Innovation and Technology for Sustainable Futures
Transdisciplinary Research Area Innovation and Technology for Sustainable Futures
Sustainability means using resources in a way that the needs of today are met without neglecting or even disregarding the needs of future generations. This raises questions in a wide range of areas: poverty, hunger, food security, demographic change, health, protection of the environment, climate change and the responsible use of resources pose a global challenge for us all. To achieve progress with regards to the UN Sustainable Development Goals, our researchers apply an interdisciplinary approach focused on solutions combined with basic research, actively engage in global networks and collaborate with Bonn-based UN organizations.
Contact
Speakers
Prof. Dr. Joachim von Braun
Center for Development Research (ZEF)
Prof. Dr. Jan Börner
Institute for Food and Resource Economics
Section 7.1 Research Support
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
TRA Team Assistant
Sarah May
Division 7 Research and Support Management
Section 7.1 Research Support
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
News
Events
Lecture Series "Innovation Pathways to Sustainability" - more
Press releases of the University of Bonn
- "Wie lässt sich die Weltgesundheit verbessern?" (Press release from March 17, 2021) (in German)
- "New UNESCO Chair at the University of Bonn" (Press release from February 23, 2021)
- "Bioplastics in the sustainability dilemma" (Press release from February 5, 2021)
- "Research Unit on robotics goes into the next round" (Press release from December 14, 2020)
- “Decision strengthens Bonn as a centre of excellence” (Press release from December 9, 2020)
- “Saving the climate from the ground up” (Press release from October 27, 2020)>
- “Digital Technologies for Sustainable Crop Production“ (Press release from October 22, 2020)
- “Together we see more“ (Press release from October 1, 2020)
- "Einpendler nach Bonn verursachen viel Kohlendioxid" (Press release from September 9, 2020) (in German)
- “Flood risks: More accurate data due to Covid-19 - Study by the University of Bonn investigates the influence of lockdown on geodetic measurements” (Press release from September 23, 2020)
- "Waldschutz-Pilotprojekte mit geringer Wirkung - Studie der Universität Bonn untersucht den Effekt von REDD+-Projekten im brasilianischen Amazonas-Gebiet" (Press release from September 15, 2020) (in German)
- "Wie können sich Kartoffelpflanzen an Hitze und Dürre anpassen?" (Press release from August 31, 2020) (in German)
- "Strahlkraft für eine nachhaltige Entwicklung - NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser zu Gast auf dem Campus Klein-Altendorf" (Press release from August 19, 2020) (in German)
- “Mysterious climate change - Ice core research in Antarctica sheds new light on the role of sea ice in the carbon balance” (Press release from June 22, 2020)
- "Neue Stiftungsprofessur für „Global Health“ in Bonn - Prof. Walter Bruchhausen widmet sich der Lösung globaler Gesundheitsprobleme" (Press release from May 11, 2020) (in German)
- “Global trade in soy has major implications for the climate - Study by the University of Bonn examines carbon emissions from Brazilian soy exports with unprecedented accuracy” (Press release from May 7, 2020)
- "Intensivierung des Grünlands führt zum Artenschwund - Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn verknüpfen in einem neuen Projekt Ökologie und Fernerkundung" (Press release from April 27, 2020) (in German)
- "Am Boden und in der Luft: Landwirtschaftliche Forschung trotzt der Corona-Krise" - (Press release from April 21, 2020) (in German)
- "Ultrapräzise Zeitsignale - Wissenschaftler der Universität Bonn sind am europäischen Forschungsprojekt CLONETS-DS beteiligt" (Press release from April 20, 2020) (in German)
- “Joachim von Braun to chair the Scientific Group for the UN Food System Summit" (Press release from April 16, 2020)
- “Environmental policy often has undesirable side effects - Researchers from the University of Bonn show risks and possible counter strategies in a new publication” (Press release from March 19, 2020)
- “University of Bonn and German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) recruit knowledge sociologist Anna-Katharina Hornidge” (Press release from February 12, 2020)
- "Ranking: Das ZEF rangiert erneut unter den weltweit führenden Denkfabriken" (Press release from February 05, 2020) (in German)
- "Pflanzenblätter als Verpackungsalternative zu Plastik -
Forschung der Uni Bonn über biobasierte Verpackungen zum Schutz leicht verderblicher Lebensmittel in Benin" (Press release from February 5, 2020) (in German) - “Climate change affects soil health - Researchers at the universities of Kassel and Bonn show that soil pathogens spread after heat and drought stress” (Press release from February 3, 2020)
- "Digitale Landwirtschaft: Mehr Pflanzenschutz durch fliegende Helfer - Die Bundesregierung hat das Projekt CropWatch der Universität Bonn bis zu seinem Abschluss 2019 gefördert" (Press release from January 29, 2020) (in German)
In the media (in German)
- "Der Urwald brennt für unser billiges Fleisch" (SWR Fernsehen, 07.04.2021)- Prof. Jan Börner in der SWR Dokumentation zu der Verbindung von illegaler Brandrodung und günstigem Rindfleisch aus Südamerika.
- "Bonn bekommt UNESCO-Lehrstuhl für Mensch-Wasser-Systeme" (WDR, 24.02.2021) - Bericht im WDR zum UNESCO-Lehrstuhl von Prof. Mariele Evers
- "Klimaschutz von unten" (Der Spiegel, 09.02.2021) - Prof. Wulf Amelung dazu, wie Böden genutzt werden können, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu holen.
- "Abgase in den Boden" (Süddeutsche Zeitung, 21.01.2021) - Prof. Wulf Amelung zu der Idee, durch Hummusaufbau des Bodens Treibhausgasemissionen zu kompensieren.
- "Auf 2021 kommt es an" (Frankfurter Rundschau, 07.01.2021) - Prof. Anna-Katharina Hornidge dazu, welche Entscheidungen in 2021 in Bezug auf die Umwelt- und Klimapolitik anstehen.
- "Ackerböden als Kohlenstoff-Speicher nutzen" (Wissenschaftsjahr Bioökonomie, 04.11.2020) - Prof. Wulf Amelung zu einer internationale Studie unter Beteiligung der Universität Bonn, die Vorschläge dazu ausgearbeitet hat, wie ein verändertes Bodenmanagement im Ackerbau helfen könnte, mehr CO₂ in Wurzeln zu binden.
- "CO2-Emissionen - Können Bäume den Klimawandel stoppen?" (ZDFHeute, 02.11.2020) - Prof. Eike Lüdeling zur Bedeutung von Wald und Bäumen im Kontext des Klimawandels
- "Mehr Armut und Hunger durch Corona" (Deutschlandfunk Kultur, 24.10.2020) - Prof. Anna-Katharina Hornidge im Interview zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in Entwicklungsländern und dazu, welche Maßnahmen die internationale Gemeinschaft kurz- und langfristig zur Eindämmung dieser Auswirkungen ergreifen muss
- "Bonn soll Mekka der Klimaforscher werden" (Handelsblatt, 21.10.2020) - Beitrag über die Bewerbung Deutschlands mit Bonn als Standort für das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW)
- "Welt ohne Hunger bis 2030? „Durchaus realistisch“" (Vatican News, 15.10.2020) - Prof. Joachim von Braun im Interview dazu, wie das Ziel Null Hunger erreicht werden kann
- "Hungerkrise: Landwirtschaftsproduktion bis 2050 um 60% steigern" (top agrar online, 13.10.2020) - Zum Start der Welternährungswoche stellte Bundesentwicklungsminister Müller zwei wissenschaftliche Studien, unter anderem unter Beiteiligung des ZEF, zur Überwindung der globalen Hungerkrise vor
- "Mehr Corona-Opfer durch Lockdown als durch das Virus: In Afrika wurden die Krisen massiv verschärft" (Berliner Zeitung, 01.10.2020) - Prof. Müller-Mahn blickt auf die Folgen von Corona in Afrika
- "Entwicklungshilfe, jetzt erst recht!" (WDR 5, 30.09.2020) - Prof. Anna-Katharin Hornidge im Interview dazu, warum Deutschland gerade jetzt in der Corona-Krise mehr Geld in Entwicklungshilfeprojekte investieren muss
- "Die Spannung zwischen Vielfalt und Gemeinwohl" (Entwicklung und Zusammenarbeit, 23.09.2020) - Interview mit Prof. Anna-Katharina Hornidge zur Frage, was Entwicklung und funktionale Differenzierung miteinander zu tun haben
- "Regenwaldrodungen in Brasilien - Brandbeschleuniger Europa" (Spiegel, 15.09.2020) - Prof. Jan Börner im Spiegel zur Studie "The rotten apples of Brazil's agribusiness" (Science, 2020)
- "Rebellen des Regenswaldes" (3Sat Nano, 14.09.2020) - Interview mit Prof. Jan Börner zur Umweltpolitik und Zukunft des Tropenwaldschutzes in Brasilien (ab Min. 09:16)
- "How can potato plants adapt to heat and drought?" (Research in Germany, 01.09.2020) - Prof. Ute Vothknecht zum neuen EU-Projekt ADAPT
- "Treibhausgas-Hotspots - Einige Soja-Anbauregionen in Brasilien setzen überdurchschnittlich viele Treibhausgase frei" (pflanzenforschung.de, 16.06.2020) - Beitrag zur Studie "Spatially-explicit footprints of agricultural commodities: Mapping carbon emissions embodied in Brazil's soy exports" unter Beteiligung von ZEF und ILR
- "Lebensmittelversorgung: Bauer sucht Roboter" (heise.com, 16.06.2020) - Bericht auf heise.com zur Keynote von Prof. Cyrill Stachniss zum Einsatz von Robotern für eine nachhaltige Pflanzenproduktion auf der Robotikkonferenz ICRA 2020
- "For world’s poorest, coronavirus loss of income threatens ability to eat" (Horizon - The EU Research & Innovation Magazine, 02.06.2020) - Prof. Joachim von Braun zu den Auswirkungen von Corona auf arme Bevölkerungsgruppen
- "Projekt zur Nachhaltigkeit im Obstbau" (Obst & Garten, 22.05.2020) - Prof. Eike Lüdeling zur Entwicklung eines Systems für ganzheitlich nachhaltigen Obstbau
- "Globaler Handel mit Soja geht auf Kosten des Klimas" (top agrar online, 08.05.2020) - Dr. Neus Escobar zur Studie "Spatially-explicit footprints of agricultural commodities: Mapping carbon emissions embodied in Brazil's soy exports"
- "Forschung für nachhaltigere Landwirtschaft" (Wissenschaftsjahr Bioökonomie, 06.05.2020) - Bericht über die Arbeit des Exzellenzclusters PhenoRob
- "Intensivierung von Grünland verringert Artenvielfalt" (proplanta, 03,05.2020) - PD Dr. Olena Dubovyk zu einem Projekt an der Universität Bonn, in dem Forschende der Vegetationsökologie und der Fernerkundung gemeinsam der Frage nachgehen, ob mit dem Artenrückgang auch Einschränkungen in den Ökosystemleistungen verbunden sind
- "PhenoRob startet in Feldphase" (top agrar online, 30.04.2020) - Bericht über den Start der Feldphase von PhenoRob
- "Uni Bonn: "Intensivierung des Grünlands führt zum Artenschwund"" (top agrar online, 29.04.2020) - PD Dr. Olena Dubovyk zu einem Projekt zwischen Vegetationsökologie und Fernerkundung der Uni Bonn, das in drei Gebieten untersucht, welchen Einfluss die reale Landwirtschaft auf die Grünlandökologie hat
- "Drittes Dürrejahr in Folge möglich" (klimareporter, 22.04.2020) - Dr. Michael Brüntrup zur Auswirkung von Dürre auf die Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern
- "The moment to see the poor" (Science, 17.04.2020) - Editorial in Science von Prof. Joachim von Braun, Prof. Stefano Zamagni und Marcelo Sánchez Sorondo
- "Kann uns naturnahe Landwirtschaft ernähren?" (Deutschlandfunk Kultur, 30.03.2020) - Prof. Thomas Döring im Deutschlandfunk Kultur zu Permakultur