Erforschung komplexer Relationen

TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften

Unser Zusammenleben gestaltet sich im Wechselspiel aus Individuen, Institutionen und Gesellschaften. Unzählige Faktoren beeinflussen, wie gut es uns gelingt, gemeinsam gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Die TRA 'Individuals and Societies' schlägt Brücken zwischen Rechtswissenschaft, Theologien, Philosophie, Ökonomik, Psychologie, Soziologie, Medizin und anderen Fachdisziplinen. Projekte unter anderem zu ethischen Fragestellungen, Digitalisierung / KI und sozialer Kohäsion decken dabei aktuelle Themen ab. 

Logo_UBo_TRA_Ind&Soci_Sekundaerlogo.png
© Bialek/Uni Bonn

Forschung

Lesen Sie hier über das Forschungsprofil, Themen und geförderte Projekte.

Über uns 

Erfahren Sie mehr über die Ziele und die Organisation des transdisziplinären Forschungsbereichs.

Angebote

Informationen zu Angeboten und (Lehr-)Veranstaltungen finden Sie hier.

Fördermöglichkeiten

Hier erfahren Sie mehr über unsere Fördermöglichkeiten

Neuigkeiten aus der TRA

Meldungen

Ideen in Bewegung: Wie Bonn und Lille gemeinsam Zukunft denken
Seit Jahren wächst die vielfältige Partnerschaft zwischen den Universitäten Lille und Bonn, die weit über klassische Austauschformate hinausgeht: interdisziplinär, innovativ und europäisch gedacht. So ist die Universität Lille beispielsweise seit 2022 auch Teil des NeurotechEU-Konsortiums und bringt dort ihre Expertise in Bereichen wie Brain-Computer-Interfaces (BCI), Neuromorphe Chips und Neurotechnologien ein. Neben dieser Zusammenarbeit bestehen langjährige Kooperationen in den Bereichen Medizin, Chemie und Pharmazeutische Chemie, die seit dem vergangenen Jahr auch auf die Geschichts- und Geisteswissenschaften ausgedehnt werden konnten.  Höhepunkt der jüngsten Kooperation war das gemeinsame Sommeratelier „La fabrique des sciences humaines“ (Die Fabrik der Geisteswissenschaften), das jetzt in Bonn stattfand. Ausgerichtet wurde es vom Bonner Frankreichzentrum Centre Ernst Robert Curtius (CERC), das als Brücke zwischen Forschung, Sprache und Kulturimpuls fungiert. Es knüpft dabei an eine Serie gemeinsamer Projekte und gegenseitiger Besuche an: So empfing die Universität Bonn im September 2023 eine Delegation aus Lille; im April 2024 folgte ein Besuch des Bonner Rektorats in Frankreich. Auch das Erasmus+-Programm belebt den Austausch zwischen zahlreichen Fachbereichen und Studierendengruppen beider Institutionen. Warum der Austausch und die Partnerschaft zwischen den beiden Universitäten auf viele Ebenen bedeutsam ist, erklärt Dr. Christina Schröer, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Frankreichzentrums CERC, im Interview mit der Hochschulkommunikation. 
Kunst im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kunst? Könnte ihre Verschmelzung das Ende künstlerischen Schaffens durch den Menschen bedeuten? Und kann Poesie, die von Maschinen generiert wird, noch Emotionen hervorrufen? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich die öffentliche Podiumsdiskussion „TRA & ART: Poetics of Machine Learning“ der Universität Bonn.
Universität Bonn mit acht Exzellenzclustern erfolgreichste Universität im Wettbewerb
Es ist ein Riesen-Erfolg für die Universität Bonn: Im bundesweiten Exzellenzwettbewerb wurden heute alle sechs bereits bestehenden Exzellenzcluster der Universität zur Weiterförderung ausgewählt. Darüber hinaus erhalten beide neu beantragten Bonner Clusterinitiativen eine Förderung durch Bund und Länder. Damit wird Bonn in der kommenden Förderperiode mit insgesamt acht Clustern vertreten sein – so vielen wie an keiner anderen Hochschule in Deutschland.
Sozial und nachhaltig: Hochschulen gründen Impact Start-up Cluster
Immer mehr Unternehmen machen es vor: Sie denken soziales und nachhaltiges Handeln mit und bewerten nicht nur ökonomische Gewinne, sondern auch den Nutzen für Gesellschaft und Umwelt. Gemeinsam gründen die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft nun einen Impact Start-up Cluster, der genau solche gemeinwohlorientierten Ausgründungen und Unternehmen stärkt. Das Projekt „SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg“ wird mit knapp 1 Million Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Am 22. Mai 2025 ab 15:30 Uhr lädt der Verbund zum öffentlichen Kick-Off Event „Future Founders – Netzwerken für eine bessere Zukunft“ im Digitalhub Bonn ein. Um Anmeldung wird gebeten.

Highlights und Ankündigungen

In der TRA aktiv werden

Als Mitglied der TRA können Sie unsere Fördermöglichkeiten nutzen, an Veranstaltungen teilnehmen und neue Netzwerke aufbauen. 

Hier finden Sie: 

Mitgliedsantrag: Werden Sie Mitglied!

Porträtfoto: Ändern Sie Ihr Porträtfoto!

Daten ändern: Ändern Sie Ihre personenbezogenen Daten!

Mitgliederverzeichnis: Finden Sie Kooperationspartner!

Meet our Researchers

Inter- und Transdisziplinäre Forschung wird an der Universität Bonn gelebt und über die Grenzen der Fakultäten hinweg vorangetrieben - von unseren TRA-Professor*innen und unseren Mitgliedern.  

Prof. Dr. med. Christiane Woopen

Hertz-Professur für 'Life Ethics'

Jun.-Prof. Dr. Julia Mink

Argelander-Professur für Umweltökonomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit

Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen

Argelander-Professur für das Recht der Nachhaltigkeit und ökologischen Transformation

Kontakt

Prof. Dr. André Beauducel

Sprecher der TRA; Institut für Psychologie

Prof. Dr. Hans-Martin von Gaudecker

Sprecher der TRA; Institut für Angewandte Mikroökonomik

Erfahren Sie mehr

Die sechs TRAs

Innovationsräume in Forschung und Lehre – das sind die sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) der Universität Bonn.

Exzellenzstrategie

We invest in People. We foster Networks. We create Impact. 

Exzellenzcluster

ECONtribute: Märkte & Public Policy ist eine gemeinsame Initiative der Universität Bonn und der Universität zu Köln.

Wird geladen