Vergangene Welten - Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum
Die TRA Present Pasts erforscht aus transdisziplinärer Perspektive vergangene kulturelle, politische, soziale und ökonomische Konstellationen in umfassender geografischer Breite und historischer Tiefe. Im Fokus der TRA stehen insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen tagesaktuellen Herausforderungen und Prozessen sowie Verhandlungen vergleichbarer Phänomene in der Vergangenheit. Das aus einem solchen komparativ-historischen Zugriff generierte Wissen über die Funktionsweisen von Kulturen kann zu einem besseren Verständnis der Gegenwart beitragen.
Die Inter- und Transdisziplinarität der TRA Present Pasts sowie ihre Forschungsfelder Heritage und Kommunikation verbinden die unterschiedlichen Traditionen und Strukturen der vielfältigen Fachkulturen an der Universität Bonn und dienen insbesondere der Vernetzung der „Kleinen Fächer“. Als Forschungsinfrastruktur bündeln die universitären Sammlungen die unterschiedlichen Dimensionen der Forschungsfelder in historischen und gegenwartsbezogenen Kontexten und Prozessen.


Über uns
Organisation, Ziele, Team

Forschung
Forschungsprofil, Themen, Projekte, Professuren

Angebote
Veranstaltungen, Förderangebote, Newsletter

Netzwerk
Mitglieder, Kooperationspartner
Aktuelles

Hertz-Professur "Global Heritage"
Wir freuen uns, Prof. Dr. Paul Basu seit dem 01.06.2022 als Hertz-Professor in der TRA Present Pasts begrüßen zu dürfen. Der international renommierte Anthropologe, Kurator und Spezialist für kritisches Erbe hatte zuvor Professuren an der SOAS University of London und am University College London inne. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf die Überschneidungen von materieller Kultur, kulturellem Gedächtnis und Migrationen von Menschen, Dingen und historischen Narrativen.
In den letzten 20 Jahren lag sein regionaler Schwerpunkt in Westafrika. Er hat intensiv mit Museumssammlungen und Archiven gearbeitet, oftmals unter Einbezug lokaler Gemeinschaften, um historische Materialien und Kenntnisse, die in europäischen Institutionen verwahrt werden, wieder zugänglich zu machen. Vor kurzem leitete er das sehr erfolgreiche Projekt Museum Affordances / [Re:]Entanglements.
An der Universität Bonn wird Paul Basu ein "Global Heritage Lab" einrichten. Dieses wird eine Plattform für das Experimentieren mit dekolonialen Ansätzen in der Kulturerbeforschung bieten und erforschen, welche Lehren wir aus der Vergangenheit ziehen können, wenn wir uns mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinandersetzen und versuchen, uns eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft für den Planeten vorzustellen.
Gelangen Sie hier zur Pressemitteilung.
Stellenausschreibung
W1-Argelander-Professur für Kritische Museums- und Heritage Studien (Tenure-Track auf W2)
(Frist: 15.09.2022)
Mitglied werden!
Werden auch Sie Mitglied und profitieren Sie von unserem Netzwerk und unseren Fördermöglichkeiten!
Unser neues Mitglieder-verzeichnis
Erhalten Sie hier Infos zu unseren Mitgliedern und deren Forschungs-schwerpunkten.
Der Physiker Rudolph Clausius zählt zu den herausragendsten Köpfen der Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts. Er gilt auch als weiser Vordenker der Nachhaltigkeit. Zwei Jahrzehnte war Clausius Professor für Physik an der Universität Bonn. Das Universitätsmuseum zeigt bis zum 23. Dezember 2022 eine Ausstellung aus Anlass seines 200. Geburtstages.
Die vier römischen Legionsstützpunkte in Bonn, Neuss, Xanten und Nijmegen tragen noch immer ungeborgene Wissensschätze über das facettenreiche Leben der Römer am Niederrhein in sich. Diese zu entschlüsseln und für nächste Forschergenerationen zu bewahren, ist Ziel eines Teams unter der Federführung des Archäologen Prof. Dr. Jan Bemmann von der Universität Bonn. Große Unterstützung erhält das Projekt jetzt durch das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien: Als eines von fünf neu geförderten Langfristvorhaben erhält es rund zehn Millionen Euro für die kommenden 18 Jahre.
Mit welchen Krankheiten kämpften Menschen in früheren Kulturen? Wie ernährten sie sich? Wie mobil waren sie? Mithilfe von modernsten naturwissenschaftlichen Methoden lassen sich aus archäologischen Funden wichtige Informationen gewinnen. Solche Forschung bündelt künftig das neue Bonn Center for ArchaeoSciences (BoCAS) der Universität Bonn, das die VolkswagenStiftung in den nächsten sechs Jahren mit rund einer Million Euro fördert.
In die Welt der Rechenmaschinen und in die Sammlung geometrisch-konstruktiver Kunst führen die beiden neuen Ausstellungen des Arithmeum.
Kontakt
Dr. Kim Alings
Sprecher*innen
Institut für Geschichtswissenschaft
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
Die sechs TRAs: das Forschungsprofil der Universität Bonn
Innovationsräume in Forschung und Lehre – lesen Sie hier mehr zu den sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) der Universität Bonn.