Logo der Junge Uni mit dem Wissenschaftsrallye Logo
© Junge Uni Bonn

Die Wissenschaftsrallye ist eine Veranstaltung im Rahmen der Jungen Uni. Weitere Infos zu unseren Angeboten für Schüler*innen findest Du auf der Junge Uni-Website.

SAVE THE DATE

Die nächste Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf findet am Samstag, 27. Januar 2024, statt!

Rückblick: Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf 2023

Ablauf

Die letzte Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf fand am Samstag, 21. Januar 2023 mit Start zwischen 10 und 11 Uhr am Meinhard-Heinze-Haus, Poppelsdorfer Allee 49 statt.

Das war am Veranstaltungstag los:

Beim Start erhältst Du Deinen Lageplan und Laufzettel sowie die Spielregeln für die Wissenschaftsrallye. Pro Station bei der Du warst, erhältst Du einen Stempel auf den Laufzettel, sodass nachgewiesen werden kann, dass Du dort gewesen bist und die verschiedenen Aufgaben erfüllt hast. 

Du hast bis 15 Uhr Zeit die Stationen zu besuchen und spannende Themen aus den Fächern und Wissenschaftler*innen der Uni Bonn kennenzulernen.

Details zum Ablauf und zu den teilnehmenden Stationen findest Du unten!

Teilnahme ab 13 Jahre
© Junge Uni Bonn

Fotos & Video-Podcast der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf 2023

BotGart230121_135739_7451_mm.jpg
© Martin Magunia/Uni Bonn
Mit Niels und Paul bei der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf 2023

Rallye Stationen

Astronomie Teleskop
© Argelander Institut für Astronomie/ Uni Bonn

Argelander Institut für Astronomie

Thema:

Planeten des Sonnensystems

025_uni_vl_PoppWiRall_010220_230.jpg
© Volker Lannert/ Uni Bonn

Botanische Gärten

Thema: 

Leben am Limit – wie manche Pflanzen Extrembedingungen trotzen

Nur 2% des Sonnenlichts gelangen durch das dichte Blätterdach des Regenwaldes, was dessen Inneres zum dunkelsten Lebensraum macht. Für Wüsten ist, bedingt durch seltene Regenfälle, eine extreme Trockenheit kennzeichnend. Sowohl Wasser als auch Sonnenlicht bilden jedoch die Grundlagen für das Leben von Pflanzen. In den Gewächshäusern der Botanischen Gärten könnt ihr an zwei Teilstationen untersuchen, durch welche Strukturen Pflanzen an die Extrembedingungen der genannten Lebensräume angepasst sind, während für andere Pflanzen ein Überleben dort unmöglich wäre. Dafür stehen Euch nicht nur die Pflanzen selbst, sondern auch wissenschaftliche Instrumente zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, mit Euch gemeinsam diesen kleinen Ausschnitt der Pflanzenvielfalt zu erkunden.

uni_vl_WisSchaRallye_270118_053.jpg
© Volker Lannert/Uni Bonn

Fachgruppe Chemie

Thema: 

Photometrie

Ihr könnt dort an einem Photometer selbst messen. Die Aufgabe besteht darin, anhand von Standardproben bekannten Gehalts eine Kalibriergerade zu erstellen und dann den unbekannten Gehalt der eigentlichen Probe zu bestimmen.

Geographie Rallye 23.png
© Geographisches Institut/ Uni Bonn

Geographisches Institut

Thema:

Afrika – Mensch und Umwelt im Wandel

Kaum ein anderer Kontinent ist so vielfältig und voller Gegensätze. Tropischer Regenwald versus Wüsten, wirtschaftlicher Wohlstand versus bittere Armut, Hunger versus Nahrungsmittellieferant für den globalen Norden, Bevölkerungswachstum und Klimaflucht – das sind nur einige Stichworte, die neugierig machen auf einen genaueren Blick nach Afrika.

018_uni_vl_PoppWiRall_010220_018.jpg
© Volker Lannert/ Uni Bonn

HCM (Hausdorff Center for Mathematics) - Bonn Cluster of Excellence

Themen:

Haus vom Nikolaus: Das Haus vom Nikolaus hat eine besondere Eigenschaft: Man kann es zeichnen ohne eine Linie doppelt zu ziehen und ohne den Stift abzusetzen. Wir wollen an unserem Stand diese Eigenschaft mathematisch untersuchen, um auch weitere Figuren mit einer solchen Eigenschaft leicht erkennen zu können.

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal: Welche geometrischen Figuren lassen sich nur mit einem Zirkel und einem Lineal exakt konstruieren? Diese Frage beschäftigt viele Mathematiker*innen seit der Antike und auch noch heute in der aktuellen Forschung. An unserer Station schauen wir einmal hinter die Kulissen.

64135FDA-F906-4863-A3C3-7AE313BB0653.jfif
© ImmunoSensation2 - Bonn Cluster of Excellence/ Uni Bonn

ImmunoSensation² - Bonn Cluster of Excellence

Thema:

Essen ist nicht gleich Essen! Wie eine ungesunde Ernährung unserer Gesundheit schaden und unser Immunsystem fehlaktivieren kann!

Die Lebensbedingungen bei uns und auch in anderen Ländern haben sich den vergangenen 100 Jahren stark verändert. Viele Menschen ernähren sich ungesund, bewegen sich zu wenig und nehmen sich nur noch wenig Zeit für das Kochen und Essen. Das große Angebot verarbeiteter, industrialisierter Lebensmittel verleitet uns Menschen zum Verzehr von primär hochkalorischen ungesunden Fertig- und Fast Food Produkten. 

Das bleibt nicht ohne Folgen, sondern kann uns krank machen und unser Immunsystem fehlaktivieren. 

Prüft euer Wissen in einem Quiz und erfahrt was ungesunde Ernährung in unserem Körper anstellen kann und wie man sich eigentlich gesund ernährt. 

Außerdem könnt ihr an unserer Station Organe und Zellen von Mäusen unter dem Mikroskop begutachten. 

gug_academicus_kopfgrafik.png
© Geodäsie und Geoinformation/ Uni Bonn

Institut für Geodäsie und Geoinformation

Thema:

Lass es regnen – das Wasser steigt …
Simuliere ein virtuelles Hochwasserszenario und schau dir an, wie Geländetopografie und Überflutungsrisiken zusammenhängen.

Goldfuß-Museum_Paläo-Art_Bearbeitete Größe.jpg
© Institut für Geowissenschaften - Goldfuß Museum/ Uni Bonn

Institut für Geowissenschaften - Goldfuß Museum

Thema:

Krumme Ammonshörner und andere rätselhafte Versteinerungen

Das Goldfuß-Museum, Nussallee 8, zeigt nicht nur schöne, große oder wertvolle Versteinerungen.
Es gibt auch viele ungewöhnliche, kuriose Fossilien, die uns ihre Geschichte erzählen möchten.

Institut für Geowissenschaften-Mineralogisches Museum
© Institut für Geowissenschaften-Mineralogisches Museum/ Uni Bonn

Institut für Geowissenschaften - Mineralogisches Museum

Thema:

Von Schnabeltier und Nierenstein 

Im Mineralogischen Museum dreht sich alles um 200 Jahre Museumsgeschichte – bei der Rallye trefft ihr auf die seltsamsten, wertvollsten und interessantesten Stücke der aktuellen Sonderausstellung.

EV 3_Roberta_(c)Fraunhofer IAIS.png
© Fraunhofer IAIS

Informatik, b-it und Roberta

Thema:

Lernen mit Robotern

Der Roboter Roberta steht kurz vor einer Weltraummission. Bevor die Wissenschaftler*innen Roberta auf einen anderen Planeten schicken, müssen sie jedoch testen, ob Roberta noch funktioniert. Und hier kommt Ihr ins Spiel: Testet mit unserem Open Roberta Lab, ob Roberta noch funktionstüchtig ist und bald auf ihre große Weltraummission gehen kann.

IMG_2365.jpg
© Institut für Landtechnik/ Uni Bonn

Institut für Landtechnik

Thema:

Tiere, Technik, Tierwohl?

Wie passen Tiere, Technik und Tierwohl zusammen? Das Institut für Landtechnik zeigt euch mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik in der tierischen Erzeugung, wie wir moderne Technik und Sensoren nutzen können, um Tierwohl zu messen und das Tierwohl in der Nutztierhaltung langfristig zu verbessern.

Abbildung LIMES Wiss.rallye 2023.png
© LIMES/ Uni Bonn

LIMES (Life & Medical Sciences Institut)

Themen:

- Simulationen zu Zellwachstum/Zellmigration zeigen

- Immunzell-Puzzle - welche Zelle schützt dich wie?

- Eigenständiges Mikroskopieren und Zuordnen von Organen und Funktionen (wie sieht eine Immunzelle in echt aus?)

- Computerspiel "Inflammania"

070_uni_vl_PoppWiRall_010220_096.jpg
© Volker Lannert/ Uni Bonn

Physikalisches Institut

Thema:

Linsen & Spiegel

Infos zum Rallyepreis 

KAH_Logo_1200dpi.jpg
© Bundeskunsthalle Bonn

Ein Gutschein für die Teilnahme an einer öffentlichen Führung in der Ausstellung DIE LETZTEN IHRER ART. HANDWERK UND BERUFE IM WANDEL (3. Dezember 2022 bis 2. April 2023) in der Bundeskunsthalle Bonn.

Logo Studierendenwerk Bonn
© Studierendenwerk Bonn

Ein Gutschein für ein Essen in einer der Mensen des Studierendenwerks Bonn.

Download

Hier kannst Du das aktuellste Poster der Wissenschaftsrallye als jpg-Datei herunterladen.

Save the Date Wissenschaftsrallye Poppelsdorf 2024
© Wolfgang Bialek, Volker Lannert Uni Bonn

Kontakt

Avatar Grugel

Dr. Andrea Grugel

Identifikation und Veranstaltungen Leitung

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

+49 228 73 9747

Wird geladen