifizierung für Studierende, Nachwuchwissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen, bieten wir Matching-Veranstaltungen mit der Wirtschaft und der Gesellschaft, und Beratung über alle Start-up-Phasen.
Unser Co-Working-Space bietet unterschiedliche Büroflächen für Start-ups und Gelegenheit für den Austausch mit anderen Gründerteams und Unternehmer*innen.
Zahlreiche Ausgründungen fußen auf Forschungsergebnissen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die Rigontec GmbH und die IFM THERAPEUTICS GmbH setzen erfolgreich wissenschaftliche Ergebnisse des Exzellenzclusters ImmunoSensation um. Als Vorreiter der Wetter-Apps wurde wetteronline.de aus dem Meteorologischen Institut ausgegründet und beschäftigt mittlerweile über 70 Mitarbeiter*innen. Die WeGrow GmbH baut den Kiri-Baum in Deutschland an und trägt damit wesentlich zur Zukunft einer nachhaltigen Holzproduktion bei.
Unsere Informatik Start-ups wie Code Intelligence werden durch die aktive Kooperation mit der Digital Hub Bonn AG unterstützt.
Eine Auswahl der Start-ups der Universität Bonn
neuro11 GmbH
Escarda Technologies GmbH
Pheno-Inspect GmbH
clickmer systems i.G.
Digital Hub Region Bonn
Code Intelligence GmbH
Rigontec GmbH
life & brain GmbH
WeGrow GmbH