
Die Wissenschaftsrallye ist eine Veranstaltung im Rahmen der Jungen Uni. Weitere Infos zu unseren Angeboten für Schüler*innen findest Du auf der Junge Uni-Website.
Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf

Die Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf Digital 2022 fand am Samstag, 29. Januar 2022 statt. Die nächste Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf findet am Samstag, 21. Januar 2023 statt.
Rallye-Stationen 2022

Argelander Institut für Astronomie
Wir planen eine Roomtour durch das Argelander-Institut. Dabei wollen wir ein paar Studierende und Doktoranden besuchen, von denen ihr verschiedene Aspekte der Beobachtung von Schwarzen Löchern lernen könnt.

Geographisches Institut
Mensch + Umwelt = Umweltkatastrophe?
Der globale Umweltwandel geht uns alle an und betrifft uns alle. Die Auswirkungen sind auch vor unserer eigenen Haustür zu beobachten. Die Station „Geographie“ beleuchtet die Facetten des Globalen Umweltwandels und zeigt auf, wie globale Prozesse auf der lokalen Ebene wirksam werden. Klimawandel, intensive Landwirtschaft und Urbanisierung sind dabei nur einige Stichworte. Doch ist die Lage hoffnungslos? Wir hoffen nicht und wollen aufzeigen, was wir Menschen im eigenen Umfeld gegen Umweltkatastrophen tun können.

Hausdorff Center for Mathematics
Müssen Kreise immer rund sein? Und warum muss sich ein Taxifahrer in Manhattan keine Sorgen machen, den kürzesten Weg zu finden? Wir werden uns mit verschiedenen Abstandsbegriffen beschäftigen und dabei unter anderem diese Fragen beantworten.
Außerdem könnt ihr bei uns herausfinden, wie Nachrichten mittels einer Enigma ver- und wieder entschlüsselt werden. Wir sind mal gespannt, ob ihr unsere geheime Botschaft knacken könnt?“

ImmunoSensation - Biomedizin
Was Pocken und Dinosaurier gemeinsam haben
Unser Immunsystem schützt uns vor vielen verschiedenen Krankheiten. Dabei lernt es ein Leben lang hinzu. Aber es ist lange nicht allen Erregern und Krankheiten gewachsen. Zu unserem Glück stehen uns heute verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, unser Immunsystem zu unterstützen.
Eine immer besser werdende Hygiene reduziert heute unser Risiko, uns mit einem Erreger anzustecken deutlich. Uns stehen Antibiotika und weitere Medikamente zur Verfügung, die Erreger abtöten oder ihre Vermehrung hemmen, so dass wir unser Immunsystem im Kampf gegen Krankheiten direkt unterstützen können. Und wir haben die Möglichkeit unser Immunsystem durch Impfstoffe gezielt zu trainieren und auf die Abwehr bestimmter Erreger vorzubereiten. Zusammengenommen sind durch diese Maßnahmen viele ehemals gefährliche Krankheiten für uns heute kein Thema mehr.
An unserer Rallyestation möchten wir zusammen mit euch einen genaueren Blick auf die Ursachen von Krankheiten werfen, schauen wie unser Immunsystem uns gegen sie schützt und wie wir unserem Immunsystem dabei helfen können.

Institut für Geowisschenschaften - Goldfuß Museum Bonn
Von Goldfuß zu Jurassic Park: wie Kunst die Urzeit begreifbar macht
Der Bonner Professor Georg August Goldfuß war einer der ersten Paläontologen, der anhand von Versteinerungen eine Rekonstruktion des Lebensraumes der Vorzeit erstellen ließ. Damit wurde schon 1831 der Startschuss für die Paläo-Kunst bis hin zu modernen, computeranimierten Darstellungen gegeben.

Institut für Geowissenschaften - Meteorologie
Das Wetter verstehen
Fundamentale Messtechnik der Meteorologie und
Experimente zu Wolkenentstehung und
Druck gibt es bei unserer digitalen Station zu entdecken

Institut für Geowissenschaften - Mineralogisches Museum Bonn
Teaser: Bei unserer digitalen Station wird es um Minerale in Lebensmitteln gehen.

Institut für Informatik & b-it
Thema: Bilder im Computer
Bei der Station Informatik der Wissenschaftsrallye 2022 erfahren die Schüler*innen was Computer mit Bildern alles machen können. Der Bereich ist riesig: Computer können Bilder bearbeiten, Computer und Roboter können selbst “sehen” und Computer können realistische Bilder erzeugen. Nur wer das weiß, kann auch erkennen, was echt und was Fake ist.

Institut für Landtechnik
Faszination Huhn - Entgegen einiger Sprichwörter sind Hühner alles andere als dumm. Sie sind sogar ziemlich clever. Taucht ein mit uns in die faszinierende Welt der Geflügelwissenschaften.

INRES - Institut für Nutzpflanzen-wissenschaften und Ressourcenschutz
Nachwachsende Rohstoffe werden einen großen Beitrag dazu leisten wie wir in Zukunft leben oder wie wir Erdöl als Rohstoff ersetzen können. Wir werden eine spannende Entdeckungsreise zu unseren Forschungsthemen unternehmen: Was sind eigentlich Nachwachsende Rohstoffe und wo kommen diese her? Wir werden zeigen, was man alles aus Nachwachsenden Rohstoffen herstellen kann. Papier und Verpackungen können aus Pflanzenresten wie Tomaten hergestellt werden. Aus anderen Pflanzen können Baustoffe produziert werden oder liefern Rohstoffe für die Lebensmittelindustrie. Alte Nutzpflanzenarten können als Nachwachsende Rohstoffe genutzt werden und Arznei- und Gewürzpflanzen bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Wir werden einen Einblick in die aktuelle Forschung geben.

LIMES (Life & Medical Sciences Institute) - Neuronale Verschaltungen
Lernen, Logik, Lachen & wie entstehen neuronale Verschaltungen in unserem Gehirn?
Welche Gene steuern die Verschaltung von Nervenzellen?
Welche genetischen und molekularen Prozesse führen dazu, dass Nervenzellen im Alter absterben?
An der Station des LIMES Instituts („Neuronal Wiring“, Prof. Dietmar Schmucker) kannst du erleben, wie wir im Forschungslabor zu Antworten auf diese Fragen kommen können.
Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf Digital 2022
Die letzte Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf Digital fand am Samstag, 29. Januar 2022 statt!
Teilnahme ab 13 Jahre. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ablauf der Rallye: Los geht's um 10 Uhr am digitalen Startpunkt. Den Link zum Startpunkt erhältst Du, wie auch alle anderen Links zu den Stationen in Deiner persönlichen Mail. Bitte sei um 10 Uhr pünktlich dabei, damit wir Dich begrüßen und Dir letzte Infos geben können.
Danach machst Du Dich auf zu den einzelnen Stationen. Wir haben elf Stationen. Deine erste Station geben wir vor, damit sich die Teilnehmenden gleichmäßig verteilen. Unsere Wissenschaftler*innen haben so mehr Zeit für alle.
Im Anschluss wählst Du die Reihenfolge Deiner Stationen selbst. Hier ist etwas Vorplanung von Dir gefragt: Manche Stationen werden jederzeit zugänglich sein, andere nur zu bestimmten Zeiten. Diese Infos werden wir Dir mit Deiner persönlichen Mail im Vorfeld der Rallye zusenden.
An jeder Station erhältst Du einen Buchstaben. Die Buchstaben zusammengefügt geben Dir dann wichtige Hinweise auf das Lösungswort. Wenn du uns das Lösungswort bis zum 31. Januar zuschickst, senden wir Dir den Rallyepreis. Weitere Infos dazu findest Du unten.


Extra
Die Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf Digital hat noch einen zweiten spannenden Teil: eine virtuelle Erkundung des Campus Poppelsdorf in der Actionbound-App. Hier gibt es viel zu entdecken! Außerdem findest Du in dem extra für Euch geschaffenen "Bound" (dem Rundgang), wichtige Hinweise auf das Lösungswort. Infos zum Bound bekommst Du natürlich mit Deiner Teilnahmemail.
Hinweise zur Teilnahme - bitte beachten!
Die Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf Digital 2022 wird über das Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Alle notwendigen Links für die Rallye erhältst Du nach Deiner Anmeldung am Donnerstag vor der Rallye. Bitte melde Dich beim Rallye-Team unter wissenschaftsrallye@uni-bonn.de, solltest Du trotz Anmeldung bis Donnerstag, 27. Januar 2022, 18 Uhr keine Mail von uns mit Infos und Zugangsdaten bekommen haben.
Die Teilnahme an der Wissenschaftsrallye Digital ist freiwillig. Die Nutzung der Kamera-, Mikrofon- und Chatfunktion ist nicht verpflichtend.
Rallye-Preis
Diesjähriger Rallyepreis
- ein Gutschein für den einmalig freien Eintritt in das Museum August Macke Haus und ein Gutschein für ein Essen in einer der Mensen des Studierendenwerks Bonn
Die Gutscheine sind das gesamte Jahr 2022 gültig.
Den Rallyepreis erhältst Du, wenn du uns bis zum 31. Januar an wissenschaftsrallye@uni-bonn.de eine kurze Mail mit dem Lösungswort schickst. Um das Lösungswort herauszufinden, musst Du mindestens 6 Stationen besucht haben. Wichtig: Schon bei der Begrüßung um 10 Uhr findest du einen Buchstaben. Jede Station hat einen der 12 Buchstaben des Lösungswortes.


Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf 2022 Digital: Fotogalerie Wissenschaftsrallye Poppelsdorf & Video

Kontakt
Dr. Andrea Grugel
Poppelsdorfer Allee 49
53115 Bonn