Start up now @Uni Bonn

Gründen an der Universität Bonn

Die eigene Idee in die Tat umsetzen und sich selbstständig machen? Beim Transfer Center enaCom seid Ihr sowohl mit einer konkreten Gründungsidee als auch als völlige Neueinsteiger*innen in das Thema Gründen und Unternehmertum genau richtig. Wir unterstützen sowohl Studierende als auch Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni der Uni Bonn, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups entstehen.

Logo enaCom ohne Text
© Bialek/Uni Bonn
Zwei Gründer entwickeln Ideen an einer Tafel.
© colourbox

Ideencheck

Wir begleiten Dich vom ersten Geistesblitz an und helfen, Deine Idee zu entwickeln und auf weitere Schritte vorzubereiten.

Zwei Frauen beraten am Schreibtisch
© Uni Bonn

Beratung und Coaching

Wir beraten Dich persönlich und individuell auf dem Weg zur Gründung – z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln.

Ein Zeitungsstapel
© Vivien Karl

Start-up Stories

Mit unseren Start-up Stories könnt Ihr Euch in relevante und interessante Bereiche der Start-up-Szene einlesen.

Die Logos der Uni-Bonn-Start-ups.
© enaCom

Start-ups

Unsere Start-ups kommen aus verschiedensten Bereichen und reichen vom frischgeförderten Projekt bis zum Unternehmen.

Summer School Teilnehmer*innen 2022
© Uni Bonn

Gründungsevents

Wir bieten Workshops zur Qualifizierung und Netzwerk-Events zum Austausch mit anderen Gründer*innen.

Urban Soul am Bonner Hauptbahnhof.
© DIGITALHUB.DE

Co-Working-Space

Unsere Co-Working-Spaces sind Orte, an denen Wissenstransfer und Unternehmertum gelebt und praktisch möglich gemacht werden.

Gesucht? Gefunden! Gegründet 🚀

Du hast eine innovative Idee und suchst nach Mitgründer*innen für Dein Start-up? Oder trägst Du den Gründungsspirit in Dir, aber suchst noch nach einem Projekt, in dem Du Dich einbringen kannst? Auf der Plattform FoundFactory werden Ideengeber*innen und Gründungsinteressierte passgenau gematcht. Wir bieten allen Angehörigen der Uni Bonn einen kostenlosen Zugang zu den Services von FoundFactory an. Unten findet Ihr weitere Informationen zur Plattform.

Welche Gründungsangebote findest Du
beim Transfer Center enaCom?

01.

Informieren

Wir informieren verständlich, unterhaltsam und relevant über das Thema Gründen - sowohl über aktuelle Ereignisse als auch mit fundiertem Hintergrundwissen.

02.

Unterstützen

Wir beraten Dich persönlich und individuell. Ob Hightech-Produkt oder soziales Projekt – Deine gute Idee ist bei uns sicher. Wir sprechen beide Sprachen – die der Forschung und die der Wirtschaft. Mit allen wichtigen und unwichtigen Fragen rund um deine Gründung sind für dich da.

03.

Netzwerken

Unser Co-Working-Space bietet den Gründungsteams Gelegenheit für den Austausch untereinander. Und im breitgefächerten Netzwerk in der Start-up-Szene findet Ihr Unterstützung verschiedenster Art: Digital Hub Bonn AG, IHK Bonn/Rhein-Sieg, Stadt Bonn und viele Partner mehr.

04.

Unsere Förderung

Um die Angebote, Beratung und Vernetzung auszubauen und zu verstetigen, erhält die Universität Bonn in den kommenden vier Jahren rund 1,4 Millionen Euro als Anschubfinanzierung. enaCom gehört zu den Preisträgerinnen im Wettbewerb EXIST 'Potentiale heben' des BMWi.

So geht gründen an der Uni Bonn mit dem Transfer Center enaCom!

Förderprogramme und Wettbewerbe

Hier findet Ihr einen Überblick über wichtige Start-up Wettbewerbe und Förderausschreibungen. Ihr erfahrt, wann die Bewerbungsfristen laufen, welche Schwerpunkte die Wettbewerbe haben und wer sich bewerben kann.

Aktuelles
Mehr als Technik: Energie als gesellschaftliche Aufgabe
Welche Bedeutung hat Energie für unsere Gesellschaft und wie kann der heutige Wandel unserer Energieversorgung zur treibenden Kraft für eine gerechte und nachhaltige Zukunft werden? Darüber diskutierten drei Forschende der Universität Bonn bei der Veranstaltung „Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken – Ressourcen, Verantwortung, Gesellschaft“, moderiert von Journalistin Eva Wolfangel, auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft. Mit Blick auf den Rhein tauschten sich Fachleute und Publikum über die Energiefragen des 21. Jahrhunderts abseits rein technischer Perspektiven aus und entwickelten spannende Denkanstöße.
Jetzt bewerben für den Transferpreis der Universitätsgesellschaft
Forschung ist kein Selbstzweck – sie entfaltet ihre volle Kraft, wenn sie in Gesellschaft, Politik, Kultur oder Wirtschaft hineinwirkt. Genau dafür steht der „UGB-Transferpreis“, den die Universitätsgesellschaft Bonn (UGB) ins Leben gerufen hat: Er würdigt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro Projekte, mit denen Angehörige der Universität Bonn Wissen erfolgreich nach außen tragen – praxisnah, innovativ und mit sichtbarem Nutzen für die Gesellschaft.
Nachhaltigkeitsforschung ganz nah
Mehr als 90 Events rund um das Thema Nachhaltigkeit: Die Stadt Bonn veranstaltet erstmals das Kulturfestival „Summer of Change“. Über 30 Kultureinrichtungen, wissenschaftliche Organisationen und Vereine gestalten das vielfältige Programm – darunter auch die Universität Bonn. In Science Cafés können Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen und dabei Spannendes zu den Themen Biodiversität (9. Juli, 16 Uhr) und Planetare Gesundheit (7. August, 16 Uhr) erfahren.
Bei der Summer School Ideen verwirklichen
Lernt in nur einer Woche die notwendigen Schritte von der Idee bis zur Gründung! Bei der Start-up Summer School vom Transfer Center enaCom und der Start-up-Manufaktur der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) zeigen Euch Expert*innen die Tools, die Ihr für ein eigenes Start-up braucht. Mitmachen können alle Studierende, Wissenschaftler*innen, Alumni und Mitarbeitende von der Universität Bonn und der H-BRS, ganz egal, aus welchem Fachbereich. Die Summer School findet vom 11.-15. August in Bonn statt. Anmelden kann sich jeder, ob mit oder ohne eigene Idee. 
Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken
Wie sieht eine gerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung aus? Und was bedeutet „Energie“ im 21. Jahrhundert jenseits der technischen Herausforderungen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Diskussionsveranstaltung der Universität Bonn „Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken – Ressourcen, Verantwortung, Gesellschaft“, die am Dienstag, 8. Juli 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr auf der MS Wissenschaft in Bonn (KD Landebrücke 2, Brassertufer) stattfindet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass beginnt ab 18:00 Uhr.
#Hack4Surgery: Hackathon mit dem BOSTER
Beim Hackathon #Hack4Surgery haben 12 Teams Lösungen für reale Herausforderungen in der Notaufnahme entwickelt. Das Event fand am 06. Juni 2025 am Bonn Surgical Technology Center (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Mithilfe von Machine Learning-Methoden und auf Basis echter, anonymisierter Patient*innendaten entwickelten rund 35 Studierende und Promovierende der Universität Bonn Vorhersagemodelle, um Ärzt*innen bei zentralen Entscheidungen im Klinikalltag zu unterstützen. Der erste #Hack4Surgery wurde vom BOSTER gemeinsam mit dem Transfer Center enaCom und dem Bonn-Aachen Institute for Information Technology (b-it) organisiert.
Zertifikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“
Wissenschaftler*innen für Sciencepreneurship begeistern, um Forschung und Unternehmertum zusammenzubringen: Dieses Ziel verfolgt das Transfer Center enaCom an der Universität Bonn. Auch in diesem Jahr erhält die Uni daher wieder den Titel „Young Entrepreneurs in Science Campus“. Mit dem Zertifikat zeichnet die Initiative „Young Entrepreneurs in Science“ (YES) der Falling Walls Foundation akademische Partnerinstitutionen aus, die das Thema Gründen nachhaltig unterstützen.

Kontakt

Avatar Küsshauer

Dr. Alexander Küsshauer

Gründungsberater

Brühler Straße 7

Avatar Villwock

Anna Villwock

Gründungsberaterin

Brühler Str. 7

Avatar von Pidoll

Alexander von Pidoll

Gründungsberater

Brühler Straße 7

Avatar Wille

Marcus Wille

Gründungsberater

Brühler Straße 7

EXIST-Foerderlogos-kurz-JPEG-2022.jpg
© BMWK
AK_MWIKE_mit_Zusatz_CMYK.jpg
© MWIKE
Wird geladen