Junge Uni – Angebote für Schüler*innen

Angebote für alle Altersgruppen
Junge Uni-Aktivitäten

Kinderuni
Möchtest Du einen Hörsaal von innen sehen und Dich fühlen wie ein echter Studi? Bist Du zwischen 8 und 13 Jahren alt? Dann komm zu uns zur Kinderuni! Hier kannst Du in einem der größten Hörsäle der Uni Bonn Vorlesungen zu spannenden Themen aus der Welt der Wissenschaft und Forschung hören.

Wissenschaftsrallyes
Du bist entdeckungslustig, ab 13 Jahre alt und möchtest einen Blick in Institute und Museen der Uni Bonn werfen? Du möchtest an einem Samstag einmal ganz locker eins Deiner Traumfächer antesten und mit Studis und Dozent*innen sprechen? Dann bist Du bei den Wissenschaftsrallyes richtig!

Jugend forscht
Hast Du eine ungewöhnliche Forschungsfrage? Ein Forschungsprojekt, an dem Du intensiv arbeitest? Dann bewirb Dich bei Jugend forscht/Schüler experimentieren. Vielleicht gewinnst Du damit den Regionalwettbewerb Bonn/Köln, den die Uni Bonn für junge Forscher*innen ausrichtet. Alles zu den Teilnahmebedingungen erfährst Du hier.

Facharbeitspreise
So wird mehr aus Deiner Facharbeit! Bewirb Dich mit Deiner Facharbeit in Religion oder in Biologie, Geographie, Mathematik, Chemie, Physik oder Informatik und lass sie von Wissenschaftler*innen der Uni Bonn begutachten. Knüpfe dabei interessante Kontakte in die Uni Bonn und zu den Dozent*innen.

Fördern, Fordern, Forschen
Das Frühstudium-Projekt "FFF" ermöglicht es Schüler*innen, reguläre Uni-Veranstaltungen zu besuchen. Voraussetzungen sind Motivation und vielfältige Interessen! Die wesentlichen Schwerpunkte des Projektes lassen sich – der Name verrät es – auf einen knappen Nenner bringen: Fördern, Fordern, Forschen.

Junge Uni-Lexikon
Hier wartet ein digitales Lexikon, das es in sich hat! Du erfährst mehr über spezielle Begriffe und Besonderheiten an einer Uni. Natürlich gibt es das Ganze zum schnellen Nachlesen, aber vor allem erkundest Du im virtuellen Stadtschloss, unserem Hauptgebäude, die Welt der Uni-Begriffe. Und manchmal hörst Du sie auch…

Wissenschaft zum Nachtisch
Für junge Studis zwischen 8 und 13 wurde in der Mensa am Hofgarten spannende Forschung mit dem passenden Nachtisch serviert. An drei Terminen konnte man zunächst einen Nachtisch da essen, wo Studis ihre Pausen verbringen. Danach gab es Spannendes aus Wissenschaft und Forschung zu hören. Im Rückblick kannst du noch einmal schauen, was auf unserer Tageskarte geboten wurde.
Uni Bonn to go!
Für alle, die die Uni Bonn entdecken wollen – jederzeit und ganz egal, wo Du gerade bist. Komm mit, und erkunde mit unseren virtuellen Uni-Touren in der Actionbound-App spielerisch unsere Campus, ihre Umgebung und Deinen möglichen Studienort. Und nebenbei knackst Du vielleicht den High Score...
Für Schulen, mit Schulen
Eine enge Verbindung zwischen Schule und Hochschule liegt uns am Herzen! Daher hält die Universität ein breites Angebot an Aktivitäten und Beratungen für Schulen und Lehrkräfte bereit. Finden Sie hier z.B. die Ansprechpartner*innen aus den einzelnen Fachbereichen, Planungshilfen für einen Besuch mit Ihrem Kurs/Ihrer Klasse an der Uni Bonn und die Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung.



Junge Uni-Botschafter*innen an Schulen
Danke an unsere Lehramt-Studierenden, die im Praxissemester hervorragende Botschafter*innen der Uni Bonn sind. Sie schlagen eine wichtige Brücke zwischen Schule und Hochschule und geben Einblicke in unsere Angebote für Schüler*innen und Schulen.

Aktuelles aus der Jungen Uni
Die Junge Uni Bonn hat immer etwas zu bieten! Hier findest Du aktuelle Infos, Videos und Berichte der Projekte!

Nachhaltigkeitspreis der Bonner Geographischen Gesellschaft
Zum ersten Mal schrieb die Bonner Geographische Gesellschaft in diesem Jahr den Nachhaltigkeitspreis für Schulen aus. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist ein komplexer Prozess, der Akteure auf globaler und lokaler Ebene vor große Herausforderungen stellt. Auch an den Schulen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis bestehen sicher schon jetzt Projekte, Initiativen und Arbeitsgruppen, die sich für mehr Nachhaltigkeit – lokal oder global – einsetzen. Mit dem Nachhaltigkeitspreis möchte die Bonner Geographische Gesellschaft genau hier ansetzen und Engagement für eine nachhaltige Entwicklung sichtbar machen und fördern.
Ein Tag am Exzellenzcluster ImmunoSensation2
Für den Jugend forscht Regionalwettbewerb Bonn/Köln an der Universität Bonn stiftete das Exzellenzcluster ImmunoSensation2 einen Sonderpreis im Bereich Biomedizin.
Auf die zwei Gewinnerinnen und den Gewinner wartete ein Tag am Institut für Strukturbiologie, wo sie gemeinsam mit Forschenden die Labore erkundeten. Die Eindrücke des Tages zeigt das Video.
Frühstudium an der Uni Bonn - Feierstunde zu den Erfolgen des akademischen Jahres 2020
Über 100 Schülerinnen und Schüler des Bonner Frühstudiums Fördern, Fordern, Forschen haben in etwa 20 Studienfächern im letzten Studienjahr trotz Pandemie erfolgreich studiert. Auch dieses Jahr war ein Präsenzakt nicht möglich, doch aus dem Studio gab es am 25. November 2021 eine wertschätzende Feier mit dem Leiter des Frühstudiums, Dr. Thoralf Räsch, für die studierenden Schüler*innen aus etwa einem Dutzend Schulen der Region. In die Feier zugeschaltet wurden Gäste aus Schule, Uni und Bezirksregierung.

Wissenschaftsrallye Poppelsdorf 2022 - Fotos jetzt online
Die Bildergalerie der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf, die am 29. Januar 2022 stattfand, ist jetzt online! Viel Spaß beim Durchstöbern der Fotos!

Wissenschaft zum Nachtisch - jetzt die Fotos anschauen
Die ersten Bildergalerien zu den drei Veranstaltungen der Reihe Wissenschaft zum Nachtisch vom Frühjahr 2022 sind online!

Mathematische Spaziergänge
Die mathematischen Spaziergänge des HCM führen Schulklassen an verschiedene Orte in Bonn und Siegburg, an denen sich Mathematik außerhalb des Klassenzimmers betreiben lässt...

Veranstaltungstipps & Termine
23.06.2022: Workshop "Primzahlen, Funktionen und Codes" am Hausdorff Center for Mathematics (für Oberstufenschüler*innen; Anmeldung erforderlich)
29.06. - 01.07.2022: Science Videos for Social Media - Video Skills Workshop für Schüler*innen des Netzwerwerks Teilchenwelt (Anmeldung erforderlich)
31.08. - 03.09.2022: Mathe - mehr als Rechnen vom Hausdorff Center for Mathematics für Schüler*innen ab Klasse 10 (Anmeldung bis zum 20. Juni möglich)
- JUNIORUNI KÖLN | VORTRAG (noch vor den Ferien)
22.06.2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Was sind Quanten? Was ist Quantentechnologie? schon ab der 7. Klasse könnt und seid Ihr herzlich willkommen teilzunehmen. - SCHÜLERUNI PHYSIK an der RWTH AACHEN |VORTRÄGE, EXPERIMENTE, BESICHTIGUNGEN
27.6. - 1.7.2022
Für Schüler*innen, die die 10. Klasse abgeschlossen haben - mit Einblick in die spannende Welt der Physik und das Thema "Beugung" - mit Experimenten, die am Physikstudium angelehnt sind (dieses Jahr auch mit einem Doppelspaltexperiment). - phyphox-FERIENANGEBOT | EXPERIMENTIEREN ZU HAUSE
27.06. - 12.09.2022, jeweils montags 10:00 - 12:00 Uhr, online
Hier kann man Physik-Experimente mit Haushalts-Materialien durchführen (z.B. Versuche zum Federpendel oder Kreisbewegungen) durchführen - unterschiedliche Phänomene aus dem Alltag werden aus der Brille der Physik und mithilfe der app phyphox erlebt. - JUNIORUNI KÖLN | WORKSHOP und LABORBESICHTIGUNG
30.06.2022, 9:00 - 14:00 Uhr
Quantencomputing - Algorithman und Hardware - empfohlen für Oberstufen-Schüler*innen, die die Mathematik hinter den Qubits verstehen möchten und Quantensimulationen durchführen wollen. - HOT FERIENANGEBOT an der RWTH AACHEN | EXPERIMENTE
12.7. - 22.7.2022, jeweils 10:00 - 15:00 Uhr
Breites Angebot, sowohl thematisch als auch altersbezogen - Im HOT-Ferienangebot arbeiten fünf Schülerlabore der RWTH Aachen University zusammen, um in einem großen Saal ihre Angebote auf den Gebieten Geschichte, Physik, Mathematik, Informatik und Chemie zum freien Bearbeiten zugänglich zu machen.
Zum Schluss noch eine ganz besondere Empfehlung für alle, die Lust auf Quanteninformation haben. Quantu