Vergangene Welten - Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum

Die TRA Present Pasts erforscht aus transdisziplinärer Perspektive vergangene kulturelle, politische, soziale und ökonomische Konstellationen in umfassender geografischer Breite und historischer Tiefe. Im Fokus der TRA stehen insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen tagesaktuellen Herausforderungen und Prozessen sowie Verhandlungen vergleichbarer Phänomene in der Vergangenheit. Das aus einem solchen komparativ-historischen Zugriff generierte Wissen über die Funktionsweisen von Kulturen kann zu einem besseren Verständnis der Gegenwart beitragen.

Die Inter- und Transdisziplinarität der TRA Present Pasts sowie ihre Forschungsfelder Heritage und Kommunikation verbinden die unterschiedlichen Traditionen und Strukturen der vielfältigen Fachkulturen an der Universität Bonn und dienen insbesondere der Vernetzung der „Kleinen Fächer“. Als Forschungsinfrastruktur bündeln die universitären Sammlungen die unterschiedlichen Dimensionen der Forschungsfelder in historischen und gegenwartsbezogenen Kontexten und Prozessen.

Logo_UBo_TRA_Pres_bereinigt_klein.png
© Bialek/Uni Bonn
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Raul Varzar on unsplash

Über uns

Organisation, Ziele, Team

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Markus Winkler on unsplash

Forschung

Forschungsprofil, Themen, Projekte, Professuren

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Jordan Ladikos on unsplash

Angebote

Veranstaltungen, Förderangebote, Newsletter

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Fabio Bracht on unsplash

Netzwerk

Mitglieder, Kooperationspartner

Unsere Mitglieder

Unsere Mitglieder sind eigenständige Wissenschaftler*innen aller Fakultäten und zentraler Einrichtungen von Phds über PostDocs bis zu Professor*innen. Gemeinsam forschen sie zu aktuellen Debatten und vergleichbaren Phänomenen der Vergangenheit.

Profitieren Sie von unserem Netzwerk und unseren Fördermöglichkeiten!

Unsere transdisziplinären Professuren

Paul_Basu_18-09-2023_gh_05.jpg
© Gregor Hübl/Uni Bonn

Hertz Professor für Global Heritage Prof. Dr. Paul Basu

Experimentieren mit dekolonialen Ansätzen zum kulturellen Erbe und Museumsstudien in transkulturellen Kontexten. Paul Basu ist Hertz-Professor in der TRA Present Pasts.

Binter_BFro_007_a.JPG
© Barbara Frommann/Uni Bonn

Argelander-Professorin für Kritische Museums- und Heritage Studien Jun.-Prof. Dr. Julia Binter

Julia Binter ist Mitglied des Global Heritage Lab in der TRA Present Pasts. Ihre transkulturelle Forschung eröffnet neue Kooperationen zu den Naturwissenschaften und Theologien.

Stellenangebot: Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHF) zur Unterstützung des Managements der TRA Present Pasts und TRA Life and Health, Frist: 30.09.2023

Du studierst in Bonn, bist eine kommunikative Persönlichkeit und suchst einen Studi-Job, der dir Einsicht in die Arbeitsabläufe im Wissenschaftsmanagement einer Exzellenzhochschule bietet? Dann bewirb Dich jetzt bei der Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung und unterstütze das Management der TRA Present Pasts und TRA Life and Health. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHF) (w/m/d) (8-12 Stunden pro Woche).

Deine Aufgaben:

  • Unterstützung der TRA-Managerin
  • Recherchearbeiten
  • Bildbearbeitung und Bildrechte einholen
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Erstellung und Versand von Newslettern
  • Mitgliederverwaltung
  • Bearbeitung und Pflege der TRA Homepages

Dein Profil:

  • Status: eingeschriebene*r, ordentliche*r Student*in (w/m/d)
  • Bachelor (erwünscht)
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Erfahrung mit Plone 5 (Content Management System, erwünscht)
  • erste Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen (erwünscht)
  • Erfahrungen mit Bildbearbeitung, Bildrechten und/oder in Publikationsprojekten (erwünscht)
  • selbstständige und proaktive Handlungsweise, Organisationstalent
  • Du hattest noch keine Anstellung an der Universität Bonn

Stellenangebot: Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) für das neue TRA-geförderte Projekt „The Judaica of the ULB Bonn“, Frist: 20.10.2023

Die Abteilung für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät (Lehrstuhl Prof. Dr. Löhr) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 18 Monate, eine Wissenschaftliche Hilfskraft (19 Std./Woche) für das Projekt „The Judaica of the ULB Bonn“, das in Kooperation mit der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und dem
Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn, Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht
durchgeführt und von der TRA Present Pasts der Universität Bonn gefördert wird.

Ihre Aufgaben:

  • Suche und Identifikation aller Judaica im Altbestand der ULB in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern,
  • Vorbereitung derselben zur Katalogisierung und ggf. Digitalisierung.

Ihr Profil:

  • Ein abgeschlossenes (Master-)Studium in Ev. oder Kath. Theologie (Master, Diplom, Master Theologiae oder in einem anderen fachlich einschlägigen Studiengang,
  • Hebräisch-Kenntnisse, die mindestens durch den Abschluss des staatlichen Hebraicums dokumentiert sind,
  • Freude an Büchern und Handschriften und an ihrer Geschichte,
  • neben Ihrer Muttersprache Deutsch oder Englisch sehr gute Beherrschung der jeweils anderen Sprache in Wort und Schrift,
  • Sicherheit im Umgang mit gängigen Softwareanwendungen,
  • zuverlässig, teamorientiert, gewohnt, eigenverantwortlich zu arbeiten.

Veranstaltungskalender

Gelangen Sie hier zu unserer Veranstaltungsübersicht an unserem digitalen ‚Schwarzen Brett‘.

DSCF0127.JPG
© TRA Present Pasts
Pressemitteilungen
Mongolei zeichnet zwei Forschende der Uni Bonn aus

Für ihre langjährige und erfolgreiche Forschungsarbeit in der Mongolei erhielten Archäologen der Universität Bonn herausragende Auszeichnungen. Der Staatssekretär M. Batgerel heftete im Ministerium für Erziehung und Wissenschaft der Mongolei in der Hauptstadt Ulaanbaatar Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Bemmann den Polarstern, den höchsten an Ausländer zu vergebenden Orden, ans Revers. Dr. Susanne Reichert erhielt die Freundschaftsmedaille. Beide Forschenden arbeiten zur Zeit im Rahmen der neu von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligten Forschungsgruppe 5438 „Der urbane Einfluss auf dem mongolischen Plateau: Verflechtungen von Stadtwesen, Wirtschaft und Umwelt“ in der Mongolei.

Doppelkirche Schwarzrheindorf virtuell erforschen

Virtuelle Zusammenarbeit vor Ort erleben: Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 10. September 2023, wird erstmals die Schwarzrheindorfer Doppelkirche im Haus der Geschichte (Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn) als begehbare 3D-Welt präsentiert. Das Projekt Virtual Collaboration (kurz: ViCo) der Universität Bonn lädt Interessierte von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein, das digitale Modell von St. Maria und St. Clemens mit Hilfe von 3D-Brillen zu erkunden.

Goldfuß-Museum schließt am 7. August

Am 7. August 2023 schließt das Goldfuß-Museum seine Pforten im Gebäude Nussallee 8 für voraussichtlich zwei Jahre. Das Gebäude wird saniert. Noch bis Sonntag, 6. August, ist das Museum zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Koloniale Spuren in den Botanischen Gärten der Universität Bonn

Von Titanenwurz bis Riesen-Seerose, von Kakao bis Tee: die Geschichte der Botanischen Gärten und der wissenschaftlichen Erforschung der Pflanzenwelt ist eng mit der Kolonialzeit verbunden, auch wenn dieser historische Aspekt heute fast vergessen scheint. Eine Führung zum Thema "Koloniale Spuren in den Gärten", eine daran anschließende Diskussion und die Impulsausstellung "Wie erinnern?" regen zur reflektierten Annäherung an.

Kontakt

Avatar Alings

Dr. Kim Alings

Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

+49 228 73 54477

Sprecher*innen

Prof. Dr. Matthias Becher

Institut für Geschichtswissenschaft

Prof. Dr. Karoline Noack

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Erfahren Sie mehr

Die sechs TRAs

Innovationsräume in Forschung und Lehre – das sind die sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) der Universität Bonn.

Forschungsprofil

Forschen auf Spitzenniveau. Seit 200 Jahren steht die Universität Bonn für Wissenschaft auf Top-Niveau.

Forschungsförderung

Das Dezernat Forschung und Transfer der Universität Bonn unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Ihr Drittmittelprojekt.

Wird geladen