Beethovens Genom entschlüsselt
Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten
Universitätsfest 2023
Am 8. Juli 2023 findet die Abschlussfeier im Talar auf der Hofgartenwiese statt
Energiepreispauschale beantragen
Studierende erhalten Ausgleichszahlung für Energiekosten
Beethovens Genom entschlüsselt
Universitätsfest 2023
Energiepreispauschale beantragen

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

An der Exzellenzuniversität Bonn können die besten Köpfe ihr Potential entfalten - seit über 200 Jahren. Erfahren Sie mehr über unsere Strategie im Exzellenzwettbewerb. Informieren Sie sich über unsere transdisziplinären Forschungsbereiche. Lernen Sie unsere Querschnittsaufgaben kennen, durch die wir auch die Chancengerechtigkeit und die Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb verbessern. Willkommen in Bonn - Willkommen in der Welt.

Aktuelles aus der Uni
Alle wichtigen Akteure an einem Tisch

Vom 22.-24. März hat am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York die UN-Wasserkonferenz stattgefunden. Mit dabei war die Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Mensch-Wasser-Systeme am Geographischen Institut der Universität Bonn, Prof. Dr. Mariele Evers. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern des BonnWaterNetwork, war sie Mitglied der deutschen Regierungsdelegation.

Den großen Fragen der Teilchenphysik auf der Spur

Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält, stoßen Teilchenphysikerinnen und -physiker auf viele noch ungelöste Rätsel. Die uns bekannte Materie und Energie machen nur fünf Prozent des Kosmos aus, aber woraus bestehen die restliche „Dunkle Materie“ und „Dunkle Energie“? Warum gibt es so viel Materie, aber so wenig Antimaterie im Universum? Und warum haben die zweithäufigsten bekannten Teilchen im Universum, die Neutrinos, eine so winzig kleine Masse? Um diese fundamentalen Fragen zu beantworten, entwickeln Jun.-Prof. Dr. Lena Funcke und ihr Team neue Modelle jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik sowie neue computergestützte Rechenmethoden zur Berechnung von Modellvorhersagen für zukünftige Experimente. Damit setzt die neue Clausius-Professorin einen neuen Forschungsschwerpunkt an der Universität Bonn im Transdisziplinären Forschungsbereich „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen“ (TRA „Matter“).

Einblicke in Physik, Astronomie und Meteorologie

Einblicke in Physik, Astronomie und Meteorologie können 20 Oberstufenschülerinnen und -schüler bei der Schülerakademie Physik/Astronomie der Universität Bonn zu Beginn der nordrhein-westfälischen Sommerferien von Montag bis Freitag, 26. bis 30. Juni 2023, erhalten. Interessierte können sich noch bis zum 1. Mai bewerben.

Botanische Gärten: Längere Öffnungszeiten und kostenfreier Eintritt

Der Besuch der Botanischen Gärten der Uni Bonn ist ab dem 1. April 2023 kostenfrei an sieben Wochentagen von zehn bis 18 Uhr auch an allen Wochenenden und Feiertagen möglich.

Veranstaltungen
Pitfalls to Avoid?! Experienced Reviewers Share Their Secrets
Online
10:00 - 11:30
Pitfalls to Avoid?! Experienced Reviewers Share Their Secrets of Successful Grant Applications What do experts pay particular attention to when reviewing ...
Workshop „Zweifel am Studium - was passt zu mir?" (Teil 2)
Poppelsdorfer Allee 49, ...
12:30 - 16:30
Die meisten Studierenden zweifeln irgendwann im Laufe ihres Studiums daran, ob sie sich für das richtige Fach entschieden haben. Um herauszufinden, was ...
Das Genom L. v. Beethoven - eine Quelle der Erkenntnis?
Uniclub Bonn, ...
19:00
Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Beethoven-Hauses Bonn ist es ...
Lehre in der rechtswissenschaftlichen Falllösungs-AG
Räumlichkeiten des BZH
09:00 - 17:00
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre ...

1818

Gegründet

6.150

Promovierende

33.000

Studierende

Mehr von der Universität Bonn

Solidarität mit der Ukraine

Alle Hilfsangebote und Informationen der Uni Bonn auf einen Blick.

Energiestrategie

Gemeinsam für morgen: der Universität Bonn ist es sehr wichtig mit einer universitären Energiestrategie in die Zukunft zu gehen.

Sanierung des Hauptgebäudes

Alle Informationen zur Standortsicherung während der anstehenden Sanierung des Uni-Hauptgebäudes.

Netzwerke und
Zertifikate

netzwerke_logos_1.svg
© GermanU15 / Familiengerechte Hochschule Audit
netzwerk_logos_2.svg
©
Wird geladen