Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme
Ein Forschungsschwerpunkt der Universität Bonn sind komplexe Systeme, die aus vielen Komponenten bestehen und gegenseitig wechselwirken. Zu verstehen wie sie funktionieren, ist für viele Gebiete in Wissenschaft und Technik eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
Im Mittelpunkt dieses transdisziplinären Forschungsbereiches steht die Mathematik. Sie dient als universelles Werkzeug und als Sprache für die quantitativen Wissenschaften wie Physik und Chemie. Ihre Fragestellungen entwickelt die Mathematik nicht nur anhand von Beobachtungen und dem Wissensdrang aus dem eigenen Fachbereich, sondern nimmt sich auch Problemstellungen aus Wissenschaft und Technik an.
An der Universität Bonn hat die Mathematik eine lange Tradition. Ihre vier Bereiche decken Reine Mathematik, Angewandte Mathematik, Numerische Simulation und Diskrete Mathematik ab. Das Hausdorff Center for Mathematics und die integrierte Graduiertenschule bilden das einzige mathematische Exzellenzcluster Deutschlands und haben dafür gesorgt, dass die Universität Bonn zur weltweiten Forschungselite in der Mathematik zählt. Das zeigen auch die vielen hochrangigen Preise, die Bonner Wissenschaftler immer wieder gewinnen: Zwei Bonner Mathematiker erhielten bereits die Fields-Medaille, den „Nobelpreis der Mathematik“. Auch sieben Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger gehören zur Uni Bonn, unter ihnen der jüngste Gewinner dieser Auszeichnung aller Zeiten. Außerdem bildet Bonn gemeinsam mit anderen Spitzenuniversitäten in der Mathematik das internationale GlobalMathNetwork.
Fields-Medaille 2018 für Prof. Dr. Peter Scholze. Prof. Dr. Michael Rapoport, Scholzes Doktorvater, gratuliert.
Modelle sind das Herzstück vieler quantitativer Wissenschaften. Heutzutage können Computer immer größere Datensätze berechnen, um Modelle zu kreieren, mit denen sich wissenschaftliche Voraussagen treffen lassen. Diese Modelle sind jedoch simpel im Vergleich zu denen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler benötigen, um an komplexen Systemen zu arbeiten. In einer Kombination aus klassischen Beobachtungsmethoden, rechnergestützten Simulationen und kreativem Geist schaffen Forschende aus vielen Fachbereichen Modelle, die komplexe Systeme nicht nur beschreiben, sondern auch analysieren können.
Für die Informatik liegt die besondere Herausforderung darin, datengestützte Methoden für intelligente Modelle komplexer Systeme zu verbessern. Die Kombination solcher datengetriebener Modelle mit klassischer mathematischer Modellierung wird den Fortschritt in der Berechnung vorantreiben.
Das Hausdorff Center for Mathematics
Das Hausdorff-Zentrum für Mathematik (HCM) ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderter Exzellenzcluster an der Universität Bonn und zugleich der einzige Exzellenzcluster für Mathematik in Deutschland. Am HCM forschen deutsche und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über zahlreiche Fragestellungen der Mathematik und ihrer Anwendungen. Bei der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses setzt das HCM auf höchste internationale Standards und fördert aktiv die frühe Selbstständigkeit junger Mathematikerinnen und Mathematiker.
Forschungsprojekte
EXC 2047 - Hausdorff Center for Mathematics: Grundlagen, Modelle, Anwendungen
SFB/TR 45 - Perioden, Modulräume und Arithmetik algebraischer Varietäten
SFB/TR 110 - Symmetrien und Strukturbildung in der Quantenchromodynamik
SFB 1060 - Die Mathematik der emergenten Effekte
FOR 2131 - Datenassimilation in terrestrischen Systemen
FOR 2535 - Anticipating Human Behaviour
Auszeichnungen
Fields-Medialle
Prof. Dr. Peter Scholze (2018)
3 Leibniz Preise:
Prof. Dr. Peter Scholze (2016), Prof. Dr. Wolfgang Lück (2008), Prof. Dr. Stefan Müller (2000)
3 ERC Starting Grants:
Prof. Dr. Jürgen Gall, Prof. Dr. Matthias Hullin, Prof. Dr. Matthew Smith
2 ERC Advanced Grants:
Prof. Dr. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Karl-Theodor Sturm
Kontakt
Prof. Dr. Anton Bovier
Institut für Angewandte Mathematik / Hausdorff Center for Mathematics
Prof. Dr. Heiko Röglin
Institut für Informatik / Theoretische Informatik Abteilung I