Vergangene Welten - Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum
Die TRA Present Pasts erforscht aus transdisziplinärer Perspektive vergangene kulturelle, politische, soziale und ökonomische Konstellationen in umfassender geografischer Breite und historischer Tiefe. Im Fokus der TRA stehen insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen tagesaktuellen Herausforderungen und Prozessen sowie Verhandlungen vergleichbarer Phänomene in der Vergangenheit. Das aus einem solchen komparativ-historischen Zugriff generierte Wissen über die Funktionsweisen von Kulturen kann zu einem besseren Verständnis der Gegenwart beitragen.
Die Inter- und Transdisziplinarität der TRA Present Pasts sowie ihre Forschungsfelder Heritage und Kommunikation verbinden die unterschiedlichen Traditionen und Strukturen der vielfältigen Fachkulturen an der Universität Bonn und dienen insbesondere der Vernetzung der „Kleinen Fächer“. Als Forschungsinfrastruktur bündeln die universitären Sammlungen die unterschiedlichen Dimensionen der Forschungsfelder in historischen und gegenwartsbezogenen Kontexten und Prozessen.


Über uns
Organisation, Ziele, Team

Forschung
Forschungsprofil, Themen, Projekte, Professuren

Angebote
Veranstaltungen, Förderangebote, Newsletter

Netzwerk
Mitglieder, Kooperationspartner
Unsere Mitglieder
Unsere Mitglieder sind Professor*innen, Postdocs und PhDs der Philosophischen Fakultät, der Evangelisch- und Katholisch-Theologischen Fakultäten sowie zentraler wissenschaftlicher Einrichtung.
Profitieren Sie von unserem Netzwerk und unseren Fördermöglichkeiten!
Argelander-Professur für Kritische Museums- und Heritage Studien
Wir freuen uns, Jun.-Prof. Dr. Julia Binter seit dem 01.05.2023 als Argelander-Professorin in der TRA Present Pasts begrüßen zu dürfen. Die ausgebildete Kultur- und Sozialanthropologin sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin leitete zuletzt das kooperative Forschungs-, Ausstellungs- und Restitutionsprojekt "Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures" zu den Sammlungen aus Namibia am Ethnologischen Museum Berlin.
Julia Binter verbindet ein internationales und transdisziplinäres Profil. Mit ihrer Forschung setzt sie postkoloniale Theorie in die Praxis um. Ihre ethnografische Forschung untersucht deshalb nicht nur kulturelle, politische und wirtschaftliche Verflechtungen in Vergangenheit und Gegenwart, sondern versucht auch, sie in kooperativen Film- und Ausstellungsprojekten neu zu gestalten. Mit Ihren Forschungsprojekten ‚Heritage of Mission‘ und ‚Heritage of Water‘ eröffnet sie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Naturwissenschaften und Theologien und stärkt damit das transdisziplinäre Netzwerk der TRA Present Pasts.


TRA Hertz-Professor für "Global Heritage"
Prof. Dr. Paul Basu ist seit dem 01.06.2022 Hertz-Professor in der TRA Present Pasts. Der international renommierte Anthropologe, Kurator und Spezialist für kritisches Erbe wird ein "Global Heritage Lab" einrichten, in dem er und sein Team mit dekolonialen Ansätzen in der Kulturerbeforschung experimentieren.

Veranstaltungskalender
Gelangen Sie hier zu unserer Veranstaltungsübersicht an unserem digitalen 'Schwarzen Brett'.
Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen
Am 12. Oktober 2022 fand die jährliche Mitgliederversammlung der TRA Present Pasts in der Aula des Hauptgebäudes statt.
Neben dem Jahresbericht, den Wahlen der Sprecher*innen sowie des Lenkungsausschusses, der Bekanntgabe des Nachwuchsförderpreises 2022 der TRA Present Pasts und einem Vortrag des Hertz-Professors für Global Heritage Paul Basu nutzte die TRA Present Pasts das Treffen als Network-Event. Knapp 70 Mitglieder kamen zu einer Posterausstellung bei Snacks und Getränken zusammen.
Die TRA-Projekte 'Open Museum', 'Digitalisierte Erinnerungspraktiken in China und im internationalen Vergleich' und 'Religiöse Kommunikation' sowie die Universitätszentren ZHF, BMZ, MHZ, ZVF, CCT und BoCAS, der Exzellenzcluster BCDSS, sowie das Dölger-Institut stellten ihre Arbeit vor. Gleichzeitig boten die Servicestellen Forschungsdaten und Open Access, das Forschungsdezernat (EU-Anträge und BMBF-Anträge), und das TransferCenter enaCom Infopoints an.
Museen und Sammlungen der Uni Bonn präsentieren ihre Schätze am Internationalen Museumstag 2023.
Am Sonntag, 21. Mai 2023, feiern die Botanischen Gärten der Universität Bonn von zehn bis 18 Uhr den Internationalen Tag der Artenvielfalt mit über 40 Organisationen und allen Interessierten. NRW-Umweltminister Oliver Krischer wird am Tag der Artenvielfalt die Botanischen Gärten der Universität Bonn besuchen.
Die Skandinavischen Filmtage Bonn finden zum 24. Mal statt. Das Filmfestival wird von Studierenden der Universität Bonn organisiert und zeigt zeitgenössische nordische Filme in Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln. In diesem Jahr findet das Festival vom 18. bis 25. Mai in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn und der Bonner Kinemathek im Kino in der Brotfabrik statt.
Der Umgang der Menschen mit Krisen ist für die Wissenschaften schon immer ein lohnendes Forschungsfeld gewesen. Wie nutzen zum Beispiel Menschen unterschiedlicher Kulturen Objekte, um in Notsituationen Kraft und Zuversicht zu finden? Diese Frage stand im Zentrum des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten interdisziplinär angelegten Verbundprojekts „SiSi“. Daran beteiligt waren Forscherteams der Bonner Ägyptologie und Altamerikanistik/Ethnologie. In einer Fallstudie zu einer beidseitig reliefierten Steintafel aus dem Ägyptischen Museum der Universität Bonn hat der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig D. Morenz nun Hinweise für persönliche Frömmigkeit in einem Buch dokumentiert.
Kontakt
Dr. Kim Alings
Sprecher*innen
Institut für Geschichtswissenschaft
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
Erfahren Sie mehr
Die sechs TRAs
Innovationsräume in Forschung und Lehre – das sind die sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) der Universität Bonn.
Forschungsprofil
Forschen auf Spitzenniveau. Seit 200 Jahren steht die Universität Bonn für Wissenschaft auf Top-Niveau.
Forschungsförderung
Das Dezernat Forschung und Transfer der Universität Bonn unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Ihr Drittmittelprojekt.