Unsere geförderten Forschungsprojekte der TRA Present Pasts (Auswahl)

Projektbild_Beck_verkleinert.jpg
© Dennis Mario Beck

Stadtbeziehungen - Netzwerk zur Erfoschung der Städte im antiken Nordafrika

Projektbild_Feuser.jpg
© Torsten Rünger/Universität Bonn

Neue Forschungen im römischen Töpfereizentrum von Vettweiß-Soller, Kr. Düren

Bild Laboratory for Intercultural and Interreligious Dialogue.jpeg
© Global Heritage Lab/Uni Bonn

A Laboratory for Intercultural and Interreligious Dialogue?

BASA-Museum-_Mate Burilado_ Foto_ Jean-Luc Ikelle-Matiba.jpg
© Jean-Luc Ikelle-Matiba

 „Auf Spurensuche - Objektgeschichten“ 

DigErAdV_Projektbild.jpg
© Abteilung EKW

DigErAdV: Digitalisierung und Erschließung des Archivs Atlas der deutschen Volkskunde

Sozial-ökologische Metabolismen_Projektbild.jpg
© Ove Sutter

Sozial-ökologische Metabolismen von Wasser und spätindustrielle Überreste im Rheinischen Revier

Projektbild Karikatur, Abbildung fürs Plakat (geschnitten).jpg
© Universität Heidelberg, Print+Medien · Foto: Al-Fukaha, Karikatur: Rifqi, Scan: Translatio Uni Bonn

Caricatures and Satire in a Global Perspective: 1850-1950

COLOURBOX3421443.jpg
© Colourbox

FOR 5438 "Der urbane Einfluss auf dem mongolischen Plateau: Verflechtungen von Stadtwesen, Wirtschaft und Umwelt"

Open Museum.jpg
© TRA-Projekt Open Museum

Open Museum for Open Science for an Open Society

Infrastructure of Memory.jpg
© CASSIS

Infrastructures of Memory in China

Soldaten in den Trümmern der Kirche von Dontrien Marne.jpg
© Fotosammlung des Kunsthistorischen Institutes Bonn

Photography as a Document and Documentation of Cultural Heritage. Securing, recording, and researching the analog photo collection of the Institute of Art History Bonn

Kleine-Große-Welten.jpg
© FNZRLG/Uni Bonn

‚Kleine/Große‘ Welten im Rheinland der Vormoderne

Die Franzosen sind da.jpeg
© © Stadtarchiv Bonn, Inventarnr. Nr. DA01_16112-04.

Rheinlands Schicksalstage 1923

Bild Pluriversal Dialogues.jpg
© Global Heritage Lab/Uni Bonn

Pluriversal Dialogues on Environmental Ethics

Versöhnungsforschung

Nachwuchsförderpreis 2022

Zu den Hauptzielen der TRA Present Pasts zählt die Förderung und Identifizierung exzellenter Nachwuchswissenschaftler*innen.

Frau Mai Le Quyen, die von Prof. Dr. Christoph Antweiler nominiert wurde, erhält für ihre Dissertation mit dem Titel „TALES OF HERITAGIZATION. Networks, flows and community involvement at World Heritage sites in Vietnam“ den Nachwuchsförderpreis der TRA Present Pasts 2022. In der Begutachtung heißt es, ihre Arbeit erfülle die Bewertungskriterien der TRA Present Pasts in hervorragender Weise, da „sie beide Schwerpunkte – Kommunikation und Heritage – behandelt und miteinander verbindet. Dabei verfolgt sie einen partizipatorischen und methodisch innovativen Ansatz und das Ergebnis ist eine Arbeit, die ein bisher unerforschtes Feld auch empirisch in die Forschung überführt. Darüber hinaus [...] enthält diese historisch dimensionierte Arbeit (implizite) Anregungen für die zukünftige Ausgestaltung von Welterbeprozessen.“

Pages from Tales of Heritagiztaion.jpg
© Mai Le Quyen

Forschungsprojekte im inhaltlichen Fokus der TRA Present Pasts


Abgeschlossene Projekte

  • CRC 1167 Macht und Herrschaft - Premodern Configurations in a Transcultural Perspective (Laufzeit: 2016-2021)
  • Akademieprojekt: Kulte im Kult - Bedeutung und Funktion des sakralen Mikrokosmos in extraurbanen Heiligtümern am Beispiel von Didyma (Türkei) (Laufzeit: 2009-2021)
  • Verbundprojekt SiSi: "Sinnüberschuss und Sinnreduktion von, durch und mit Objekten. Materialität von Kulturtechniken zur Bewältigung des Außergewöhnlichen" (BMBF: Förderlinie "Sprache der Objekte") (Laufzeit: 2018-2021)
  • Human-Environment Relationships in pre-Columbian Amazonia (Laufzeit: 2019-2021)

Erfahren Sie mehr über die TRA Present Pasts

Über uns

Organisation, Ziele, Team

Unsere Angebote

Veranstaltung, Förderangebote

Unsere Forschung

Forschungsprofil, Themen, Projekte

Wird geladen