Innerhalb dieses transdisziplinären Forschungsbereiches (Transdisciplinary Research Area, TRA) untersuchen Wissenschaftler*innen die komplexen Beziehungen zwischen Individuen, Institutionen und Gesellschaften. Hieraus entwickeln sie neue Sichtweisen auf Mikrophänomene (z.B. Persönlichkeitsentwicklung, Handlungskompetenzen und Individualisierung) sowie Makrophänomene (z.B. Weltgesellschaft, Globalisierung). Ziel ist es beispielsweise, Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die sozialen Zusammenhalt, Chancengerechtigkeit, Effizienz, Ressourcenschutz und die Entwicklung individueller Fähigkeiten im Zusammenhang all dieser Faktoren beeinflussen.
Weitere Informationen zur Struktur der TRA 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'
Um dem breiten Spektrum an Forschungsfragen im Rahmen der TRA ‚Individuals & Societies‘ gerecht zu werden, müssen viele verschiedene Perspektiven eingenommen werden. Wirtschaftliche Fragen überschneiden sich mit rechtlichen, politischen, soziologischen und religiösen Fragestellungen.
Die TRA konzentriert sich derzeit auf die Entwicklung von drei Profilbereichen, welche die Forschungsinteressen unserer Mitglieder in hervorragender Weise bündeln:
Ethik
Der Profilbereich 'Ethik' stellt einen Kernbereich unserer TRA dar und ist zugleich mit seiner hohen Relevanz für verschiedene bereits bestehende Projekte, wie z.B. 'Autonomie und autonome Systeme', 'Digitalisierung, Recht und Wirtschaft' ein wichtiges Querschnittsthema unserer weiteren Profilbereiche. Die Projekte im Profilbereich 'Ethik' adressieren Fragen, die z.B. die öffentliche Gesundheit oder die sozialen Folgen der Corona-Pandemie betreffen. Mit diesem Querschnittsthema soll es gelingen, eine Brücke zwischen den Lebenswissenschaften (Medizin, Philosophie, Theologie, Ethik, Recht etc.) und gesellschaftlichen Kontexten (z.B. Bildung, Kultur, Markt, Politik) zu schlagen.

Im Mittelpunkt dieses Profilbereiches wurde 2021 die Hertz-Professur für 'Life Ethics' mit Prof. Dr. med. Christiane Woopen besetzt. Mit ihrer Forschung zu ethisch und rechtlich relevanten Aspekten gesellschaftlicher Probleme und Herausforderungen, die nur unter Einbezug verschiedener Disziplinen aus den Geistes-, Sozial- und Biowissenschaften beantwortet werden können, stellt Christiane Woopen eine Verbindung zwischen den verschiedenen in der TRA vertretenen Forschungsbereichen her. Hierfür wurde das 'Center for Life Ethics' gegründet, dessen Forschungsschwerpunkte auf vier systemisch zusammenwirkende Dynamiken ausgerichtet ist, die Veränderungen in unserer Zeit ganz besonders prägen: die Technisierung, die Ökonomisierung, die Ökologisierung und die Globalisierung unseres Lebens.
Die Expertise des Profilbereiches 'Ethik' wird zudem seit Dezember 2020 durch Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe im Rahmen einer Alexander von Humboldt Professur für 'Applied Ethics of Artificial intelligence' ergänzt. Beide Wissenschaftlerinnen arbeiten eng zusammen und gemeinsam mit vielen weiteren Mitglieder unserer TRA am Auf- und Ausbau dieses Profilbereiches.
Projekte im Profilbreich 'Ethik'
Projektleitung
Prof. Dr. Svenja Kranich
Prof. Dr. Daniela Pirazzini
PD Dr. Simone Knewitz
Hanna Bruns (WMA)
Informationen zum Projekt
Die übergeordnete Fragestellung des Forschungsprojekts zielt ab auf ein besseres Verständnis von sich verändernden Machtstrukturen und Hierarchien heutiger Gesellschaften, wobei sowohl das Individuum (z.B. bzgl. Selbstbestimmung, Freiheit des Einzelnen) als auch die Gesellschaft (z.B. bzgl. Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe) als auch die Rolle von Institutionen (z.B. bzgl. Diskriminierung) in den Blick genommen werden. Demokratisierung bedeutet in diesem Sinne einen Zuwachs an Teilhabe aller gesellschaftlicher Gruppen ebenso wie eine (vermeintliche) Abflachung von Hierarchien.
- SoSe 2022 (Ringvorlesung): Demokratisierung und Machtstrukturen
Weitere Informationen finden Sie hier.
- Lichterfeld, I.: "Visualising Injustice - Shakespeare and Racism in the EFL Classroom.” Daniel Schönbauer (ed.): 'All the world's a stage' - Shakespeare in English Language Education. Topics - Tasks - Selected Texts. Baden Baden: Tectum, 2021, 12-37.
- Blasius, Jörg. (mit Alice Barth) Quantitative Raum- und Quartiersbeobachtung. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, dritte Auflage (neues Kapitel) 2022, S. 1653-1668.
- Brandt, Carmen 2022. „Vom goldenen zum geteilten Bengalen: Eine kurze Geschichte der Bengalen und ihrer Heimatregion“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 30/31: 20–27.
- Bruns, H., & Kranich, S. (2022). Terms of address: A contrastive investigation of ongoing changes in British, American and Indian English and in German. Journal of Contrastive Pragmatics, 3(1), 112-143.
- Dietrich-Grappin, Sarah. Anders Üben in der Tertiärsprache Spanisch: Ein Mehr an echter Lernzeit durch herkunfts- und fremdsprachliches Vorwissen. In: Hispanorama (2022; 178), 79-84.
- Meyer, S.N. (2022): Native Removal Writing: Narratives of Peoplehood, Politics, and Law. Norman. University of Oklahoma Press. 290 pp.
- Meyer, Sabine N. "COVID-19 as a Magnifying Glass: Native America between Vulnerability and (Self-)Empowerment." In the Realm of Corona Normativities II – The Permanence of the Exception. Ed. Werner Gephart. Frankfurt: Vittorio Klostermann, 2022. 223-50.
- Pirazzini, Daniela (2022): Il genere testuale dialogico-polilogico nella cultura digitale. Firenze: Franco Cesati editore.
- Pirazzini, Daniela (2022): Prima inter pares. Il lato nascosto della discriminazione. Frankfurt: Peter Lang.
- Dietrich-Grappin, Sarah. Tertiary language didactics 2.0. A review of a multilingual didactics approach and its remodeling in the light of empirical research, translanguaging and compétence plurilingue. In: Sebestyén, K., Jagielska, K. & Comes, N. (Eds.): Multilingualism in Europe. Hungarian Educational Research Journal (2023; 13.2). [zusammen mit Britta Hufeisen]
- Meyer, S. N. (2023): "'I was nothing but a bare skeleton walking the path': Biopolitics and Life in Diane Glancy's Pushing the Bear." In: Biopolitics – Geopolitics – Life: Settler Colonialisms and Indigenous Presences, Eds. René Dietrich, Kerstin Knopf. Durham: Duke UP, 177-96.
Prof. Dr. Cornelia Richter
Informationen zum Projekt
weitere Informationen folgen noch
Veranstaltungen
- Tagung (13./14.11.2020): Die Illusion des Selbstverständlichen. Rhetorik und Pragmatik des strategischen Umgangs mit Wahrheit und Verlässlichkeit in politisch und sozial krisenhaften Zeiten
- Call for Papers (Einsendeschluss: 31.07.2020)
- 1. Platz: Dr. Martin Breuel (Köln): „Lüge, Bullshit, Propaganda? ‚Postfaktische Politik‘ und das Rationalitätspotential der Demokratie‘“
- 2. Platz: Florian Buchmayer (Bremen): „Das Gerede vom Postfaktischen als diskursive Wende“
- 3. Platz: Eytan Celik (Bayreuth): „Fake News als Bedrohung für die moderne Gesellschaft – eine kantische Perspektive“
- Preisfrage 2020-2022 (Einsendeschluss: 31.12.2021): Was ist Wahrheit unter den Bedingungen der Digitalisierung? Eine erkenntnistheoretische Frage im Gespräch mit Hermeneutik, Religionsphilosophie und soziokultureller Phänomenologie
Prof. Dr. Paul Kottman, NSSR
Alex Englander (WMA)
Jan Voosholz (WMA)
Informationen zum Projekt
Das Institute for Philosophy and the New Humanities bringt Hochschulabsolvent*innen der Universität Bonn und der New School für fünftägige Seminare zu dringenden Fragen in der zeitgenössischen Philosophie und anderer Geisteswissenschaften zusammen.
- Fall Institute (19.-23. Oktober 2020): ‘Artificial Intelligence and the Human(ities)’
- Fall Institute (25.-29. Oktober 2021): ‘Objectivity and the Humanities’
- Fall Institute (26.-30- September 2022): 'A.I. - The Art of Interpretation'
- Fall Institute (11.-15. September 2023): ‘Mind-Dependent Artifacts and Artifact-Dependent Minds – AI and the Human’
- Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘Artificial Intelligence and the Human(ities)’ (Einsendeschluss: 02.06.2020)
- Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘Objectivity in the Humanities’ (Einsendeschluss: 30.06.2021)
- Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘A.I. – The Art of Interpretation’ (Einsendeschluss: 15.06.2022)
- Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘Mind-Dependent Artifacts and Artifact-Dependent Minds – AI and the Human’ (Einsendeschluss: 28.02.2023)
Prof. Dr. Christoph Schwöbel, St. Andrews Divinity School
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Johanna Fink (WHK)
Ökologischer Wandel wirft neue soziale Verteilungsfragen auf und erzeugt soziale Verwerfungen und Spannungslagen. Diese Zusammenhänge und Rückkopplungseffekte zu analysieren ist nicht nur eine erkenntnistheoretische Fragestellung, sondern zugleich auch Voraussetzung für die Entwicklung entsprechender Problemlösungsansätze.
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
David Renz (SHK)
Informationen zum ProjektVeranstaltungen
- Workshop (10.03.2021): ‚Semantisierung in Zukunftsdiskursen‘
- Workshop (30.11.2021): ‚Zur Agency von Objekten und Personen. Semantisierung(en) und ihre Wirkung(en)‘
- Workshop (01.07.2022): ‚Ist es schon 5 nach 12? Krisen der Zukunftserwartung als Herausforderung für Agency und Integrität‘
- Tagung (18.11.2022): ‚The Future is Now. Eine bildungstheoretisch-anthropologische Hermeneutik von Zukunftserwartungen‘
- Workshop (09.12.2022): ‚Was hält die Demokratie zusammen? Konzeptionen des (Vor-)Politischen als Antworten auf die motivationalen Herausforderungen demokratischer Ordnungen‘
-
Jahrestagung (15./16.12.2022)
- Daniel Bauer: Impulse von Habermas' Genealogie für die Selbstverortung des christlichen Glaubens in der nachmetaphysischen Moderne. Eine praktisch-theologische Perspektive. In: ThGl 112 (2022), S. 166-181.
- Andreas Krebs: Erdverbundenheit. Zur Kritik der gnostischen Struktur in Christentum und Moderne, in: Simone Horstmann, Gregor Taxacher (Hg.), Animate Theologies. Ein (un)mögliches Projekt?, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2022, 73–95.
- Cornelia Richter (Hrsg.): The Illusion of the Obvious. On Truth and Reliability in Times of Crisis. Special Issue. JRAT 8, 2022/1, Brill: 2022.
- Stefan Walser: Identitätsfindung und Glaubensdynamik. Implikationen für die systematische Theologie, in: Klaus von Stosch / Stefan Walser / Anne Weber (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog (Kirche in Zeiten der Veränderung 12) Freiburg i. Br. 2022, 89–113.
Saskia Held (SHK)
Informationen zum ProjektDas Projekt 'What Does Theology Do, Actually?' zielt nicht darauf ab, Theologie zu betreiben, sondern zu beobachten, was Theologien in und für die Gemeinschaft tun, in denen sie betrieben werden und Bedeutung haben. Wie wird Theologie als eine Semantik der globalen Gesellschaft verstanden und praktiziert? Welche Art von Problemen lösen Theologien und wie? Diese Fragen werden unter besonderer Berücksichtigung des 'Transkulturellen' verfolgt.
Veranstaltungen
- Tagung (09.-10. Juli 2021): ‘What Does Theology Do, Actually? Part II – Exegeting Exegesis’ Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Think Journeys bringen Studierende und junge Wissenschaftler:innen mit Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um neue Ideen für eine ethisch fundierte Gestaltung von Zukünften und Modelle und Handlungsansätze für die Bewältigung der dynamischen Veränderungen und die Gestaltung eines guten, gelingenden Lebens zu entwickeln.
- WiSe 2022/23 (Ringvorlesung): ‚DenkReise 22/23: Wohin wollen wir leben?‘ Weitere Informationen finden Sie hier.
- WiSe 2022/23 (Exkursion): ‚DenkReise 22/23: Wohin wollen wir leben?‘ Weitere Informationen finden Sie hier.
- SoSe 2023 (Vorlesung/Seminar): ,DenkReise 2023: Wohin wollen wir leben?' Weitere Informationen finden Sie hier.
Digitalisierung/KI
Weitere Informationen folgen noch.

Prof. Dr. Huw Price, der bis 2020 als Bertrand Russel-Professor für Philosophy an der University of Cambridge tätig war, unterstützt als einer unserer Distinguished Emeritus Professor*innen unseren Profilbereich ‘Digitalisierung/KI’. Er gilt als einer der führenden Wissenschaftsphilosophen der Gegenwart.
Die Expertise dieses Profilbereiches wird zudem seit Dezember 2020 durch Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe im Rahmen einer Alexander von Humboldt Professur für ‘Applied Ethics of Artificial intelligence’ ergänzt.
Projekte im Profilbereich 'Digitalisierung/KI'
Projektleitung
Dr. Charlotte Gauvry
Informationen zum Projekt
Ein Zyklus von interdisziplinären Konferenzen, um die philosophischen, politischen und medizinischen (neurologischen und psychiatrischen) Auswirkungen des Einsatzes von KI-Systemen auf die mentale Gesundheit zu erforschen.
- Ankündigung: Workshop 08.11.2021 & 13.12.2021
- Workshop (08.11.2021): The Politics of Digital Health
- Workshop (13.12.2021): Psychological effects of interactions between minds and AI
- Session KI-Postdocs (20.06.2022): ‘Virtual reality and induces symptoms of depersonalization and derealization’ (Dr. Niclas Brauns)
- Session KI-Postdocs (04.07.2022): ‘Multi-modal evaluation of epilepsy patients using computational methods’ (Dr. Theodor Rüber)
Mitarbeiter*innen
Fiona Torke (WHF)
Die Forschung dieser Projektgruppe zielt auf eine umfassende Revision der Analog/Digital-Unterscheidung ab, indem das komplexe Feld von Operationen des Kontinuierens und Diskretisierens historisch, komparativ und systematisch untersucht wird. Ziel ist, durch die Etablierung des neuen Forschungsfelds der Continuous/Discrete-Studies die Bedeutung heutiger Prozesse der 'Digitalisierung' genauer beschreiben zu können.
- Ernst, Christoph/Schröter, Jens/Warnke, Martin (2020): »Der Quantencomputer – Ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?«, in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen 02 (Rubrik »Perspektiven«), S. 130-150.
- Schröter, Jens/Ernst, Christoph/Warnke, Martin (2021): »Quantum Computing and the Analog/Digital Distinction«, forthcoming in Grey Room (in print). Classical Digital Machines, New Analog Computers, or Future Post-Digital Media? Quantum Computing and the History of the Analog/Digital Distinction, Vortrag an der Univ. Luxemburg (Februar 2022).
Prof. Dr. Frank T. Piller (RWTH Aachen)
Stefan Gronsfeld (SHK)
Informationen zum ProjektDer Begriff der Autonomie ist uns als das handlungstheoretische Ideal des aufgeklärten Individuums bekannt – als das Vermögen zum selbstbestimmten Verhalten, als das Prinzip eigenverbindlicher Normgebung und als die Grundlage für die Verantwortung des Individuums in der Gesellschaft. Was als Leitidee wissenschaftlicher und philosophischer Aufklärungsdiskurse begann, wird in Zeiten fortschreitender Digitalisierungsvorhaben und der anhaltenden Konjunktur künstlicher Intelligenzen unter dem Motiv der Angleichung an menschliche Handlungsvermögen zunehmend zum Ideal technologischer Zukunftsszenarien verklärt.
Die Antragsgruppe 'Autonomie und autonome Systeme' erforscht, wie sich das Verhältnis zwischen dem Menschen und seinen digitalen Technologien mit dem Aufkommen solcher (teil-)autonomer Systeme grundlegend verändert. Dabei gilt es die technischen Protagonisten des digitalen Wandels – Systeme und Anwendungen der Robotik und der Sprachassistenz, der modernen Kriegführung und Mobilität sowie Trends des digitalen Kapitalismus und des privatrechtlichen Datenschutzes - auf ihr Autonomiepotenzial hin zu untersuchen und auszudeuten. Größter Wert wird dabei auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche sowie auf die Schaffung gemeinsamer inhaltlicher Infrastrukturen gelegt. Das geteilte Forschungsanliegen ist der Respons auf ethische, regulative, politische und kulturelle Problempotenziale autonomer Technologien und die Formulierung von konkreten, lösungsorientierten Handlungsempfehlungen, u.a. für sicherheitspolitische Belange und menschenrechtsbezogene Perspektivierungen sogenannter ‚autonomer‘ Waffen.
- Vorstellung auf der 4. Forschungskonferenz der Philosophischen Fakultät (04.02.2022)
Weitere Informationen finden Sie hier. - Gastvortrag (10.03.2022): ‘Jenseits der Autonomie. Die De/Problematisierung des Subjekts in Zeiten der Digitalisierung‘ (Prof. Dr. Katharina Block, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Konferenz (20.-22.11.2022): 'Autonomy in the Digital Age: Rethinking Relationsships between Humans, Technology and Society'
- Maximilian Mayer (2022). Autonomous Technologies, edited by Tim Rühling, Berlin DGAP, pp.74-90.
- Maximilian Mayer, “Autonomie und Polarisierung. Machttheoretische Perspektiven auf globale digitale Plattformen”, in: Hendrik W. Ohnesorge, ed. Macht und Machtverschiebung Schlüsselphänomene internationaler Politik – Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag. De Gruyter Oldenbourg 2022, pp. 127–145.
- Ying Huang and Maximilian Mayer (2022). “Power in the Age of Datafication: Exploring China’s Global Data Power”, Chinese Journal of Political Science.
- Ying Huang and Maximilian Mayer (2022). “Digital Currencies, Monetary Sovereignty, and U.S.-China Power Competition", Policy & Internet vol 14, no 2 (2022) pp. 324-347.
Informationen zum Projekt
Geisteswissenschaftliche Zusammenarbeit in Forschung und Lehre besteht in erster Linie darin, in der Interaktion zwischen den Teilnehmenden anhaltende Momente intellektueller Intensität zu schaffen. In der Auseinandersetzung mit den medialen Konstellationen und dem intellektuellen Potential kollaborativer Online-Kulturen reflektiert das Projekt digitale und analoge Werkzeuge zur Herstellung solcher Intensität im Rahmen des Aufbaus eines 'Collaborative Humanities Research and Teaching Lab'.
Lehrveranstaltungen- SoSe 2021 Seminar: Einführung in die Game Studies A
- SoSe 2021 Seminar: Einführung in die Game Studies B
- Hermann, Adrian (Hg.) (2021): Experimente in der digitalen Lehre: Überlegungen und Modelle jenseits einer Defizitperspektive (Publiziert über bonndoc).
- Klenk, Moritz; Lokshina, Yulia; Hermann, Adrian (Hrsg.): Setzung – Wendung – Mitschrift : Dokumentation einer Arbeitsform. Bonn: Forum Internationale Wissenschaft, 2022.
- Interview (29.03.2022): ‘In the Spotlight: Adrian Hermann’, Universität Heidelberg
- (Post-)Apokalyptischer Spieletag (23.07.2022): ‚Brettspiele & Tablettop-Rollenspiele, Universität Heidelberg. Weitere Informationen finden sich hier.
-
Vortrag (23.07.2022): ‚Playing the End of the World As We know It’ (Prof. Dr. Adrian Hermann), Universität Heidelberg.
Dr. Ying Huang
Informationen zum Projekt
Die Initiative beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen und Implikationen der Idee digitaler Souveränität einerseits und der zunehmenden Fragmentierung von Cyberspace und Internet Governance andererseits.
- Internationale Konferenz (17.09-18.09.2021): Digital Fragmentations and Digital Sovereignty
- Weitere Informationen:
- Flyer zur Veranstaltung
-
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem CASSIS statt.
- Weitere Informationen:
Publikationen
- Maximilian Mayer, “Autonomie und Polarisierung. Machttheoretische Perspektiven auf globale digitale Plattformen”, in: Hendrik W. Ohnesorge, ed. Macht und Machtverschiebung Schlüsselphänomene internationaler Politik – Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag. De Gruyter Oldenbourg 2022, 127–145.
- Ying Huang and Maximilian Mayer, “Digital Currencies, Monetary Sovereignty, and U.S.-China Power Competition”, Policy & Internet, Vol.14, Issue 2, 2022, pp.324-347.
- Ying Huang, Nicolas Huppenbauer and Maximilian Mayer, “Infrastructuring Cyberspace. Exploring China’s Imaginary and Practices of Selective Connectivity”, International Quarterly for Asian Studies, Vol.53, No.3, 2022, pp.413-439.
- Ying Huang, Cyberspace Fragmentation from the Perspective of Technology Trends), The Journal of International Studies),2022, 95-119.
- Ying Huang and Maximilian Mayer,“Power in the Age of Datafication: Exploring China’s Global Data Power”, Journal of Chinese Political Science, Vol.28, Issue 1, 2023, pp.25-49.
Prof. Dr. iur. Louisa Specht-Riemenschneider
Der transdisziplinäre Forschungsverbund untersucht Rechts- und Regulierungsfragen im Bereich der Digitalisierung. Hierzu gehören die Regulierung eines Einsatzes von Algorithmen durch Staat und Unternehmen, rechtliche Standardsetzung im Feld der Künstlichen Intelligenz, ethische Fundierung von Programmierungen bspw. im Bereich des automatisierten Fahrens, wettbewerbsrechtliche Grenzen eines Einsatzes von Preissetzungsalgorithmen u.v.m.
VeranstaltungenLehrveranstaltungen
- WiSe 2021/22 (Seminar): Das neue digitale Schuldrecht
- SoSe 2022 (Vorlesung): Daten- und Datenschutzrecht
- SoSe 2022 (Schwerpunktseminar): DAS, DMA, Data Act, Data Governance Act – auf dem Weg zu einem europäischen Datenrecht
- WiSe 2022/23 (Vorlesung): Daten- und Datenschutzrecht
-
WiSe 2022/23 (Seminar): Europäisches Datenschutz- und Datenwirtschaftsrecht
- Zimmer, Daniel (Hg.), Regulierung für Algorithmen und Künstliche Intelligenz. Tagung an der Universität Bonn am 7. und 8. September 2020, Baden-Baden 2021 (Schriften der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht; 5).
Prof. Dr. Paul Kottman, NSSR
Mitarbeiter*innenAlex Englander (WMA)
Jan Voosholz (WMA)
Informationen zum Projekt
Das Institute for Philosophy and the New Humanities bringt Hochschulabsolvent*innen der Universität Bonn und der New School für fünftägige Seminare zu dringenden Fragen in der zeitgenössischen Philosophie und anderer Geisteswissenschaften zusammen.
- Fall Institute (19.-23. Oktober 2020): ‘Artificial Intelligence and the Human(ities)’
- Fall Institute (25.-29. Oktober 2021): ‘Objectivity and the Humanities’
- Fall Institute (26.-30- September 2022): 'A.I. - The Art of Interpretation'
- Fall Institute (11.-15. September 2023): ‘Mind-Dependent Artifacts and Artifact-Dependent Minds – AI and the Human’
- Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘Artificial Intelligence and the Human(ities)’ (Einsendeschluss: 02.06.2020)
- Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘Objectivity in the Humanities’ (Einsendeschluss: 30.06.2021)
- Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘A.I. – The Art of Interpretation’ (Einsendeschluss: 15.06.2022)
- Call for Application: Forum Humanum Fellowships/Fall Institute ‘Mind-Dependent Artifacts and Artifact-Dependent Minds – AI and the Human’ (Einsendeschluss: 28.02.2023)
Kanta Dihal (Cambridge)
Das Leverhulme Centre for the Future of Intelligence der Universität Cambridge und das Center for Science and Thought der Universität Bonn beschäftigen aktuell mehrere Postdocs, die jeweils die Hälfte ihrer Zeit in Cambridge und die andere Hälfte in Bonn verbringen und an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten. Die Programme 'Kinds of Intelligence' (Forschung am Intelligenzbegriff in multidisziplinärer Perspektive) und 'Philosophy and Ethics of AI' (KI-Ethik verknüpft mit Metaethik, Ontologie und Wissenschaftsphilosophie) stehen dabei im Fokus.
Veranstaltungen- Ankündigung: AI Research Group
- SoSe 2021: AI Research Group (gemeinsam mit dem CST)
- WiSe 2021/22: AI Research Group (gemeinsam mit dem CST)
- WiSe 2021/22 (Seminar): Recent Work on mindreading and mindshaping
- SoSe 2022 (Seminar): Artificial intelligence and natural stupidity: Epistemological and ethical perspectives on comparative research
- WiSe 2022/23 (Seminar): Feminist political theories
- Wise 2022/23 (Seminar): International politics and technology
ehem.: Dr. Katharina Kaesling
Marie Bente John (SHK)
Luis Nussbauer (SHK)
Informationen zum Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, ethische und rechtswissenschaftliche Grundlagen für die Entwicklung und Regulierung von sog. Recommender Systems (Empfehlungsdiensten) zu bestimmen. Recommender Systems - wie z. B. der Facebook News Feed Algorithmus oder der YouTube Video-Empfehlung Algorithmus - sind Softwaresysteme, die quantifizieren, wie stark das Interesse eines Benutzers an einem Inhalt ist, um dem Benutzer genau die Inhalte zu empfehlen, für die er sich wahrscheinlich am meisten interessiert.
- SoSe 2022 (Seminar): Recommender Systems. Legal and Ethical Issues
Weitere Informationen folgen.
Versöhnung
Weitere Informationen folgen noch.

Dieser Profilbereich wird mit einer weiteren Distinguished Emeritus Professur gestärkt: Moshe Zimmermann, Professor für Neuere Geschichte an der Hebrew University und Direktor des Richard-Koeben-Zentrums für Deutsche Geschichte, ist eng mit der deutschen Geschichtswissenschaft verbunden und wurde im April 2022 als Unterstützung für den Profilbereich 'Versöhnung' gewonnen.
Die TRA wird zusätzlich von Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner als Seniorprofessor unterstützt, der diesen Profilbereich nachhaltig mit einem 'Zentrum für Versöhnungsforschung' weiterentwickelt, welches künftig die Aktivitäten zu diesem Thema zusammenfasst.
Projekte im Profilbereich 'Versöhnung'
Prof. Dr. Sabine Mainberger
Informationen zum Projekt
Für Versuche, Sozialität ohne utilitaristische Reduktion zu denken, ist das auf den französischen Soziologen und Ethnologen Marcel Mauss zurückgehende Theorem der Gabe noch immer produktiv. Denn in der Gabe kommen alle Dimensionen gesellschaftlichen Lebens zusammen: ökonomische, politische, religiöse, moralische, ästhetische; sie steht damit quer zu den ausdifferenzierten Systemen, als die wir Gesellschaft heute sehen. Mit Rekurs auf die Gabe könnten von diesen Einteilungen verschüttete Querverbindungen zwischen den einzelnen Bereichen sichtbar gemacht werden. Desgleichen sind historische Perspektivierungen möglich, aber auch Analysen gegenwärtiger Phänomene. Im Sinn des semantischen Feldes von 'charis' bilden Gabe, Gnade und Grazie eine bewegliche, historisch veränderliche Konstellation.
- WiSe 2021/22 (Ringvorlesung): Mauss Revisited. Aktuelle Überlegungen zu (Gaben-)Tausch und Sozialität
Weitere Informationen finden Sie hier.
- Sabine Mainberger: Grazia, Gabe und Salz. Tischszenen mit François Ier und Benvenuto Cellini, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (2022) 96.1:1–34.
- Christian Moser: “I have sworn an oath, that I will have my bond”: Money, Law, and Pre-Legal Liability in Shakespeare and Kleist. In: Cultures of Currencies. Literature and the Symbolic Value of Money. Ed. Joan Ramon Resina. New York and London: Routledge, 2022. S. 165-178.
Julia Wesser (SHK)
Informationen zum Projekt
Religiöse Gemeinschaften können den sozialen Zusammenhalt stark beeinflussen, aber dieser Einfluss wirkt ambivalent. Das Projekt untersucht die Begriffe des Feindes, des Fremden, des Nachbarn und des Freundes in der Friedensarbeit, um die Semantik des Andersseins zu beobachten.
- Anaya, Lani and Matthew Ryan Robinson. “Youth Agency in Peace Building: The Contribution of Interreligious Co-Operations to Social Cohesion and Resilience.” The Ecumenical Review: Current Dialogue, 74, no. 5 (2023): 760-781.
- DeCort, Andrew D./ Anaya Jiménez, Lani Mireya/ Okpaleke, Ikenna Paschal/ Robinson, Matthew Ryan (ed.): Enemy, Stranger, Neighbour and Friend. Rough Guide On Religion and Othering, 2023.
Für Tel Aviv: Prof. Dr. Leora Bilsky, Tel Aviv University
Mitarbeiter*innenArthur Abs (SHK)
Informationen zum Projekt
Die Restitution nationalsozialistischer Raubkunst beschäftigt unsere wie auch die israelische Gesellschaft als ein ausstehendes Desiderat der Versöhnung. Dabei trifft dieses Desiderat auch israelische Museen, die sich dieser Herausforderungen zunehmend stellen wollen. Zentral dafür ist zum einen die Erforschung der Objektgeschichten (Provenienzforschung), zum anderen die Verständigung über gerechte und faire Lösungen für den konkreten Fall. Hierzu haben sich Regeln herausgebildet. Der Prozess dieser Regelbildung, ihre Anwendung und ihre kritische Rezeption sollen in einer gemeinsamen, englischsprachigen elektronischen Vorlesung der juristischen Fakultäten der Hebräischen Universität Tel Aviv und der Universität Bonn im Wintersemester 2021/22 im Rahmen der jeweiligen Regelcurricula mit israelischen und deutschen Studierenden in dialogischer Form erschlossen werden. Daran anschließend sollen Formate der Provenienzforschung entwickelt werden.
- WiSe 2021/22 (Vorlesung): Kunsthandel- und Kulturgutschutz (Vorlesung gemeinsam mit der Universität Tel Aviv)
- SoSe 2022 (Schwerpunktseminar): Die Restitution nationalsozialistischer Raubkunst
- SoSe 2022: NS-Raubkunst und Restitutionspraxis
- WiSe 2022/23 (Vorlesung): Kunsthandel- und Kulturgutschutz (Vorlesung gemeinsam mit der Universität Tel Aviv)
- SoSe 2023 (Seminar): Die Restitution nationalsozialistischer Raubkunst
- Panel: (27.-29. Juni 2022): ‘Controversies in The Holocaust Restitution Movement’ (38th Annual Conference of the Association for Israel Studies; Bar-Ilan University, Israel)
- Interview (16.02.2022): Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art. Das Forschungsprojekt der Universität Bonn (Antonetta Stephany, , Matthias Weller), Alethea Magazine
Mitarbeiter*innen
Christoph Nienhaus (WHK)
Informationen zum Projekt
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines theoretischen Konzepts von Versöhnung, das als Grundlage für die empirische Forschung geeignet ist. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Einsicht, dass Praktiken der Versöhnung ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Gesellschaften sind. Das Forschungsprojekt ist darauf ausgerichtet, den Versöhnungsbegriff systematisch zu bestimmen und interdisziplinär zu konturieren. Hierbei stützt es sich auf soziologische, theologische, philosophische, rechts-, politik- und bildungswissenschaftliche Ansätze.
- Vorstellung auf der 4. Forschungskonferenz der Philosophischen Fakultät (04.02.2022)
Weitere Informationen finden Sie hier. - Feierliche Eröffnung des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung (13.06.2022); Hier können Sie sich die Eröffnungsfeier noch einmal ansehen.
- Hier geht es zum Podcast des Projektes.
- Tagung (13.-14. Okt. 2022): ‚Erinnerungspolitik im Zeichen von Ambiguitätstoleranz‘; Hier geht es zum Programm der Tagung.
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2021 (Ringvorlesung): Versöhnung in interdisziplinärere und interkultureller Perspektive
Weitere Informationen finden Sie hier. - SoSe 2021 (Blockseminar): Versöhnung in interdisziplinärere und interkultureller Perspektive
- WiSe 2021/22 (Ringvorlesung): Versöhnung in interdisziplinärere und interkultureller Perspektive
Weitere Informationen finden Sie hier. - WiSe 2021/22 (Blockseminar): Versöhnung in interdisziplinärere und interkultureller Perspektive
- WiSe 2022/23 (Seminar): Soziologie der Schuld
- WiSe 2022/23 (Seminar): Empirische Exilforschung – Objekte, Zeitschriften, Fotos
- Straßenberger, Grit: Konfliktaustragung und Konfliktbegrenzung. Zum Verhältnis von Demokratie und Recht in agonalen Politiktheorien, in: Politik im Rechtsstaat, hg. von Benno Zabel und Christian Schmidt, Baden-Baden: Nomos 2021, 43-59.
- Straßenberger, Grit: Menschenbilder in Politischen Theorien, in: Handbuch Menschenbilder, hg. von Michael Zichy. 2022, S. 1-24. (zus. mit Malte Miram)
- Teilprojekt „Einnerungspolitiken im Zeichen der Ambigitätstoleranz“ unter
Prof. Dr. Benno Zabel (zabel@uni-bonn.de), Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner (hans-georg.soeffner@kwi-nrw.de) und Esther Gardei (gardei@uni-bonn.de)
Neele Windelen (SHK)
Weitere Informationen folgen in Kürze.
![woman-background-corona[3987].png](https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschung-und-lehre-medien/forschungsprofil-medien/tras/tra-4/woman-background-corona-3987.png/@@images/image)
Die Corona-Pandemie stellt uns vor enorme Herausforderungen, nicht nur mit Blick auf unsere Gesundheit und unser Gesundheitssystem, sondern auch in anderen Lebensbereichen wie Politik, Demokratie, Freiheit, Recht, Kultur, Medien, Wirtschaft, Bildung, Familie und Arbeitsmarkt.
Daraus leiten sich neue Forschungsfragen ab. Durch eine Sonderförderlinie für Forschungsfragen mit gesellschafts-, sozial-, rechts- kultur- oder geisteswissenschaftlichem Fokus rund um die Pandemie möchten wir konkrete Forschungsprojekte vorantreiben.
Weitere Informationen zur Sonderförderlinie.
Antragsformular zur Sonderförderlinie.
Projekte zur Sonderföderlinie 'Covid Call'
Projektleitung
Jun.- Prof Carmen Brandt
Mitarbeiter*innen
Eshita Binte Shirin Nazrul (WHK)
Informationen zum Projekt
Die Studie untersucht die Situation von undokumentierten Staatsangehörigen Bangladeschs während der Corona-Pandemie in verschiedenen deutschen Städten. Die Ergebnisse sollen nicht nur Erkenntnisse zu einer bisher in der deutschen Forschung unbeachteten Gruppe liefern, sondern zudem eine Grundlage für die Entwicklung von Handlungsleitfäden im Bereich der (präventions)medizinischen Versorgung von Menschen bilden, die von dieser bis dato so gut wie ausgeschlossen sind.
Veranstaltungen
Workshop (07.10.2022): ‚Undocumented Migrants in Europe and Their Access to COVID-19 Vaccination'
Prof. Dr. Hans-Martin v. Gaudecker
Mitarbeiter*innen:Moritz Mendel
Informationen zum Projekt
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Dr. Thomas Grosse-Wilde
Dr. Laurence O`Hara
Informationen zum Projekt
Die Gruppe behandelt die Erzeugung verbindlicher Handlungspflichten des Staates im Zeitalter expandierender, zusehends durchsetzbarer Verantwortung, besonderes für existenzielle Lebensgrundlagen. Wie sind staatliche Rechtsbindungen – besonders wenn es um die aktive Verhinderung von Notlagen geht – auszugestalten, damit sie einerseits wirksam sind, andererseits keinen Totalverlust demokratischer und rechtsstaatlicher Freiheit herbeiführen? Wie sind die maßgeblichen Pflichten und Pflichtverletzungsfolgen zu bestimmen? Wie wird die Lehre von der Zurechnung zum Staat von anderen Rechtsmaterien und von den Nachbarwissenschaften beeinflusst?
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Projektleitung
Dr. Johanna Hartung
Informationen zum Projekt
Zum Ende der Pandemie sind die Arbeitskonzepte vielfältiger geworden. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob es Unterschiede im Wohlbefinden von ArbeitnehmerInnen zwischen Tagen im Home-Office und im Büro gibt, wobei eine Reihe von potentiellen Einflussfaktoren berücksichtigt werden (z.B. soziale Interaktionen, Arbeitsweg, Art der Aufgaben, Alter). Die Forschungsergebnisse könnten ArbeitgeberInnen und -nehmerInnen gleichermaßen über eine optimale Gestaltung der Home-Office Regelungen informieren.
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Prof. Dr. David Kaldewey
Caitlin Blome (SHK)
Lea Weigel (SHK)
Informationen zum Projekt
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Informationen zum Projekt
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Projektleitung
Dr. Julia Maria Mönig
Evangelia Siopi (WHF)
Informationen zum Projekt
The ways societies handled the COVID-19 pandemic from early 2020 on has shed light onto a topic that concerns us all: privacy in all its different meanings. We will undertake an interdisciplinary reconsideration of privacy, asking how we do want our society to look like based on what we saw, experienced and hopefully learned from the current present and recent past. The focal point of the research project is an interdisciplinary symposium on 'Rethinking Privacy after this Pandemic' on September 15 &16th 2022 at the University of Bonn.
- Teilnahme an der Posterausstellung der ‚Diversity Days 2022‘
- Call for Abstracts (Einsendefrist: 01.04.2022): ‘Rethinking Privacy after the Pandemic. Interdisciplinary Symposium (September 2022)
Dr. Matthew R. Robinson
Dr. Lena Frischlich (Universität Münster)
Elorm Nick Ahialey-Mawusi (WHK)
Lani Mireya Jiménez (WHK)
Informationen zum Projekt
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Projektleitung
Yvonne Scheit
Marcel Heinecke (WHF)
Lena Sevina Krzeminski (WHF)
Informationen zum Projekt
Welche digitalen Technologien/Medien/Formate nutzen Studierende der Universität Bonn, wie wird diese Nutzung wahrgenommen und welche Schwierigkeiten werden erlebt? Dabei wird systematisch soziologisch genauer betrachtet, was digitale Interaktion eigentlich so anders macht, wodurch sie von vielen Studierenden als unangenehm wahrgenommen wird. Außerdem: Welche Perspektiven haben die Studierenden auf die zunehmende Digitalisierung der Universität Bonn und vor allem, wie hat sich dies alles durch Corona verändert? Das Forschungsprojekt ist eine Mixed Methods-Studie mit Paneldesign, basierend auf drei quantitativen Online-Befragungen von Studierenden der Uni Bonn, Interviews mit Studierenden und Experteninterviews.
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Projektleitung
Dr. Lisa Schlielicke
May Meret Bohan (WHF)
May Bohmann (WHF)
Informationen zum Projekt
Wie hat die Corona-Pandemie die Orte sozialer Kontakte verändert und welchen Einfluss hat dabei das Wetter insbesondere im Hinblick auf das erhöhte Risiko einer Covid-19-Ansteckung in schlecht belüfteten Innenräumen aufgrund der Aerosolübertragung. Erkenntnisse dieses Projekts werden genutzt, um gezielte wetterabhängige Handlungsempfehlungen in Wettervorhersagen zu integrieren und so möglicher sozialer Isolation entgegenzuwirken ohne gegen politische Vorgaben zu handeln.
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Prof. Dr. Jens Schröter
Mitarbeiter*innen
Lea Klingberg (WHF)
Informationen zum Projekt
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Projektleitung
Dominik Suri
Gremary Antonieta Aza Mengoa (WHF)
Karen Yessenia López García (WHF)
Informationen zum Projekt
Es wird davon ausgegangen, dass sich die COVID-19-Pandemie negativ auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt im globalen Süden ausgewirkt hat und immer noch auswirkt. Die Idee des Forschungsprojekts ist daher, dass gemeindebasierte Ansätze für die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen ein Schlüssel zur Abschwächung dieser negativen Auswirkungen sein können, da sie mit Grundsätzen wie dem Vorhandensein und der Einhaltung sozialer Normen ausgestattet sind.
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Projektleitung
Prof. Dr. Caja Thimm
Kathrin Simone Dupps (WHF)
Nicolas Wehner (SHK)
Informationen zum Projekt
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Veranstaltungen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Sie möchten selbst transdisziplinär forschen, ein Projekt realisieren oder sich vernetzen? Werden Sie Mitglied unserer TRA!
Verbundforschungsprojekte mit inhaltlichem Bezug zur TRA 4
- EXC 2036 "Bonn Center for Dependency and Slavery Studies"
- EXC 2126 "ECONtribute: Märkte & Public Policy"
- SFB 806 "Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt Interaktion und menschliche Mobilität im Späten Quartär" (Beteiligung der Bonner Universität)
- SFB 1369 "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken" (Beteiligung der Bonner Universität)
- TRR 224 "Ökonomische Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen: Chancengleichheit, Marktregulierung und Finanzmarktstabilität"
- TRR 228 "Zukunft im ländlichen Afrika: Zukunft-Machen und sozial-ökologische Transformation"
- GRK 2281 "Die Makroökonomik der Ungleichheit"
- GRK 2291 "Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses"
- FOR 2535 "Anticipating Human Behaviour"
- FOR 2589 "Zeitnahe Niederschlagsschätzung und -vorhersage"
- FOR 2686 "Resilienz in Religion und Spiritualität. Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge"
- FOR 2733 "Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland"
- iRECS - "Improving research ethics expertise and competences to ensure reliability and trust in science" (Koordination Bonner Universität)
- MULTIPLIERS - "Multiplayers' partnerships to ensure meaningful engagement with science and research" (Koordination Bonner Universität)
- DIGYMATEX – „Establishing a comprehensive understanding and taxonomy of children's digital maturity“ (Beteiligung der Bonner Universität)
- environMENTAL - "Reducing the impact of major environmental challenges on mental health" (Beteiligung der Bonner Universität)
- HARMONY - "Enhancing Healthcare with Assistive Robotic Mobile Manipulation" (Beteiligung der Bonner Universität)
- LAMASUS - "LAnd use and MAnagement modelling for SUStainable governance" (Beteiligung der Bonner Universität)
- MIND STEP – „Modelling INdividual Decisions to Support The European Policies related to agriculture“ (Beteiligung der Bonner Universität)
- RHUMBO – „Modelling and pRedicting Human decision-making Using Measures of subconscious Brain processes through mixed reality interfaces and biOmetric signals“ (International Training Networks (ITN))
- Tools4Teams - "Research Training to Design and Implement Tools Supporting Safe Teamwork in Healthcare" (International Training Networks (ITN))
- NamTip - Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen - eine namibische Perspektive (Koordination Bonner Universität)
- Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur"
- Corona Crisis and Beyond - "E^2 Modeling: Integrating Epidemiological and Economic Modeling while accounting for Uncertainty" (VolkswagenStiftung)
- "Grundlagen, Normen und Kriterien der ethischen Urteilsfindung in dem Biowissenschaften-Referenzzentrum" (Akademieprojekt)
- "Kulte im Kult - Bedeutung und Funktion des sakralen Mikrokosmos in extraurbanen Heiligtümern am Beispiel von Didyma (Türkei)" (Akademieprojekt)
- NRW Spitzencluster: Verbundprojekt „Zertifizierte KI“ (Förderung des Landes NRW)
- Prof. Dr. Moritz Schularik (2022)
- Prof. Dr. Armin Falk (2009)
- Prof. Dr. Matthias Braun (2022)
- Prof. Dr. Teodora Boneva (2021)
- Prof. Dr. Florian Zimmermann (2020)
- Prof. Dr. Stephan Lauermann (2014)
- Prof. Dr. Armin Falk (2007)
- Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl (2022)
- Prof. Dr. Moritz Schularik (2017)
- Prof. Dr. Armin Falk (2013)

Kontakt für weitere Informationen
Johanna Tix
Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn