Leben und Gesundheit
Leben und Gesundheit – Transdisziplinärer Forschungsbereich (TRA) der Universität Bonn
Leben existiert in komplexen Strukturen – von kleinsten Molekülen, die miteinander interagieren bis hin zum Zusammenspiel verschiedenster Organismen in ökologischen Systemen. Das Verständnis der Komplexität des Lebens ist daher eines der faszinierendsten Forschungsthemen. Entschlüsseln Forschende die dem Leben zugrunde liegenden Mechanismen, ist das die Grundlage dafür, Krankheiten besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.
In einem lebendigen Forschungsumfeld und gemeinsam mit dem Exzellenzcluster Immunosensation2 liegt der Schwerpunkt des Transdisziplinären Forschungsbereichs „Leben und Gesundheit“ der Universität Bonn auf dem Verständnis des Lebens – von der Ebene der kleinsten Systeme bis hin zur Wechselwirkung dieser Systeme mit der Umwelt. Ein Hauptziel ist die Entwicklung neuer Strategien zur Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit.
Aktuelles
TRA Forschungspreise 2020 verliehen
Die TRA Leben und Gesundheit zeichnet drei innovative Projekte mit dem "Life and Health Research Prize 2020" aus.
Die Preisträger*innen sind:
- Prof. Dr. Elvira Mass (LIMES) / Prof. Dr. Dagmar Wachten (Institute of Innate Immunity): “Fat in a dish” – decoding cellular crosstalk in adipose tissue
- Prof. Dr. Andreas Schlitzer (LIMES)/ Prof. Dr. Jan Hasenauer (LIMES)/ Dr. Thorsten Send (Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde): AI-augmented data integration reveals lymph-node mononuclear cell dynamics
- Dr. Michael Wenzel (Department of Epileptology) / Prof. Dr. Christa Müller (Pharmaceutical Institute): Controlling epileptic seizures by closed-loop targeted photo-pharmacology
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Pressemeldung der Universität Bonn
Bonn Organoid Club
Im Bonn Organoid Club treffen sich interessierte Forschende zum Austausch von Expertise und Reagenzien zu Organoid-Modellen in der biomedizinischen Forschung. Der Bonn Organoid Club wird organisiert von Florian I. Schmidt, Institut für Angeborene Immunität und der TRA Leben und Gesundheit.
Nächste Veranstaltung (online):
12.01.2021, 16.30 Uhr Prof. Dirk Baumjohann: Human lymphoid histoculture (HLH) and human lymphoid aggregate culture (HLAC) for studying tonsil-derived T-cells ex vivo
Kontakt:
Dr. Meike Brömer
TRA-Managerin
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Dezernat 7 – Forschung und Transfer
Tel. 0151-16933013
Prof. Dr. Heinz Beck
TRA-Sprecher
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Institute of Experimental Epileptology and Cognition Research
Prof. Dr. Waldemar Kolanus,
TRA-Sprecher
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Life and Medical Sciences-Institut (LIMES)
Mitgliedschaft beantragen
Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.