Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme (TRA Modelling)
Modelle sind das Herzstück vieler quantitativer Wissenschaften. Während sich vorherige wissenschaftliche Epochen auf das Verständnis einzelner Bestandteile konzentriert haben, ist es eine der größten Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen, wie diese Komponenten gegenseitig wechselwirken. Daraus ergibt sich ein Verständnis dafür, wie die zunehmend komplexen Systeme um uns herum tatsächlich funktionieren. Unser Bestreben, diese inzwischen tiefgreifenden Einzelerkenntnisse zu kombinieren, treibt zahlreiche Bereiche von Wissenschaft und Technik an.

In der TRA "Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme" kreieren Forschende aus einem breiten Spektrum von Disziplinen Modelle, die komplexe Systeme nicht nur beschreiben, sondern auch analysieren können. Erreicht wird dies durch das Zusammenspiel von mathematischer Modellierung, klassischen Beobachtungsmethoden, Datenanalyse, Datensimulation und kreativem Geist.

Über die TRA
Organisation, Ziele, Team

Forschung
Forschungsprofil, Themen, Projekte

Angebote
Veranstaltungen, Förderangebote

Netzwerke
Mitglieder, Kooperationspartner
NEU: Symposium on High Performance Computing (HPC) - Freitag, den 20.10.2023
Marvin wurde in Betrieb genommen, ein großer Tier 3 HPC-Cluster und ein sehr wichtiges Stück Infrastruktur für die Universität Bonn, auf das viele Wissenschaftler gewartet haben! Ein idealer Anlass, um Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsfeldern, ob HPC-Experten oder intensive Anwender der Technologie, zusammenzubringen und einem breiten wissenschaftlichen Publikum Einblicke in ihre Arbeit zu geben.
TRA Modelling lädt alle Wissenschaftler - vom Doktoranden bis zum erfahrenen Forscher - ein, sich von den Vorträgen der sieben Vortragenden inspirieren und informieren zu lassen.
Die Registrierung ist bis zum 18. Oktober 2023 offen.
Highlights
Mathematik trifft auf Lebenswissenschaften
Internationale Konferenz: Forschende diskutieren bei viertägigem Symposium der TRAs „Modelling“ und „Life and Health“ sowie der Exzellenzcluster HCM und ImmunoSensation2
Hier zum Video. Für einen schriftlichen Bericht klicken Sie unten.
Welche Faktoren beeinflussen die Virusausbreitung?
DFG fördert transdisziplinäres Projekt über Virusausbreitung mit 270.000 Euro für Universität Bonn
Zwei neue Forschungsgruppen zur Künstlichen Intelligenz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekte der Universität Bonn in Millionenhöhe
Unsicherheits-Quantifizierung für bessere Entscheidungen
Auf dem Weg zur besseren Entscheidungsfindung - Rechnergestützte Modelle aus Ökonomie, Epidemiologie und Finanzforschung
Pressemitteilungen
- Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bonn
- Erkenntnisgewinn in virtuellen Räumen
- Ausmaß weltweiter Dürren in ungekannter Detailtreue
- Wissenschaft zum Mitmachen
- Transdisziplinärer Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ erstmalig vergeben
- Von Flugrobotern bis Künstliche Intelligenz
- Juniorprofessorin Dr. Vera Traub erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis
- Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern
Impressionen
Über 30 Jahre Kooperation des Instituts für Diskrete Mathematik mit IBM: „Mathematik und Ästhetik des Chipdesigns“ Die Sonderausstellung im Arithmeum
Symposium on Interdisciplinary Research in Mathematics and Life Science, gemeinsam organisiert von HCM, ImmunoSensation2, TRA Modelling und TRA Life and Health
Kontakt
Dr. Daniel Minge