Über die TRA 1 Modelling
Die TRA Modelling ist ein inhaltlicher Forschungsverbund an der Schnittstelle von Angewandter Mathematik, Informatik und Anwendungsdisziplinen wie quantitativer Ökonomie, Life Science/Medizin oder Geowissenschaften. Sie ist affiliiert mit dem Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics (HCM) und kooperiert darüber hinaus mit Forschenden der Exzellenzcluster ImmunoSensation2 und PhenoRob, den Interdisciplinary Research Units "Mathematics and Life Science", sowie z.B. dem b-it (Bonn-Aachen International Center for Information Technology), dem Fraunhofer Institut SCAI, oder dem Max-Planck-Institut für Mathematik.
Die TRA Modelling wird von den Sprechern Prof. Dr. Alexander Effland (Angewandte Mathematik) und Prof. Dr. Jürgen Gall (Informatik) geleitet, welche auf der Mitgliederversammlung im Februar 2023 die Gründungsprecher (Prof. Bovier und Prof. Röglin) abgelößt haben. Unterstützt werden sie vom Lenkungsausschuss und dem TRA Manager (weitere Informationen finden Sie unten).


Inspiration aus Tradition
An der Universität Bonn hat die Mathematik eine lange Tradition. Das Hausdorff Center for Mathematics (HCM) und die integrierte Graduiertenschule bilden das älteste mathematische Exzellenzcluster Deutschlands und haben dafür gesorgt, dass die Universität Bonn zur weltweiten Forschungselite in der Mathematik zählt. Das zeigen auch die vielen hochrangigen Preise und Auszeichnungen, allen voran zwei Fields-Medaillen („Nobelpreis der Mathematik").
Die Bonner Informatik war eine der ersten Informatiken in Deutschland. Mit bereits 4 ERC-Grants und einem der von der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) gekürten „prägenden Köpfen der deutschen Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI)“ gehört Bonn deutschlandweit zu den Top-10-Informatikstandorten.
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn gehört zu den führenden Fachbereichen in der ökonomischen Forschung in Europa und genießt international hohes Ansehen. Dies belegen die sehr guten Platzierungen des Fachbereichs in internationalen Rankings sowie zahlreiche hochrangige Preise und Auszeichnungen - allen voran der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1994.
Über die Grenzen der Fachdisziplinen hinaus
Das inhaltliche Selbstverständnis der TRA ist eine bewusste "Bottom-up-Kultur" mit einem breiten, offenen Spektrum an inter- und transdisziplinären Themen. Die TRA Modelling wurde zunächst um die Kernbereiche Mathematik und Informatik, angewandt auf die quantitative Ökonomie, aufgebaut. Inzwischen hat sie sich zu weiteren vielversprechenden Anwendungsfeldern wie Lebenswissenschaften/ Medizin, Geodäsie und Chemieingenieurwesen weiterentwickelt. In einem partizipativen Bottom-up-Prozess hat die TRA ihr Profil geschärft und drei (sich natürlich überschneidende) Teilbereiche identifiziert:
- "Mathematics, Computational Biology & Medicine”
- “Computer and Data Science for Economics”
- “Data Analytics and Algorithm Engineering”
Finden Sie mehr heraus: Forschung in der TRA 1 Modelling
Die Hauptziele der TRA 1 Modelling sind die Stärkung der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Mathematik, Informatik und ihrer Anwendungsbereiche sowie die Unterstützung bei der Gründung und Etablierung neuer Kooperationen und gemeinsamer Forschungsprojekte. Darüber hinaus ist eines der übergeordneten Ziele des TRA die Förderung und Unterstützung von Nachwuchsforschenden und die Vermittlung von Möglichkeiten zur Vernetzung und zum wissenschaftlichen Austausch.
Finden Sie mehr heraus: Veranstaltungen, Kollaborationsplattform und Funding der TRA Modelling
Sprecher, Lenkungsausschuss und Management
Prof. Dr. Alexander Effland (Institut für Angewandte Mathematik)
Prof. Dr. Jürgen Gall (Institut für Informatik)
Sprecher der TRA 1 Modelling:
Prof. Dr. Alexander Effland (Institut für Angewandte Mathematik)
Prof. Dr. Jürgen Gall (Institut für Informatik)
Weitere ex officio Mitglieder:
Prof. Dr. Valentin Blomer (als Sprecher Exzellenzcluster HCM)
Prof. Dr. Walter Witke (als Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftslichen Fakultät)
Prof. Dr. Jürgen von Hagen (als Leitung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften)
Professorale Vertreterinnen und Vertreter:
Prof. Dr. Anton Bovier (Institut für Angewandte Mathematik)
Prof. Dr. Jürgen Dölz (Institut für Numerische Simulation)
Prof. Dr. Anne Driemel (Institut für Informatik)
Prof. Dr. Stephan Held (Forschungsinstitut für diskrete Mathematik)
Prof. Dr. Philipp Hieronymi (Institut Mathematik)
Prof. Dr. Matthias B. Hullin (Institut für Informatik)
Prof. Dr. Petra Mutzel (Institut für Informatik)
Prof. Sven Rady, Ph.D. (Institut für Mikroökonomie und HCM)
Prof. Dr. Heiko Röglin (Institut für Informatik)
Prof. Dr. Catharina Stroppel (Mathematisches Institut)
Vertreter:innen der Statusgruppen:
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:
Dr. Sonja Dames (Geschäftsführung HCM) & Dr. Sven Mallach (HPC/A-Lab DiCe)
Mitarbeiter:innen aus Technik und Verwaltung:
Karen Bingel (Mathematik)
Studierende:
Lilian Witters (Fachschaft Mathematik), Alexander Wallau (Fachschaft Informatik), Ludwig Monnerjahn (Fachschaft Mathematik)
Manager: Dr. Daniel Minge
Kontakt: tra1@uni-bonn.de
Telefon: +49 (0)175 1038957
Affiliierte Institutionen
- EXC 2047 - Hausdorff Center for Mathematics: Grundlagen, Modelle, Anwendungen
- EXC 2151 - ImmunoSensation2: The Immune Sensory System
- EXC 2070: PhenoRob - Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Pflanzenproduktion
- Interdisciplinary Research Units (IRUs) Mathematics & Life Science
- Digital Science Center (DiCe)
- Life & Medical Sciences-Institut (LIMES)
- b-it (Bonn-Aachen International Center for Information Technology)
- Max-Planck-Institut für Mathematik
- Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
- Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
- Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
- Bonner Forum Biomedizin (BFB)