Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme (TRA Modelling)
Modelle sind das Herzstück vieler quantitativer Wissenschaften. Während sich vorherige wissenschaftliche Epochen auf das Verständnis einzelner Bestandteile konzentriert haben, ist es eine der größten Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen, wie diese Komponenten gegenseitig wechselwirken. Daraus ergibt sich ein Verständnis dafür, wie die zunehmend komplexen Systeme um uns herum tatsächlich funktionieren. Unser Bestreben, diese inzwischen tiefgreifenden Einzelerkenntnisse zu kombinieren, treibt zahlreiche Bereiche von Wissenschaft und Technik an.

In der TRA "Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme" kreieren Forschende aus einem breiten Spektrum von Disziplinen Modelle, die komplexe Systeme nicht nur beschreiben, sondern auch analysieren können. Erreicht wird dies durch das Zusammenspiel von mathematischer Modellierung, klassischen Beobachtungsmethoden, Datenanalyse, Datensimulation und kreativem Geist.

Über die TRA
Organisation, Ziele, Team

Forschung
Forschungsprofil, Themen, Projekte

Angebote
Veranstaltungen, Förderangebote

Netzwerke
Mitglieder, Kooperationspartner
NEW: TRA1-INSSA
Find out more about our new TRA1-INSSA program (coming with a Call for Applications): We support your third-party grant application - from Idea via Network, Start-up and Service to Application!

Highlights
Mathematik trifft Lebenswissenschaften
Gemeinsames Symposium von Exzellenzclustern und Transdisziplinären Forschungsbereichen lässt Disziplinen noch enger zusammenwachsen
Welche Faktoren beeinflussen die Virusausbreitung?
DFG fördert transdisziplinäres Projekt über Virusausbreitung mit 270.000 Euro für Universität Bonn
Zwei neue Forschungsgruppen zur Künstlichen Intelligenz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekte der Universität Bonn in Millionenhöhe
Unsicherheits-Quantifizierung für bessere Entscheidungen
Auf dem Weg zur besseren Entscheidungsfindung - Rechnergestützte Modelle aus Ökonomie, Epidemiologie und Finanzforschung
Pressemitteilungen
- Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern
- NRW-Akademie: Zwei neue Mitglieder von der Uni Bonn
- Internationale Konferenz: Mathematik trifft auf Lebenswissenschaften
- Deutschland verliert durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
- Catharina Stroppel erhält einen Leibniz-Preis
- Matthias Braun erhält Spitzenförderung
- Millionenpreis bei Internationalem Roboterwettbewerb
- Astronomie: Beobachtung gibt Forschenden Rätsel auf
Impressionen
Über 30 Jahre Kooperation des Instituts für Diskrete Mathematik mit IBM: „Mathematik und Ästhetik des Chipdesigns“ Die Sonderausstellung im Arithmeum
Symposium on Interdisciplinary Research in Mathematics and Life Science, gemeinsam organisiert von HCM, ImmunoSensation2, TRA Modelling und TRA Life and Health
Kontakt
Dr. Daniel Minge