DFG-Verbundforschungsprojekte
Sonderforschungsbereiche
- SFB 1060 "Die Mathematik der emergenten Effekte"
- SFB 1089 "Funktion synaptischer Mikronetzwerke und deren Störungen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems"
- SFB 1167 "Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive"
- TRR 57 "Organfibrose: Von den Mechanismen der Schädigung zur Beeinflussung der Erkrankung"
- TRR 83 "Molekulare Architektur und zelluläre Funktionen von Lipid/Protein Komplexen"
- TRR 110 "Symmetrien und Strukturbildung in der Quantenchromodynamik"
- TRR 185 "OSCAR - Kontrolle atomarer und photonischer Quantenmaterie durch maßgeschneiderte Kopplung an Reservoire"
- TRR 224 "Ökonomische Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen: Chancengleichheit, Marktregulierung und Finanzmarktstabilität"
- TRR 228 "Zukunft im ländlichen Afrika: Zukunft-Machen und sozial-ökologische Transformation"
- TRR 237 "Nukleinsäure-Immunität"
- TRR 259 "Aortenerkrankungen"
- TRR 261 "Zelluläre Mechanismen der Antibiotika-Wirkung und -Produktion"
Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung Bonner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- SFB 806 "Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt Interaktion und menschliche Mobilität im Späten Quartär"
- SFB 956 "Bedingungen und Auswirkungen der Sternentstehung - Astrophysik, Instrumentierung und Labor"
- SFB 1123 "Atherosklerose: Mechanismen und Netzwerke neuer therapeutischer Zielstrukturen"
- SFB 1192 "Immunvermittelte Glomeruläre Erkrankungen - Grundlagen und Klinische Auswirkungen"
- SFB 1211 "Evolution der Erde und des Lebens unter extremer Trockenheit"
- SFB 1218 "Regulation der zellulären Funktion durch Mitochondrien"
- SFB 1238 "Kontrolle und Dynamik von Quantenmaterialien"
- SFB 1328 "Adeninnukleotide in Immunität und Entzündung"
- SFB 1369 "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken"
- SFB 1399 "Mechanismen der Medikamenten-Empfindlichkeit und -Resistenz beim kleinzelligen Bronchialkarzinom"
- SFB 1403 "Zelltod in Immunität, Entzündungen und Erkrankungen"
- SFB 1425 "Die heterozelluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen"
- TRR 51 "Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter-Gruppe: Aufbruch zu einem systembiologischen Verständnis einer global wichtigen Gruppe mariner Bakterien"
Graduiertenkollegs
- GRK 1873 "Pharmakologie von 7TM-Rezeptoren und nachgeschalteten Signalwegen"
- GRK 2064 "Wassernutzungseffizienz und Trockenstressreaktionen: Von Arabidopsis zu Gerste"
- GRK 2168 "Myeloid antigen presenting cells and the induction of adaptive immunity"
- GRK 2281 "Die Makroökonomik der Ungleichheit"
- GRK 2291 "Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses"
- GRK 2591 "Template-Designed Organic Electronics (TiDE)"
Eine strukturierte Promovierendenausbildung bietet die Universität Bonn außerdem über die Bonn International Graduate Schools (BIGS) an.
Forschungsgruppen
- FOR 2131 "Datenassimilation in terrestrischen Systemen"
- FOR 2372 "Heterotrimere G-Proteine: mit neuen molekularen Sonden zu neuen pharmakologischen Konzepten"
- FOR 2535 "Anticipating Human Behaviour"
- FOR 2589 "Zeitnahe Niederschlagsschätzung und -vorhersage"
- FOR 2685 "Die Grenzen des Fossilberichtes: Analytische und experimentelle Ansätze zum Verständnis der Fossilisation"
- FOR 2743 "Zelluläre Schutzmechanismen gegen mechanischen Stress"
- FOR 2686 "Resilienz in Religion und Spiritualität. Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge"
- FOR 2733 "Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland"
Schwerpunktprogramme