Fördermöglichkeiten der TRA 4 'Individuals & Societies'

Wir unterstützen Ihren Drittmittelantrag von der Idee über Vernetzung, Start-Ups und Service bis zur Antragsstellung:

2022-08-16_INSSA_TRA 4.png
© Management TRA 1; bearb. v. Management TRA 4
  •  Idee: TRA-spezifische Calls, Programme und Events nutzen
  • Netzwerk: Kooperationspartner finden, Ideen in Workshops entwickeln & diskutieren
  • Start-up: Projekte starten & (finanzielle/ideelle) Förderung für Start-Ups oder Veranstaltungen beantragen
  • Service: Antragsberatung für TRA- und Drittmittel
  • Antragstellung: Projektunterstützung und Kontakt zu spezifischen Beratungs- und Serviceeinrichtungen

Kollaboration: Aktivitäten und Plattform

Finden Sie Projektpartner: Collaboration Platform der TRA 4

Auf unserer Collaboration Platform können unsere Mitglieder ihre aktuellen Forschungsideen vorstellen und diskutieren. Teilen Sie Ihrem TRA-Netzwerk mit, dass Sie auf der Suche nach Kooperationspartnern sind, oder bringen Sie Ihre Expertise bei anderen Projekten und Ideen mit ein.


Förderlinien & Calls
Call for Applications (Deadline: 14.04.2023): "Valuing Plurality, Decolonising Socio-ecological Futures"

The future is in question and there is an urgent need to act in the face of multiple crises. These socio-ecological emergencies, like the climate crisis or the corona pandemic, happen in a globalised, interconnected world. The questions now are: how do we respond? How do such decisions shape our futures? And in which way do we want these futures to be designed? How can we find shared answers despite a plurality of values around the world? We urgently need to discuss and reflect over the plurality of values and how to decolonise such futures.

Call for Application: “Mind-Dependent Artifacts and Artifact- Dependent Minds — AI and the Human”

In association with the Udo Keller Stiftung Forum Humanum, the TRA 4 – Individuals, Institutions and Societies (University of Bonn) is offering up to 10 Forum Humanum fellowships to qualified doctoral students and postdoctoral researchers from any department in the social sciences or humanities at the University of Bonn to participate in an event to be held at the recently founded Institute for Philosophy and the New Humanities at the New School for Social Research (NYC).

Ausschreibung zur Entwicklung des Profilbereiches ‚Ethik‘

Zur Schärfung und Weiterentwicklung ihres wissenschaftlichen Profils hat die Universität transdisziplinäre Forschungsbereiche/ Transdisciplinary Research Areas (TRAs) etabliert. Als neuartige, innovationsfördernde Organisationsstrukturen richten die TRAs die universitäre Forschung auf zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen hin aus. Sie dienen als kreative und explorative Plattformen, auf denen sich Fächer und Fakultäten themenorientiert verbinden und ihre strategische Entwicklung koordinieren.

Innerhalb der TRA 4 – Individuen, Institutionen und Gesellschaften untersuchen Wissenschaftler*innen, wie Institutionen (Markt, Recht, Kultur) komplexe Beziehungen zwischen
Individuen und Gesellschaften bedingen, und entwickeln daraus neue Sichtweisen auf Mikrophänomene (Persönlichkeitsentwicklung, Handlungskompetenzen, Individualisierung) und Makrophänomene (Weltgesellschaft, Globalisierung). Ziel ist es beispielsweise, Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die sozialen Zusammenhalt, Chancengleichheit, Effizienz, Ressourcenschutz und die Entwicklung individueller Fähigkeiten im Zusammenspiel all dieser Faktoren beeinflussen.

In diesem Zusammenhang sollen der bereits identifizierte Profilbereich ‚Ethik‘ sowie seine Forschungsinfrastruktur weiter auf- und ausgebaut werden. Die TRA 4 schreibt daher für diesen
Profilbereich gezielt Forschungsmittel mit einer Gesamtsumme von 50.000,- EUR aus, um weitere Vernetzungen innerhalb der TRA sowie Projekte zur interdisziplinären Bearbeitung von ethischen Forschungsfragen anzuregen.

Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘A.I. – The Art of Interpretation’

In association with the Udo Keller Stiftung Forum Humanum, the TRA 4 – Individuals, Institutions and Societies (University of Bonn) is offering up to 10 Forum Humanum fellowships to qualified doctoral students and postdoctoral researchers from any department in the social sciences or humanities at the University of Bonn to participate in an event to be held at the recently founded Institute for Philosophy and the New Humanities at the New School for Social Research (NYC).


Veranstaltungen der TRA 4

Fall Institute: Mind-Dependent Artifact & Artifact-Dependent Mind
New School for Social ...
Ganzer Tag
Artifacts are a primary object of study in the humanities. They are products and, thus, manifestations of human thought, action, and self-determination without ...
"Valuing Plurality, Decolonising Socio-ecological Futures"
Coming soon
Ganzer Tag
Call for Applications (Deadline: 14.04.2023): Summer School "Valuing Plurality, Decolonising Socio-ecological Futures" (July 16-22, 2023) Please submit ...
Ringvorlesung ‚DenkReise‘: ‚Demokratie‘
Center for Life Ethics, ...
18:00 - 19:30
Prof. Dr. Rudolf Stichweh Universität Bonn - forum internationale wissenschaft bonn "Die Zukunft der Demokratie in der Weltgesellschaft des 21. ...
Ringvorlesung ‚DenkReise‘: ‚Reisen‘
Center for Life Ethics, ...
18:00 - 19:30
Martina Leicher, Compass Tourismus Partner eG Verband Deutscher Naturparke e.V. Auf zu neuen Ufern! Gemeinsam mit Expert:innen gehen wir auf eine DenkReise ...

TRA 4 & Lehre

Mit der TRA 4 assoziierte Lehrveranstaltungen


Stellenausschreibungen der TRA 4

Argelander-Professur Ausschreibung (Bewerbungsfrist: 19.12.2021)

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine international operierende Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. Über 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Zur Schärfung und Weiterentwicklung ihres wissenschaftlichen Profils hat die Universität sechs transdisziplinäre Forschungsbereiche / Transdisciplinary Research Areas (TRAs) etabliert. Als neuartige innovationsfördernde Organisationsstrukturen richten die TRAs die universitäre Forschung auf zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen hin aus. Sie dienen als kreative und explorative Plattformen, auf denen sich Fächer und Fakultäten themenorientiert verbinden und ihre strategische Entwicklung koordinieren.
Die Förderung von Wissenschaftler*innen auf allen Karrierestufen ist eines der wichtigsten Ziele der Exzellenzuniversität Bonn. Dabei dienen Argelander-Tenure-Track-Professuren speziell der Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses und ermöglichen ihm die Bearbeitung und Weiterentwicklung seiner Forschungsfragen an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen. Im Transdisziplinären Forschungsbereich „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ (TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist im Rahmen der Exzellenzstrategie eine Argelander-Professur (W1) für Umweltökonomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit (Tenure-Track auf W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.



Ausschreibung SHK/WHK (Bewerbungsfrist: 5.12.2021)

Die TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften und das Internationale Zentrum für Philosophie NRW suchen für das Projekt ‚Ethics for Future‘ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Studentische Hilfskraft (SHK) oder wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) (m/w/d) mit einer Arbeitszeit von 8 Stunden pro Woche bis zum 31.12.2022

Ihre Aufgaben:
- Unterstützung des wissenschaftlichen Geschäftsführers des IZPH bei der Planung eines Drittmittelprojekts mit Fokus auf Fragen der Ethik, Politik, Sozialtheorie und theoretischen
Philosophie;
- Recherchearbeiten, Erstellung von Zusammenfassungen, Übersichten, Literaturarbeit etc.;
- Bildbearbeitung, Erstellung von Flyern, Einladungen, Plakaten, Pflege des Webauftritts etc.;
- Unterstützung bei der Organisation, Vor-/Nachbereitung und Durchführung von Veranstaltungen wie Tagungen, Workshops, Retreats (digital und Präsenz);
- Unterstützung in der Administration und bei der Budgetplanung sowie Kommunikation mit Projektpartner*innen im In- und Ausland;
- Mitarbeit an Publikationsprozessen.

Ihr Profil:
- fortgeschrittenes gesellschafts-, sozial-, rechts-, kultur- oder geisteswissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor oder Master) mit sehr guten Leistungen und einem Bezug zu
Themen der Ethik, Politik, Sozialtheorie und/oder theoretischer Philosophie;
- sehr gute Kenntnisse der Literaturrecherche und der üblichen Zitationsformen in der Philosophie oder die Bereitschaft, sich in kurzer Zeit in Letztere einzuarbeiten;
- Immatrikulation an der Universität Bonn;
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau sowie sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort, weitere Sprachkenntnisse wünschenswert;
- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen und ZOOM;
- sicherer Umgang mit LaTeX, WordPress, Plone, HTML und/oder Adobe Illustrator wünschenswert;
- Interesse an inter-/transdisziplinärer sowie interkultureller Zusammenarbeit und Forschung;
- selbstständige und proaktive Handlungsweise, Organisationstalent, Teamfähigkeit;
- ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit;
- erste Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen und/oder der Begleitung von Projekten.

Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem teamorientierten Arbeitsumfeld bei einem der größten Arbeitgeber der Region;
- flexible Arbeitszeiten und Arbeitsgestaltung;
- Einblicke in das universitäre Wissenschafts- und Projektmanagement sowie in nationale und internationale inter-/transdisziplinäre Forschung;
- Vergütung nach den geltenden Richtlinien für die Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Ausschreibung WHF (12h/w) (Bewerbungsfrist: 30.06.2021)

Die TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) (m/w/d) mit einer Arbeitszeit von bis zu 12 Stunden pro Woche zunächst bis zum 31.12.2021 mit der Aussicht auf Verlängerung bis zunächst zum 31.12.2022.

Innerhalb der TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften untersuchen Wissenschaftler*innen die komplexen Beziehungen zwischen Individuen, Institutionen und Gesellschaften und entwickeln hieraus neue Sichtweisen auf Mikrophänomene (z.B. Persönlichkeitsentwicklung, Handlungskompetenzen, Individualisierung) und Makrophänomene (z.B. Weltgesellschaft,
Globalisierung). Ziel ist es beispielsweise, Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die sozialen Zusammenhalt, Chancengleichheit, Effizienz, Ressourcenschutz und die Entwicklung individueller
Fähigkeiten im Zusammenspiel all dieser Faktoren beeinflussen.


Ihre Aufgaben:
• Unterstützung der TRA-Managerin
• Recherchearbeiten, Erstellung von Zusammenfassungen, Übersichten etc.
• Bildbearbeitung, Erstellung von Flyern, Einladungen u.a.
• Unterstützung bei der Organisation, Vor-/Nachbereitung von Veranstaltungen (analog/digital)
• Einrichtung und Versand des TRA 4-Newsletters, Pflege des Mitgliederverteilers
• Bearbeitung und Pflege der TRA 4-Homepage (vorübergehend gemeinsam mit einer weiteren Hilfskraft)

Ihr Profil:
• abgeschlossenes gesellschafts-, wirtschafts-, sozial-, rechts-, kultur- oder geisteswissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor) mit sehr guten Leistungen
• Immatrikulation an einer Hochschule
• Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau sowie sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort
• sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen und ZOOM
• Interesse an inter-/transdisziplinärer sowie interkultureller Zusammenarbeit und Forschung
• selbstständige und proaktive Handlungsweise, Organisationstalent
• ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
• Erfahrung mit Plone 5 und eCampus (wünschenswert)
• erste Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen und/oder der Begleitung von Projekten

Wir bieten:
• eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem teamorientierten Arbeitsumfeld bei einem der größten Arbeitgeber der Region
• flexible Arbeitszeiten und Arbeitsgestaltung
• Einblicke in das universitäre Wissenschafts- und Projektmanagement sowie in nationale und internationale inter-/transdisziplinäre Forschung
• Vergütung nach den geltenden Richtlinien für die Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Bewerben können sich aufgrund personalrechtlicher Vorgaben nur Studierende, die zuvor nicht an der Universität Bonn beschäftigt waren.

Ausschreibung WHK (1h/w) im Projekt 'Semantisierung in Zukunftsdiskursen' (Bewerbungsfrist: 23.07.2021)

Die TRA 4 sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum 31.01.2023 eine Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) (m/w/d) mit einer Arbeitszeit von 19 h pro Woche im Projekt „Semantisierung in Zukunftsdiskursen. Agency und Integrität angesichts der Großen Herausforderungen“.


Angesichts der großen (welt-)gesellschaftlichen Herausforderungen stellt sich die Frage nach einer angemessenen Wahrnehmung, Beschreibung und Deutung dieser Phänomenkomplexe. Bereits deren Semantisierungen operieren mit Konzepten, Kategorien, Sprachbildern und Wertungsmustern, die Implikationen für den imaginären und realen Handlungsraum zum Umgang, zur Gestaltung und zur Normierung dieser Herausforderung haben. In diesem Projekt wird untersucht, welche Vorstellungen von Agency und Integrität mit bestimmten Semantisierungen in Zukunftsszenarien einhergehen. Hierfür werden theologische und religionswissenschaftliche Zugänge aus historischen, systematischen und handlungsorientierten Perspektiven verbunden.

Ihre Aufgaben:
• Unterstützung der Projektleitung bei der administrativen Koordination des Projektes
• Recherche von und Einarbeitung in deutsche und europäische Förderprogramme
• Vor- und Nachbereitung von internen Treffen sowie Workshops
• Mitarbeit an Publikationsprozessen (Korrekturlesen, Layout)


Ihr Profil:
• ein abgeschlossenes Geistes- oder Sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Master) mit herausragenden Leistungen
• Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau und sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort
• sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (v.a. Word, Excel) und Zoom
• Interesse an Forschungs- und Forschungsförderungsthemen
• Interesse an inter-/transdisziplinärer sowie interkultureller Zusammenarbeit
• Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Organisationstalent, Kommunikations- und Teamfähigkeit
• erste Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen und/oder der Begleitung von Publikationen (wünschenswert)


Wir bieten:
• eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• flexible Arbeitszeiten und Arbeitsgestaltung in Absprache mit dem Projektteam
• Einblicke in Wissenschaftsmanagement, inter- und nationale interdisziplinäre Forschung
• Bezahlung nach den Richtlinien der Universität Bonn


Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Fall Institute: Mind-Dependent Artifact & Artifact-Dependent Mind
New School for Social ...
Ganzer Tag
Artifacts are a primary object of study in the humanities. They are products and, thus, manifestations of human thought, action, and self-determination without ...
"Valuing Plurality, Decolonising Socio-ecological Futures"
Coming soon
Ganzer Tag
Call for Applications (Deadline: 14.04.2023): Summer School "Valuing Plurality, Decolonising Socio-ecological Futures" (July 16-22, 2023) Please submit ...
Ringvorlesung ‚DenkReise‘: ‚Demokratie‘
Center for Life Ethics, ...
18:00 - 19:30
Prof. Dr. Rudolf Stichweh Universität Bonn - forum internationale wissenschaft bonn "Die Zukunft der Demokratie in der Weltgesellschaft des 21. ...
Ringvorlesung ‚DenkReise‘: ‚Reisen‘
Center for Life Ethics, ...
18:00 - 19:30
Martina Leicher, Compass Tourismus Partner eG Verband Deutscher Naturparke e.V. Auf zu neuen Ufern! Gemeinsam mit Expert:innen gehen wir auf eine DenkReise ...
Ankündigungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Call for Applications (Deadline: 14.04.2023): "Valuing Plurality, Decolonising Socio-ecological Futures"

The future is in question and there is an urgent need to act in the face of multiple crises. These socio-ecological emergencies, like the climate crisis or the corona pandemic, happen in a globalised, interconnected world. The questions now are: how do we respond? How do such decisions shape our futures? And in which way do we want these futures to be designed? How can we find shared answers despite a plurality of values around the world? We urgently need to discuss and reflect over the plurality of values and how to decolonise such futures.

Call for Application: “Mind-Dependent Artifacts and Artifact- Dependent Minds — AI and the Human”

In association with the Udo Keller Stiftung Forum Humanum, the TRA 4 – Individuals, Institutions and Societies (University of Bonn) is offering up to 10 Forum Humanum fellowships to qualified doctoral students and postdoctoral researchers from any department in the social sciences or humanities at the University of Bonn to participate in an event to be held at the recently founded Institute for Philosophy and the New Humanities at the New School for Social Research (NYC).

Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘A.I. – The Art of Interpretation’

In association with the Udo Keller Stiftung Forum Humanum, the TRA 4 – Individuals, Institutions and Societies (University of Bonn) is offering up to 10 Forum Humanum fellowships to qualified doctoral students and postdoctoral researchers from any department in the social sciences or humanities at the University of Bonn to participate in an event to be held at the recently founded Institute for Philosophy and the New Humanities at the New School for Social Research (NYC).

Call: Annemarie Schimmel Fellowship (Deadline: 15.08. of each year)

Annemarie Schimmel’s life and work has built bridges between East and West, between Islam and Christianity and has inspired researchers of religion around the globe. On the occasion of her 100th birthday, the Annemarie Schimmel Fellowship was established to give international PhD students and young scholars the opportunity for a stay at the International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) at Bonn University to pursue research in the field of Comparative Theology.

The Fellowship will support the CTSI’s goal of providing a space for exchange and bridge-building between various religious traditions.


Kontakt

Johanna Tix

Managerin der TRA

Poppelsdorfer Allee 24

53115 Bonn

+49 171 33 160 47

Mehr aus der TRA 4 'Individuals & Societies'

Über uns

Mehr über das Profil der TRA 4 'Individuals & Societies'

Forschung

Mehr über unser Forschungsprofil und unsere Projekte

Netzwerk

Mehr über unsere Mitglieder und Kooperationspartner

Wird geladen