Fördermöglichkeiten der TRA 4 'Individuals & Societies'
Wir unterstützen Ihren Drittmittelantrag von der Idee über Vernetzung, Start-Ups und Service bis zur Antragsstellung:
- Idee: TRA-spezifische Calls, Programme und Events nutzen
- Netzwerk: Kooperationspartner finden, Ideen in Workshops entwickeln & diskutieren
- Start-up: Projekte starten & (finanzielle/ideelle) Förderung für Start-Ups oder Veranstaltungen beantragen
- Service: Antragsberatung für TRA- und Drittmittel
- Antragstellung: Projektunterstützung und Kontakt zu spezifischen Beratungs- und Serviceeinrichtungen
Kollaboration: Aktivitäten und Plattform
Netzwerk & Kooperationspartner
Die TRA 'Individuals & Societies' verbindet mit ihren Fragestellungen verschiedene Akteur*innen aus den Fakultäten der Universität Bonn und bestehenden Forschungseinrichtungen, wie etwa dem Forum Internationale Wissenschaft, dem 'Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen', dem Internationalen Zentrum für Philosophie, dem Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft und vielen anderen.
Veranstaltungen der TRA und unserer Projekte
Mit der TRA 4 assoziierte Lehrveranstaltungen
- DenkReise: Wohin wollen wir leben? (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Christiane Woopen, Dr. Björn Schmitz Luhn, Pia Romstadt
- Projekt: ,ThinkJourney'
- Freiheiten - warum und wozu? (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Christiane Woopen / Dr. Björn Schmitz Luhn / Pia Romstadt
- Kontext: ,Hertz Chair'
- Baurecht (Vorlesung)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Deutsches und europäisches Umweltrecht I (AT mit Naturschutzrecht)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Gekränkte Freiheit, Triggerpunkte, digitaler Kapitalismus – Aktuelle soziologische Gegenwartsdiagnosen und die Rolle der Medien
- DenkReise: Wohin wollen wir leben? (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Christiane Woopen, Dr. Björn Schmitz Luhn, Pia Romstadt
- Projekt: ,ThinkJourney'
- Freiheiten - warum und wozu? (Vorlesung/Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Christiane Woopen / Dr. Björn Schmitz Luhn / Pia Romstadt / Marion Rütten
- Kontext: ,Hertz Chair'
- Aktuelle Entwicklungen im Baurecht (Seminar)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Deutsches und europäisches Umweltrecht I (AT mit Naturschutzrecht)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Allgemeines Verwaltungsrecht, Umwelt- und Naturschutzrecht
- Recht der Nachhaltigkeit (Vorlesung)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Corpora Delicti - Verbrechen, Schuld und Versöhnung (Ringseminar)
- Kontakt: Esther Gardei, Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, Manfred Prisching
- Projekt: 'Versöhnung'
- Weitere Informationen: Flyer
- Baurecht (Vorlesung)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Europäisches Verwaltungsrecht (Vorlesung)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Freiheiten - warum und wozu? (Vorlesung/Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Christiane Woopen / Dr. Björn Schmitz Luhn / Pia Romstadt / Marion Rütten
- Kontext: ,Hertz Chair'
- Weitere Informationen hier
- DenkReise 2023: Wohin wollen wir leben? (Vorlesung/Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Christiane Woopen / Dr. Björn Schmitz Luhn / Pia Romstadt / Marion Rütten
- Projekt: ,ThinkJourney'
- Weitere Informationen hier
- Christentum und Toleranz (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Martin Keßler
- Projekt: ,NaturalLaw'
- Empirische Medienforschung I (Seminar)
- La lingua della discriminazione (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Daniela Pirazzini
- Projekt: ,Demokratisierung'
- Riots, Strikes, Mobs: Crowds in the American Literary Imagination (Seminar)
- Kontakt: PD Dr. Simone Knewitz
- Projekt: ,Demokratisierung'
- Klima und Wirtschaft. Das Klima als Herausforderung für eine Ethik des Wirtschaftens (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Matthias Braun
- Projekt: ,Semantisierung'
- Aktuelle Herausforderungen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs (Vorlesung / Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Andreas Krebs
- Projekt: ,Semantisierung'
- Identitätstheoretische, entwicklungspsychologische und bildungstheoretische Voraussetzungen des Religionsunterrichts – religionsdidaktisch-konzeptionelle Konsequenzen (Vorlesung)
- Kontakt: PD Dr. Daniel Bauer
- Projekt: ,Semantisierung'
- Wirtschaftsethik unter dem Anspruch ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit (Seminar)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Anna Maria Riedel
- Projekt: ,Semantisierung'
- Projektgruppe Computergraphik (Lehrveranstaltung im Rahmen von BNTrAinee)
- Kontakt: Tom Kneiphof
- Projekt: ,Informationsextraktion'
- Weitere Information: Hier geht es zum Programm 'BNTrAinee'
- 'Lehrveranstaltung im Rahmen von BNTrAinee: Praktikum Computer Graphics Lehrveranstaltung im Rahmen von BNTrAinee)
- Kontakt: Tom Kneiphof
- Projekt: ,Informationsextraktion'
- Weitere Information: Hier geht es zum Programm 'BNTrAinee'
- 'Seminar Computer Graphics' (Lehrveranstaltung im Rahmen von BNTrAinee):
- Kontakt: Tom Kneiphof
- Projekt: ,Informationsextraktion'
- Weitere Information: Hier geht es zum Programm 'BNTrAinee'
- Empirische Medienforschung II (Seminar)
- Die Plattformgesellschaft (Seminar)
- Die nachhaltige Stadt der Zukunft – in Fiktion, Gesetz und Planung (Proseminar)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Environmental Economics (Vorlesung)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Julia Mink
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Recht der Nachhaltigkeit (Vorlesung)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Freiheiten - warum und wozu? (Vorlesung/Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Christiane Woopen / Dr. Björn Schmitz Luhn
- Kontext: ,Hertz Chair'
- DenkReise 2023: Wohin wollen wir leben? (Vorlesung/Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Christiane Woopen / Dr. Björn Schmitz Luhn
- Projekt: ,ThinkJourney'
- Das Politische der Theologie – das Theologische der Politik? (Seminar)
- Kontakt: Daniel Rossa
- Projekt: ,Semantisierung'
- Die Restitution nationalsozialistischer Raubkunst (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Matthias Weller
- Projekt: ,Proveneance'
- NS-Raubkunst in der Restitutionspraxis (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Matthias Weller
- Projekt: ,Proveneance'
- Versöhnung als außenpolitische Aufgabe (Exkursion)
- Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Schlie
- Projekt: ,Wahrheit und Versöhnung'
- The unity of phenomenal consciousness (Philosophy of Mind) (Seminar)
- Kontakt: Dr. Charotte Gauvry
- Projekt: ,Borderline'
- Language and Power (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Svenja Kranich
- Projekt: ,Demokratisierung'
- Die Sprache der Demokratie in Geschichte und Gegenwart (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Daniela Pirazzini
- Projekt: ,Demokratisierung'
- Perspektiven der Lexikographie: Gender – Sprache – Stereotype (Fr./It) (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Daniela Pirazzini
- Projekt: ,Demokratisierung'
- From Digital Religion to Digital Theology: Understanding Religion in a Technological Society (Seminar)
- Ethik des Klimawandels (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Matthias Braun
- Projekt: ,Semantisierung'
- Fundamentalismus und Fundamentaltheologie. Über Ambiguität, Identität und Toleranz im Glauben (Seminar / Übung)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Stefan Walser
- Projekt: ,Semantisierung'
- Das Politische der Theologie - das Theologische der Politik? (Übung)
- Kontakt: Daniel Rossa & Rasmus Wittekind
- Projekt: ,Semantisierung'
- Applied digital theology – A hands-on journey through key aspects of digital theology (Übung)
- Empirische Medienforschung I (Seminar)
- Twitter-Soziologie (SPS) (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. David Kaldewey
- Projekt: ,Wissenspolitik der Schulschließungen'
- Systematik auf der Insel: Immanuel Kants „Zum ewigen Frieden“ und „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Cornelia Richter
- Projekt: ,NaturalLaw'
- Daten- und Datenschutzrecht (Vorlesung)
- Kontakt: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
- Projekt: ,Digitalization'
- ‚DenkReise 22/23: Wohin sollen wir leben?‘ (Ringvorlesung)
- Kontakt: Prof. Dr. Christiane Woopen
- Projekt: ‚Think Journey‘
- weitere Informationen: Flyer
- ,DenkReise 22/23: Wohin sollen wir leben?‘ (Exkursion)
- Kontakt: Prof. Dr. Christiane Woopen
- Projekt: ‚Think Journey‘
- weitere Informationen: Flyer
- Digital Society, algorithms and robots: Where do we go from here? (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Caja Thimm
- Projekt: ,Autonomie'
- Empirische Exilforschung – Objekte, Zeitschriften, Fotos (Seminar)
- Kontakt: Esther Gardei
- Projekt: ,Versöhnung'
- Europäisches Datenschutz- und Datenwirtschaftsrecht (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
- Projekt: ,Digitalization'
- Feminist political theories (Seminar)
- Kontakt: Dr. Apolline Taillandier
- Projekt: ,KI-Postdocs'
- International politics and technology (Seminar)
- Kontakt: Dr. Apolline Taillandier
- Projekt: ,KI-Postdocs'
- Kunsthandel- und Kulturgutschutz (Vorlesung gemeinsam mit der Universität Tel Aviv)
- Kontakt: Prof. Dr. Matthias Weller
- Projekt: ,Proveneance'
- Ökonometrie (Vorlesung)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Julia Mink
- Kontext: ,Argelander Chair'
- Soziologie der Schuld (Seminar)
- Kontakt: Sen.-Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, Esther Gardei
- Projekt: ,Versöhnung'
- Pacem in Terris – Frieden und Konflikt in globalisierter Gegenwart (Übung)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Anna Maria Riedel
- Projekt: ,Semantisierung'
- Willkommen im Anthropozän. Aktuelle Herausforderungen Theologischer Ethik (Übung)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Anna Maria Riedel
- Projekt: ,Semantisierung'
- Europa. Eine Herausforderung und Aufgabe für die politische Ethik (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Matthias Braun
- Projekt: ,Semantisierung'
- Aktuelle Entwicklungen und Debatten der Bio- und Medizinethik (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Matthias Braun
Projekt: ,Semantisierung'
- Kontakt: Prof. Dr. Matthias Braun
- Plattformen, Algorithmen und Co.: Der digitale Strukturwandel von Öffentlichkeit (Seminar)
- Artificial intelligence and natural stupidity: Epistemological and ethical perspectives on comparative research (Seminar)
- Kontakt: Dr. Uwe Peters
- Projekt: ,KI-Postdocs'
- DAS, DMA, Data Act, Data Governance Act – auf dem Weg zu einem europäischen Datenrecht (Schwerpunktseminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
- Projekt: ,Digitalization'
- Daten- und Datenschutzrecht (Vorlesung)
- Kontakt: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
- Projekt: ,Digitalization'
- Die Restitution nationalsozialistischer Raubkunst (Schwerpunktseminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Matthias Weller
- Projekt: ,Proveneance'
- NS-Raubkunst und Restitutionspraxis (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Matthias Weller
- Projekt: ,Proveneance'
- Demokratisierung und Machtstrukturen (Ringvorlesung)
- Kontakt: Prof. Dr. Svenja Kranich, Prof. Dr. Daniela Pirazzini, PD Dr .Simone Knewitz
- Projekt: ‚Demokratisierung und Machtstrukturen‘
- weitere Informationen: Flyer zur Ringvorlesung
- Recommender Systems. Legal and Ethical Issues (Seminar)
- Theorie und Praxis von Trauerbegleitung im Kontext religiöser Diversität am Arbeitsplatz (Übung)
- Kontakt: Katharina Opalka
- Projekt: ‚Semantisierung von Zukunftsdiskursen‘
- Writing the history of political thought (Seminar)
- Kontakt: Dr. Apolline Taillandier
- Projekt: ,KI-Postdocs'
- Das neue digitale Schuldrecht (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
- Projekt: ,Digitalization'
- Digitale Fragmentierung und Digitale Souveränität (Seminar)
- Kontakt: Dr. Ying Huang
- Projekt: ‚Digital Fragmentations‘
- Datenmacht, digitale Dependenz und Cyber-Infrastrukturen in der neuen internationalen politischen Ökonomie (Seminar)
- Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Maximilian Mayer
- Projekt: ‚Digital Fragmentations‘
- Emotionales Lernen und Empathie-Lernen aus theologisch-ethischer Perspektive (Übung)
- Kontakt: Viktoria Lenz, Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister
- Projekt: ‚Semantisierung von Zukunftsdiskursen‘
- Kunsthandel- und Kulturgutschutz (Vorlesung gemeinsam mit der Universität Tel Aviv)
- Mauss Revisited. Aktuelle Überlegungen zu (Gaben-)Tausch und Sozialität (Ringvorlesung)
- Kontakt: Prof. Dr. Sabine Mainberger, Prof. Dr. Christian Moser
- Projekt: ‚Charis – Gabe – Gnade‘
- weitere Informationen: Flyer zur Ringvorlesung
- Mindreading and Mindshaping (Seminar)
- Kontakt: Dr. Uwe Peters
- Projekt: ,KI-Postdocs'
- Versöhnung in interdisziplinärer und interkultureller Perspektive (Ringvorlesung)
- Kontakt: Prof. Dr. Michael Schulz, Esther Gardei
- Projekt: ‚Versöhnung‘ sowie gemeinsam mit der TRA ‚Present Pasts‘
- weitere Informationen: Flyer zur Ringvorlesung
- Versöhnung in interdisziplinärer und interkultureller Perspektive (Blockseminar)
- Kontakt: Esther Gardei
- Projekt: ‚Versöhnung‘ sowie gemeinsam mit der TRA ‚Present Pasts‘
- Einführung in die Game Studies A
- Kontakt: Prof. Dr. Adrian Hermann
- Projekt: ,Collaborative Humanities'
- Einführung in die Game Studies B
- Kontakt: Prof. Dr. Adrian Hermann
- Projekt: ,Collaborative Humanities'
- Kunst und Gabe (Seminar)
- Kontakt: Prof. Dr. Sabine Mainberger, Prof. Dr. Christian Moser
- Projekt: ‚Charis, Gabe, Gnade‘
- Versöhnung in interdisziplinärere und interkultureller Perspektive (Ringvorlesung)
- Kontakt: Prof. Dr. Michael Schulz, Esther Gardei
- Projekt: ‚Versöhnung‘ sowie gemeinsam mit der TRA ‚Present Pasts‘
- weitere Informationen: Flyer zur Ringvorlesung
- Versöhnung in interdisziplinärere und interkultureller Perspektive (Blockseminar)
- Kontakt: Esther Gardei
- Projekt: ‚Versöhnung‘ sowie gemeinsam mit der TRA ‚Present Pasts‘
Stellenausschreibungen
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine international operierende Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. Über 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Forschungsprojekt „The mid- and long-term consequences of the Ahr valley flood from a social scientific point of view: a multimethod approach of data collection and an interdisciplinary analysis” startet zum 01.06.2024 im Rahmen einer Förderung durch die Transdisciplinary Research Area “Individuals and Societies” (TRA 4). Als neuartige innovationsfördernde Organisationsstrukturen richten die TRAs die universitäre Forschung auf zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen hin aus. Sie dienen als kreative und explorative Plattformen, auf denen sich Fächer und Fakultäten themenorientiert verbinden und ihre strategische Entwicklung koordinieren.
Es handelt sich um ein Verbundprojekt von Bonner Forschenden aus den Bereichen Geographie, Ökonomik, Rechtswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft, das durch umfangreiche sozialwissenschaftliche Datenerhebungen und anwendungsorientierte Analysen die nötige wissenschaftliche Expertise für eine nachhaltige gesellschaftliche und politische Ausrichtung der Wiederaufbau- und Erholungsprozesse im Ahrtal bieten möchte.
Im Rahmen dieses Projekts wird zum 01.07.2024 befristet bis zum 31.12.2025 eine Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHF) (15 Stunden pro Woche) zur Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von partizipativen Workshops sowie bei Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzungsaktivitäten für die Bevölkerungsumfrage gesucht.
• Medien-Recherche zu relevanten Praxis-Akteuren im Ahrtal
• administrative Aufgaben bei Vorbereitung und Durchführung der Workshops
• methodisch angeleitete Protokollierung der Workshop-Abläufe und -Ergebnisse
• inhaltliche Auswertung der Workshop-Ergebnisse und Aufbereitung für die Öffentlichkeit
• administrative Unterstützung und inhaltliche Mitgestaltung einer medialen Begleitkampagne
• ggf. Teilnahme an Vernetzungstreffen
Ihr Profil:
• Immatrikulation an einer Hochschule in einem Master-Studiengang
(Bachelor-Studierende können sich bewerben, wenn der Beginn des Master-Studiums spä-
testens zum Wintersemester 2024/2025 erfolgt)
• nachgewiesene Methodenkompetenz im Bereich der empirischen Sozialforschung
(aus dem Bachelor-Studium, dem Master-Studium oder einschlägigen beruflichen Tätigkei-
ten)
• Interesse an eigenständigem und projektorientiertem Arbeiten
• selbstbewusstes Auftreten und hohe sozial-emotionale Kompetenz
• Freude an kreativer Arbeit und qualitativen Forschungsmethoden
• Engagement, zeitliche Flexibilität und Identifikation mit Projektzielen
Wir bieten:
• eine anspruchsvolle inhaltliche Tätigkeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt
• ein freundliches und hilfsbereites Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre
• weitgehend flexible Arbeitszeiten
• Vergütung als WHF nach aktuellem Tarif: 14,36€ pro Stunde (Ab 1.10.: 15,15€);
ggf. nach SHK-Tarif bis 30.09.: 13,25€ pro Stunde
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine international operierende Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. Über 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Forschungsprojekt „The mid- and long-term consequences of the Ahr valley flood from a social scientific point of view: a multimethod approach of data collection and an interdisciplinary analysis” startet zum 01.06.2024 im Rahmen einer Förderung durch die Transdisciplinary Research Area “Individuals and Societies” (TRA 4). Als neuartige innovationsfördernde Organisationsstrukturen richten die TRAs die universitäre Forschung auf zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen hin aus. Sie dienen als kreative und explorative Plattformen, auf denen sich Fächer und Fakultäten themenorientiert verbinden und ihre strategische Entwicklung koordinieren.
Es handelt sich um ein Verbundprojekt von Bonner Forschenden aus den Bereichen Geographie, Ökonomik, Rechtswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft, das durch umfangreiche sozialwissenschaftliche Datenerhebungen und anwendungsorientierte Analysen die nötige wissenschaftliche Expertise für eine nachhaltige gesellschaftliche und politische Ausrichtung der Wiederaufbau- und Erholungsprozesse im Ahrtal bieten möchte.
Im Rahmen dieses Projekts wird zum 01.07.2024 befristet bis zum 30.06.2025 eine Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHF) (8 Stunden pro Woche) zur Unterstützung bei der Erstellung, Gestaltung und Testung des Fragebogens für die Bevölkerungsumfrage gesucht.
Ihre Aufgaben:
• Sortierung und Komprimierung der vorgegebenen Variablen
• Operationalisierung dieser Variablen (u.a. auf Basis eingehender Literatur-Recherche)
• Planung und Durchführung kognitiver Pretests
• laufende Überarbeitung des Fragebogens auf Basis von Pretest-Ergebnissen und
Feedback des Projektteams
• ggf. Unterstützung bei der Umsetzung von partizipativen Workshops
Ihr Profil:
• Immatrikulation an einer Hochschule in einem Master-Studiengang
(Bachelor-Studierende können sich bewerben, wenn der Beginn des Master-Studiums
spätestens zum Wintersemester 2024/2025 erfolgt)
• nachgewiesene Methodenkompetenz im Bereich der empirischen Sozialforschung
(aus dem Bachelor-Studium, dem Master-Studium oder einschlägigen beruflichen
Tätigkeiten)
• Interesse an eigenständigem und projektorientiertem Arbeiten
• Freude an sorgfältiger Detailarbeit und quantitativen Forschungsmethoden
• Engagement, zeitliche Flexibilität und Identifikation mit den Projektzielen
Wir bieten:
• eine anspruchsvolle inhaltliche Tätigkeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt
• ein freundliches und hilfsbereites Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre
• weitgehend flexible Arbeitszeiten
• Vergütung als WHF nach aktuellem Tarif: 14,36€ pro Stunde (Ab 1.10.: 15,15€);
ggf. nach SHK-Tarif bis 30.09.: 13,25€ pro Stunde
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine international operierende
Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. Über 200 Jahre Geschichte, rund 38.000
Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität
Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität
ausgezeichnet.
Zur Schärfung und Weiterentwicklung ihres wissenschaftlichen Profils hat die Universität sechs
transdisziplinäre Forschungsbereiche / Transdisciplinary Research Areas (TRAs) etabliert. Als
neuartige innovationsfördernde Organisationsstrukturen richten die TRAs die universitäre Forschung
auf zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen hin aus. Sie
dienen als kreative und explorative Plattformen, auf denen sich Fächer und Fakultäten
themenorientiert verbinden und ihre strategische Entwicklung koordinieren.
Die TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften sucht zum 01.08.2023 eine
Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHF) (m/w/d)
mit einer Arbeitszeit von 6 Stunden pro Woche
Innerhalb der TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften untersuchen Wissenschaftler*innen
die komplexen Beziehungen zwischen Individuen, Institutionen und Gesellschaften und entwickeln
hieraus neue Sichtweisen auf Mikrophänomene (z.B. Persönlichkeitsentwicklung,
Handlungskompetenzen, Individualisierung) und Makrophänomene (z.B. Weltgesellschaft,
Globalisierung). Ziel ist es beispielsweise, Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die sozialen
Zusammenhalt, Chancengleichheit, Effizienz, Ressourcenschutz und die Entwicklung individueller
Fähigkeiten im Zusammenspiel all dieser Faktoren beeinflussen.
Ihre Aufgaben:
• Unterstützung der TRA-Managerin
• Bearbeitung und Pflege der TRA 4-Homepage
• Recherchearbeiten, Erstellung von Zusammenfassungen, Übersichten etc.
• Bildbearbeitung, Erstellung von Flyern, Einladungen u.a.
• Unterstützung bei der Organisation, Vor-/Nachbereitung von Veranstaltungen (analog/digital)
• Einrichtung und Versand des TRA 4-Newsletters, Pflege des Mitgliederverteilers
Ihr Profil:
• abgeschlossenes gesellschafts-, wirtschafts-, sozial-, rechts-, kultur- oder
geisteswissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor) mit sehr guten Leistungen
• Immatrikulation an einer Hochschule
• Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau sowie sehr gute Englischkenntnisse in
Schrift und Wort
• sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen und ZOOM
• Interesse an inter-/transdisziplinärer sowie interkultureller Zusammenarbeit und Forschung
• selbstständige und proaktive Handlungsweise, Organisationstalent
• ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit
• Erfahrung mit Plone 5, eCampus und Confluence (wünschenswert)
• erste Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen und/oder der Begleitung von
Projekten
Wir bieten:
• eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem teamorientierten
Arbeitsumfeld bei einem der größten Arbeitgeber der Region
• flexible Arbeitszeiten und Arbeitsgestaltung
• Einblicke in das universitäre Wissenschafts- und Projektmanagement sowie in nationale und
internationale inter-/transdisziplinäre Forschung
• Vergütung nach den geltenden Richtlinien für die Beschäftigung studentischer und
wissenschaftlicher Hilfskräfte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bewerben können sich aufgrund personalrechtlicher Vorgaben nur Studierende, die zuvor nicht an der
Universität Bonn beschäftigt waren.
Zur Schärfung und Weiterentwicklung ihres wissenschaftlichen Profils hat die Universität sechs transdisziplinäre Forschungsbereiche / Transdisciplinary Research Areas (TRAs) etabliert. Als neuartige innovationsfördernde Organisationsstrukturen richten die TRAs die universitäre Forschung auf zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen hin aus. Sie dienen als kreative und explorative Plattformen, auf denen sich Fächer und Fakultäten themenorientiert verbinden und ihre strategische Entwicklung koordinieren.
Die Förderung von Wissenschaftler*innen auf allen Karrierestufen ist eines der wichtigsten Ziele der Exzellenzuniversität Bonn. Dabei dienen Argelander-Tenure-Track-Professuren speziell der Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses und ermöglichen ihm die Bearbeitung und Weiterentwicklung seiner Forschungsfragen an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen. Im Transdisziplinären Forschungsbereich „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ (TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist im Rahmen der Exzellenzstrategie eine Argelander-Professur (W1) für das Recht der Nachhaltigkeit und ökologischen Transformation (Tenure-Track auf W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Soziale Kohäsion hat viele Facetten. Beispielsweise „[d]er Europarat definiert soziale Kohäsion als die Fähigkeit einer Gesellschaft, das Wohlergehen all ihrer Mitglieder zu sichern und durch Minimierung von Ungleichheiten und Vermeidung von Marginalisierung Unterschiede und Spaltung zu bewältigen sowie die Mittel zur Erreichung des Wohlergehens aller zu gewährleisten.“ Eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft nehmen u.a. Soziale Medien ein – mit integrierender wie auch fragmentierender Wirkung, die es systematisch empirisch zu prüfen gilt.
Zugleich korrelieren hiermit jeweils Fragen nach individuellen Kenntnissen und Kompetenzen, nach Gewohnheiten, Verhaltensstilen und Persönlichkeitsmerkmalen, aber auch nach Motiven, Zielen und (Bildungs-) Kontexten, die sich nur in der Zusammenarbeit von Ökonomik, Soziologie, Rechtswissenschaften, Psychologie, Theologie, Medienwissenschaft u.a. beantworten lassen.
Annemarie Schimmel’s life and work has built bridges between East and West, between Islam and Christianity and has inspired researchers of religion around the globe. On the occasion of her 100th birthday, the Annemarie Schimmel Fellowship was established to give international PhD students and young scholars the opportunity for a stay at the International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) at Bonn University to pursue research in the field of Comparative Theology.
The Fellowship will support the CTSI’s goal of providing a space for exchange and bridge-building between various religious traditions.
A) For PhD students
What we offer
- 4-month research stay at the CTSI from April-July including working space, access to library, participation in events, and the opportunity to discuss your project with international researchers. You can use your stay to develop a full research proposal for a scholarship application or focus on a specific part of your PhD project.
- Participation in the networking activities of the Transdisciplinary Research Area Individuals, Institutions and Societies (TRA 4)
- Travel allowance depending on country of destination
- Financial support for visa and health insurance
- Housing in Bonn
- 600 Euros monthly scholarship to cover your daily expenses
How to apply
The deadline for application is 15 August each year for the Fellowship in the following year. Decisions will be made by the end of September. Please provide
- a 5-page proposal of your research idea in the area of Comparative Theology, including the concrete questions you would like to pursue during your stay in Bonn
Your CV - Contact details of two members of academic staff that would write a letter of recommendation upon our request
B) For Postdocs
What we offer
- 2-month research stay at the CTSI from May-June including working space, access to library, participation in events, and the opportunity to discuss your project with international researchers
- Participation in the networking activities of the Transdisciplinary Research Area Individuals, Institutions and Societies (TRA 4)
- Travel allowance depending on country of destination
- Financial support for visa and health insurance
- Housing in Bonn
- 600 Euros monthly scholarship to cover your daily expenses
How to apply
The deadline for application is 15 August each year for the Fellowship in the following year. Decisions will be made by the end of September. Please provide
- a 5-page proposal of your research idea in the area of Comparative Theology, including the concrete questions you would like to pursue during your stay in Bonn
Your CV - List of publications
Please send all documents combined in one PDF-file to lwiesenh@uni-bonn.de.
Find out more about the CTSI
Find out more about TRA 4
Die sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (TRA) der Universität Bonn veröffentlichen hier eine gemeinsame Ausschreibung, um hochinnovative, transdisziplinäre Forschungsprojekte von Forscher*innen aus mindestens zwei verschiedenen TRAs zu fördern. Die geförderten Projekte sollen neue und relevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen behandeln oder auf die Entwicklung neuer Methoden abzielen, die die Grenzen bestehender Forschungsfragen erweitern.
Der innovative und disziplinenübergreifende Charakter des Antrags ist die wichtigste Voraussetzung für eine Förderung. Die Fortführung bereits etablierter Projekte wird nicht gefördert.
In association with the Udo Keller Stiftung Forum Humanum and the TRA 4 – Individuals, Institutions and Societies (University of Bonn), the International Centre for Philosophy (IZPH) is offering up to 10 Forum Humanum fellowships to qualified doctoral and masters students from any department in the social sciences or humanities at the University of Bonn to participate in an event to be held at the recently founded Institute for Philosophy and the New Humanities at the New School for Social Research (NYC).
Researchers within the TRA 4 – Individuals, Institutions and Societies investigate how institutions mediate complex relationships between individuals and society and from there develop a new view of micro-phenomena (development of personality, agency, individualization) as well as macro-phenomena (world society, globalization). Sharing this research objective, the Institute for Philosophy and the New Humanities is founded on the premise that genuine knowledge acquisition, truth and objectivity are not the exclusive preserve of any single discipline or method. The concepts we deploy to understand and evaluate human cultural and scientific achievements also have to be placed within their broader social, political and intellectual context and therefore have to be approached from a truly interdisciplinary perspective. The Institute thus aims to bring together researchers from a variety of disciplines and draw on the resources of the social sciences, philosophy, and the humanities more generally, in order to pursue a collaborative understanding of the nature and goals of the humanistic and social scientific disciplines and to grapple with the challenges they face in light of the increasing prevalence of intellectual models imported from other disciplines.
Kontakt
Johanna Tix
Dechenstraße 3-11
53115 Bonn