TRA 4 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Transdisziplinärer Forschungsbereich 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Logo_UBo_TRA_Ind&Soci_Sekundaerlogo.png
© Bialek/Uni Bonn

Jede*r von uns ist Teil der Gesellschaft. Aber wie wirken wir als Einzelne, als Individuen, auf die Gesellschaft ein und wie beeinflusst sie uns in unserem eigenen Handeln? Wie sieht das bei Institutionen aus? Wie können Institutionen gestaltet werden, die Chancengerechtigkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung nachhaltig sichern?

Das sind Fragestellungen, die in den transdisziplinären Forschungsbereich (Transdisciplinary Research Area, kurz: TRA) "Individuen, Institutionen und Gesellschaften" fallen. Die Wissenschaftler*innen dieser TRA erforschen wesentliche Einflüsse auf unsere sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen: Ressourcenschutz, Schutz von Kunst- und Kulturgütern, Moral und Ethik sowie bestimmende Faktoren menschlicher Handlungsfähigkeit und Motivation.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Raul Varzar on unsplash

Über die TRA

Erfahren Sie mehr über die Ziele und die Organisation des transdisziplinären Forschungsbereichs.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Markus Winkler on unsplash

Forschung

Lesen Sie hier über das Forschungsprofil, Themen und geförderte Projekte unserer TRA.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Jordan Ladikos on unsplash

Angebote

Informationen zu Angeboten, Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen unserer TRA finden Sie hier.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Fabio Bracht on unsplash

Netzwerke

Hier erfahren Sie mehr über unser Netzwerk, unsere Mitgliedern und über unsere Kooperationspartner.

Sie möchten selbst transdisziplinär forschen, ein Projekt realisieren oder sich vernetzen? Werden Sie Mitglied unserer TRA!


Fördermöglichkeiten der TRA 4 'Individuals & Societies'

2022-08-16_INSSA_TRA 4.png
© Management TRA 1; bearb. v. Management TRA 4

Wir unterstützen Ihren Drittmittelantrag von der Idee über Vernetzung, Start-Ups und Service bis zur Antragsstellung:

  • Idee: TRA-spezifische Calls, Programme und Events nutzen
  • Netzwerk: Kooperationspartner finden, Ideen in Workshops entwickeln & diskutieren
  • Start-up: Projekte starten & (finanzielle/ideelle) Förderung für Start-Ups oder Veranstaltungen beantragen
  • Service: Antragsberatung für TRA- und Drittmittel
  • Antragstellung: Projektunterstützung und Kontakt zu spezifischen Beratungs- und Serviceeinrichtungen.

High Profile Professorships

Die Einrichtung hochkarätiger Professuren ist eine zentrale Maßnahme der Universität Bonn im Rahmen ihrer Exzellenzstrategie. Um die institutionelle Erneuerung und die weitere dynamische Entwicklung unserer Universität sicherzustellen, haben wir Hertz-, Schlegel- und Argelander-Tenure-Track-Professuren eingerichtet, die darauf abzielen, die Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) sowie die Fakultäten zu stärken. Weitere Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie hier.

Renommierte Verstärkung für die Universität Bonn: Ethikerin Christiane Woopen, Agrarökonom Matin Qaim und Theologe Klaus von Stosch besetzen neue Exzellenzprofessuren. Mit den ersten aus Exzellenzmitteln finanzierten High Profile-Professuren kommen drei hochkarätige wissenschaftliche Persönlichkeiten an die Exzellenzuniversität, um neue Forschungsfelder zu erschließen und wichtige Impulse in verschiedenen Fachrichtungen zu setzen. 

Namhafte Forschende besetzen neue Exzellenzprofessuren der Universität Bonn

Berufungen in der TRA 4

2022-04-26_Woopen, Christiane_Profil.jpg
© Reiner Zensen/Christiane Woopen

Hertz-Professur für 'Life Ethics'

Prof. Dr. med. Christiane Woopen
 

2023-02-28_Mink, Julia_Info HP_ATTP I_01.jpg
© Julia Mink

Argelander-Professur für Umweltökonomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit

Jun.-Prof. Dr. Julia Mink

2023-04-18_Lorenzen, Jacqueline_Info HP_ATTP.JPG
© Jacqueline Lorenzen

Argelander-Professur für das Recht der Nachhaltigkeit und ökologischen Transformation

Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen

Schlegel-Professuren der beteiligten Fakultäten

Telefon/Phone: +49 228 73-7679

E-Mail: martin.kessler@uni-bonn.de

Anschrift: An der Schloßkirche 2-4, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:

Telefon/Phone:  +49 (0) 228 73-62160

E-Mail: stosch@uni-bonn.de

Anschrift: Kaiserplatz 7-9, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:

Telefon/Phone:  +49 228 739232

E-Mail: lehrstuhl.hwang@jura.uni-bonn.de

Anschrift: Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:

Veranstaltungen
Fall Institute: Mind-Dependent Artifact & Artifact-Dependent Mind
New School for Social ...
Ganzer Tag
Artifacts are a primary object of study in the humanities. They are products and, thus, manifestations of human thought, action, and self-determination without ...
"Valuing Plurality, Decolonising Socio-ecological Futures"
Coming soon
Ganzer Tag
Call for Applications (Deadline: 14.04.2023): Summer School "Valuing Plurality, Decolonising Socio-ecological Futures" (July 16-22, 2023) Please submit ...
Ringvorlesung ‚DenkReise‘: ‚Demokratie‘
Center for Life Ethics, ...
18:00 - 19:30
Prof. Dr. Rudolf Stichweh Universität Bonn - forum internationale wissenschaft bonn "Die Zukunft der Demokratie in der Weltgesellschaft des 21. ...
Ringvorlesung ‚DenkReise‘: ‚Reisen‘
Center for Life Ethics, ...
18:00 - 19:30
Martina Leicher, Compass Tourismus Partner eG Verband Deutscher Naturparke e.V. Auf zu neuen Ufern! Gemeinsam mit Expert:innen gehen wir auf eine DenkReise ...
Pressemitteilungen
Internationale Konferenz zu nachhaltiger KI

Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz (KI) auf die Umwelt? Und welche gesellschaftlichen Folgen kann KI haben? Damit beschäftigt sich die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, Humboldt-Professorin an der Universität Bonn. Vom 30. Mai bis 1. Juni bringt sie jetzt internationale Expertinnen und Experten des Forschungsgebiets zusammen. Im Universitätsclub Bonn diskutieren die Forschenden über kulturübergreifende Perspektiven der nachhaltigen KI auf globaler Ebene.

Was ist Liebe?

Was ist Liebe? Wie funktioniert sie? Was ist Schönheit? Diese Fragen werden bei der ersten Annemarie-Schimmel-Lecture von 12. bis 14. Juni verhandelt. Die erste Veranstaltung findet um 17 Uhr im Bonner Münster statt. Am 13. und 14. Juni folgt jeweils um 16 Uhr eine weitere Vorlesung im Festsaal der Universität Bonn. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen! Redner ist der Philosophieprofessor und jordanische Prinz Ghazi bin Muhammad. Um Anmeldung unter lwiesenh@uni-bonn.de wird gebeten.

Produktive Verflechtung der Religionen

Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn bauen ihre bisherigen Kooperationen im Bereich der Komparativen Theologie weiter aus. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) fördert ein Verbundprojekt zum Aufbau einer Kooperationsplattform für den gesellschaftlichen Transfer mit knapp zwei Millionen Euro. Nun hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den Förderbescheid an die Projektverantwortlichen übergeben.

Vertragsunterzeichnung zur Erforschung römischen Lebens am Niedergermanischen Limes

Das Projekt ist auf Langfristigkeit angelegt: Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste fördert es in den nächsten 18 Jahren mit rund zehn Millionen. Zum Vorhaben „Limes und Legion. Die Wirkmächtigkeit römischer Militärpräsenz am Niedergermanischen Limes, Edition und Interpretation archäologischer Quellen“ haben nun Ulrike Lubek, Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland, und Prof. Dr. Andreas Zimmer, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bonn, den Kooperationsvertrag im LVR-LandesMuseum Bonn unterzeichnet. 


Kontakt

André Beauducel

Sprecher der TRA; Institut für Psychologie

+49 228 734151

Prof. Dr. Hans-Martin von Gaudecker

Sprecher der TRA; Institut für Angewandte Mikroökonomik

+49 228 739357

Johanna Tix

Managerin der TRA; Stabsstelle für Strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Poppelsdorfer Allee 24

53115 Bonn

+49 171 33 160 47

Wird geladen