Ihr Postdoc an der Universität Bonn
Als Postdoc an der Universität Bonn haben Sie alle Möglichkeiten, wissenschaftliche Unabhängigkeit zu erreichen, Ihren Karriereweg zu verfolgen und nach den Sternen zu greifen. Das Argelander Competence Center bietet Ihnen ein umfassendes Qualifizierungsangebot, Fördermöglichkeiten und weitere Unterstützung, um Ihrer Zeit an der Universität Bonn bestmöglich für sich zu nutzen. Informieren Sie sich über die Angebote, die Ihnen im Argelander Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs zur Verfügung stehen.

Orientierung
Egal ob zu Beginn oder am Ende der Postdoc-Phase, die Universität Bonn bietet Wissenschaftler*innen ab Postdoc-Level ein vielfältiges Beratungs- und Coaching-Angebot zur persönlichen Standortbestimmung, Karriereplanung und -entwicklung

Qualifizierung
Als Postdoc der Universität Bonn begleiten wir Sie auf allen Karrierewegen: in der Wissenschaft, im Wissenschaftsmanagement oder in Wirtschaft und Gesellschaft. Training-, Mentoring- und Coaching-Programme bieten Ihnen hierbei vielfältige Möglichkeiten, Ihre überfachlichen Kompetenzen auszubauen.

Förderung
Die Universität Bonn unterstützt Postdoktorand*innen in unterschiedlichen Förderlinien und berät individuell zu externen Fördermöglichkeiten. Ob es um Sachmittel zur Durchführung eigener Forschungsprojekte oder um Reisebeihilfen in Rahmen einer Konferenzteilnahme geht.
550
Postdocs
6
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
2019
Exzellenzuniversität
Tabletten und Kapseln statt Infusionen – dies ist ein Trend in der Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen. Damit wird die Verabreichung erleichtert. Patientinnen und Patienten sind aber hinsichtlich der richtigen Einnahme stärker gefordert. Die Universitäten Bonn und Köln untersuchen gemeinsam mit dem Oskar-Helene-Heim in Berlin im interdisziplinären Kooperationsprojekt AMIKO, wie gut Patientinnen und Patienten damit zurechtkommen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben in den nächsten drei Jahre mit mehr als 330.000 Euro.
Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) gehen an herausragende Forschende und bescheren eine Förderung in Millionenhöhe. An der Universität Bonn erhalten gleich zwei Personen begehrte ERC Consolidator Grants: Prof. Dr. Annaliese Mason vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) und Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl vom Institut für Philosophie.
Staub, Ruß oder Salz aus der Luft: Was wenig vielversprechend klingt, kommt Mikroorganismen auf Blattoberflächen von Pflanzen zugute. Welche positiven Effekte solche Aerosole für die Mikroben und die Pflanzen haben können, untersucht ein Forschungsteam der Universität Bonn und der Hebrew University of Jerusalem. Die Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) fördert das Vorhaben in den nächsten vier Jahren mit rund 800.000 Euro. Die Anschubfinanzierung stammt von einem Collaborative Research Grant aus Exzellenzmitteln der Universität Bonn.
Weitere Themen
Die Universität Bonn ist seit 200 Jahren Heimat exzellenter Wissenschaftler*innen. Eingebettet in den UN-Standort Bonn und eine dynamische Wissenschaftsregion, ist sie eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands mit internationaler Strahlkraft. Unsere Mission ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen ein hohes Maß an Unterstützung zu bieten und sie in die wissenschaftliche Unabhängigkeit zu begleiten.
Wissenschaftliche Integrität
Erfahren Sie mehr über wissenschaftliche Integrität und Verantwortung in der Forschung an der Uni Bonn. Hier finden Sie die Ordnung zur Sicherung der GWP sowie Ihre Ansprechpersonen.
Wissens- und Technologietransfer
Sie möchten die Forschungsergebnisse der Universität Bonn zum Nutzen der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen? Lassen Sie sich zu den Themen Patentanmeldung oder Gründung beraten.
Aus aller Welt nach Bonn
Das Welcome Center bietet internationalen Forschenden Beratung und praktische Unterstützung bei der Planung und während des Aufenthalts in Bonn.
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
Unsere Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transciplinary Research Areas, TRAs) bilden Explorations- und Innovationsräume, in denen zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen adressiert werden. Postdocs sind herzlich eingeladen Mitglieder der TRAs zu werden!
Arbeiten in der Wissenschaft
Lernen Sie hier mehr über die Uni Bonn als Arbeitgeberin, das Tenure-Track Verfahren und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Kontakt
Lesen Sie auch
Chancengerechtigkeit
Die Förderung von Chancengerechtigkeit in Lehre, Studium und Wissenschaft ist ein zentrales Handlungsfeld der Uni.
Gesund arbeiten
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten an um den Alltag an der Universität gesünder und achtsamer zu gestalten,
sowie eine bestmögliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Leben in Bonn
Forschen an der Universität Bonn bedeutet auch, hier zu leben. Bonn bedeutet, in einem fantastischen Umfeld immer wieder auftanken und neue Ideen und Anreize aufnehmen zu können.