Gründen an der Universität Bonn
Die eigene Idee in die Tat umsetzen und sich selbstständig machen? Beim Transfer Center enaCom seid Ihr sowohl mit einer konkreten Gründungsidee als auch als völlige Neueinsteiger*innen in das Thema Gründen und Unternehmertum genau richtig. Wir unterstützen sowohl Studierende als auch Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni der Uni Bonn, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups entstehen.


Ideencheck
Wir begleiten Dich vom ersten Geistesblitz an und helfen, Deine Idee zu entwickeln und auf weitere Schritte vorzubereiten.

Beratung und Coaching
Wir beraten Dich persönlich und individuell auf dem Weg zur Gründung – z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln.

Start-up Stories
Mit unseren Start-up Stories könnt Ihr Euch in relevante und interessante Bereiche der Start-up-Szene einlesen.

Start-ups
Unsere Start-ups kommen aus verschiedensten Bereichen und reichen vom frischgeförderten Projekt bis zum Unternehmen.

Gründungsevents
Wir bieten Workshops zur Qualifizierung und Netzwerk-Events zum Austausch mit anderen Gründer*innen.

Co-Working-Space
Unsere Co-Working-Spaces sind Orte, an denen Wissenstransfer und Unternehmertum gelebt und praktisch möglich gemacht werden.
Welche Gründungsangebote findest Du
beim Transfer Center enaCom?
01.
Informieren
Wir informieren verständlich, unterhaltsam und relevant über das Thema Gründen - sowohl über aktuelle Ereignisse als auch mit fundiertem Hintergrundwissen.
02.
Unterstützen
Wir beraten Dich persönlich und individuell. Ob Hightech-Produkt oder soziales Projekt – Deine gute Idee ist bei uns sicher. Wir sprechen beide Sprachen – die der Forschung und die der Wirtschaft. Mit allen wichtigen und unwichtigen Fragen rund um deine Gründung sind für dich da.
03.
Netzwerken
Unser Co-Working-Space bietet den Gründungsteams Gelegenheit für den Austausch untereinander. Und im breitgefächerten Netzwerk in der Start-up-Szene findet Ihr Unterstützung verschiedenster Art: Digital Hub Bonn AG, IHK Bonn/Rhein-Sieg, Stadt Bonn und viele Partner mehr.
04.
Unsere Förderung
Um die Angebote, Beratung und Vernetzung auszubauen und zu verstetigen, erhält die Universität Bonn in den kommenden vier Jahren rund 1,4 Millionen Euro als Anschubfinanzierung. enaCom gehört zu den Preisträgerinnen im Wettbewerb EXIST 'Potentiale heben' des BMWi.
Förderprogramme und Wettbewerbe
Hier findet Ihr einen Überblick über wichtige Start-up Wettbewerbe und Förderausschreibungen. Ihr erfahrt, wann die Bewerbungsfristen laufen, welche Schwerpunkte die Wettbewerbe haben und wer sich bewerben kann.
Dr. Petra Ditsche hat einen bionischen Saugnapf erfunden, der - anders als herkömmliche Saugnäpfe - auf rauen, strukturierten und unebenen Oberflächen haftet. Die Inspiration bekam die Wissenschaftlerin von einem kleinen Fisch im Pazifik, dem Northern Clingfish. Dieser ist dementsprechend auch der Namenspate für diese Saugnäpfe mit dem Clingfish-Effekt®. Dass sie heute eine erfolgreiche Unternehmerin ist, hätte sich die Bonner Forscherin anfangs nicht träumen lassen. Nach der Patentanmeldung gründete sie 2021 ihr eigenes Start-up ClingTechBionics. Im Interview mit enaCom berichtet sie über ihren Weg dahin, den Perspektivwechsel von Wissenschaftler*in zu Entrepreneur*in und gibt Tipps für junge Gründer*innen.
Wie kann das vielfältige und innovative Wissen aus der Universität Bonn in kreative und innovative Ideen verwandelt werden? Der Ideenwettbewerb des Transfer Centers enaCom der Uni Bonn bietet eine großartige Möglichkeit, solche Ideen Wirklichkeit werden zu lassen, und dazu die Chance auf Preise von bis zu 1.000 Euro. Bewerbungsschluss für die Einreichung der Ideenskizzen ist der 5. November 2023.
Die Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg geht in ihre dritte Ausgabe und die Universität Bonn ist zum ersten Mal mit einer eigenen Station vertreten, um Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche zu geben. Am Freitag, 20. Oktober 2023, von 18 bis 24 Uhr öffnet die Universität als einer von 49 Orten in der Region ihre Türen und zeigt technische Innovationen anhand interaktiver Experimente aus der Robotik, Geodäsie und Geoinformation sowie der Astronomie. Alle Aktionen der Universität Bonn finden im Informatik-Zentrum, Friedrich-Hirzebruch-Allee 8, statt.
Eines der Ziele der Start-up-Strategie der Bundesregierung ist die Stärkung von Start-up-Gründerinnen und Diversität. So hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Initiative „EXIST Women“ ins Leben gerufen, die Frauen auf dem Weg zur Gründung unterstützt. Die Universität Bonn bietet damit bis zu 10 Frauen ein Programm mit spezifischen Qualifikationen, individuellem Coaching, Austausch mit Mentorinnen und Zugang zu einem exklusiven Netzwerk. Dazu gibt es für 3 Monate ein Stipendium in Gesamthöhe von bis zu 9.000 Euro sowie eine Sachkostenpauschale von 2.000 Euro, um das Vorhaben voran zu treiben. Interessierte können sich bis zum 15. Oktober beim Transfer Center enaCom bewerben.
Forschende der Universität Bonn entwickeln gemeinsam mit dem Biotech-Startup Ningaloo Biosystems GmbH eine neuartige Technologien zur Herstellung von Biopharmazeutika. Dazu erhalten die beiden Kooperationspartner bis Ende 2025 eine Förderung des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Höhe von ingesamt 440.000 Euro.
Das Uni Bonn Start-up DR. VIVIEN KARL hat erfolgreich bei der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ gepitcht und die Investor*innen auf ganzer Linie überzeugt: Zwei Angebote in der Höhe von 200.000 und 300.000 Euro erhielt das junge Unternehmen nach einem mitreißendem Pitch. Die Gründerin Dr. Vivien Karl studierte an der Universität Bonn Pharmazie und machte sich 2021 mit ihrem eigenen Unternehmen für Intimpflegeprodukte selbstständig.
Für seine Forschung zu Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit, der Verwundbarkeit und der politischen Ethik ist Prof. Dr. Matthias Braun mit dem Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES ausgezeichnet worden.
Kontakt
Dr. Alexander Küsshauer
Brühler Straße 7
Alexander von Pidoll
Brühler Straße 7

