Die erfolgreichste Exzellenzuniversität in Deutschland
Seit Sommer 2019 sind wir eine von elf deutschen Exzellenzuniversitäten. Als einzige deutsche Universität haben wir im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder (die "Exzellenzstrategie", kurz: ExStra) im Jahr 2018 die Förderzusage für sechs Exzellenzcluster erhalten: Damit gelten wir als erfolgreichste Exzellenzuniversität. Erfahren Sie mehr darüber, was wir als Exzellenzuniversität vorhaben.
Zwei mal zwei Meter Wandfläche, 25 Rahmen: Im Foyer des Instituts für Angewandte Physik (IAP) der Universität Bonn stellt die Wechselausstellung „4m2“ Themen aus der Quantenphysik künstlerisch dar. Die ausgestellten Werke stammen von Studierenden der Alanus Hochschule und sind im Rahmen einer Kooperation mit dem Exzellenzcluster ML4Q entstanden.
Bei Entzündungsreaktionen spielt die Bildung von Poren durch ein spezielles Protein, dem Gasdermin D, eine Schlüsselrolle. Dieses wird durch die Abspaltung eines inhibitorischen Anteils aktiviert. Mehr als 30 der verbleibenden Proteinfragmente verbinden sich dann zu einer größeren Einheit, und bilden Poren in der Zellmembran, durch die Zellbotenstoffe freigesetzt werden können. Da die Methoden zur Untersuchung dieser Vorgänge in lebenden Zellen bislang unzureichend waren, blieb die Reihenfolge der Oligomerisierung, der Porenbildung und des Membraneinbaus bisher unklar. Einem internationalen Forschungsteam unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn gelang es mithilfe von ihnen identifizierten Antikörper-Fragmenten, so genannten Nanobodies, diese Frage zu beantworten. Sie erhoffen sich dadurch potenzielle therapeutische Anwendungen. Ihre Ergebnisse sind jetzt im Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.
Zwei mal zwei Meter Wandfläche, 25 Rahmen: Im Foyer des Instituts für Angewandte Physik (IAP) der Universität Bonn stellt die Wechselausstellung „4m2“ Themen aus der Quantenphysik künstlerisch dar. Am Dienstag, 1. Oktober, von 16.00 bis 17.30 Uhr lädt die Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster ML4Q und der Alanus Hochschule Interessierte zu einer Vernissage in das Foyer des IAP in der Wegelerstraße 8 ein.
Etwa jeder vierte Todesfall in Deutschland ist im letzten Jahr auf Krebskrankheiten zurückzuführen. Bei der Suche nach neuen Therapieansätzen ist eine Klasse von Enzymen, die Zyklin-abhängigen Kinasen, in den Blickpunkt gerückt. Erste Wirkstoffe gegen zwei Mitglieder dieser Enzymfamilie werden bereits seit 2017 als Medikament eingesetzt. Doch auch andere Vertreter der Gruppe sind aussichtsreiche Kandidaten für eine medikamentöse Therapie wie das Enzym namens Cdk7 – ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Brustkrebs. Die Bonner Wissenschaftler Prof. Matthias Geyer, Direktor des Instituts für Strukturbiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) sowie Mitglied im Exzellenzcluster ImmunoSensation2 und im Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn, und sein Mitarbeiter Dr. Robert Düster sind Experten für Zyklin-abhängige Kinasen. Sie berichten jetzt über neue Forschungserkenntnisse, die am UKB, der Universität Bonn und der Mount Sinai School of Medicine in New York entstanden sind und kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht wurden.
Darum geht es bei der "Exzellenzstrategie"
Mit der 2016 beschlossenen und ab 2018 umgesetzten „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ soll der Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig gestärkt und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert werden. Mit dem Förderprogramm wird der Entwicklungsprozess der deutschen Universitäten fortgeführt, der im Rahmen der vorangegangenen "Exzellenzinitiative" (2005-2017) erfolgreich initiiert wurde. Rund eine halbe Milliarde Euro stehen dafür jährlich zur Verfügung, die sich Bund und Länder im Verhältnis drei Viertel zu einem Viertel teilen. Ziel ist es, wissenschaftliche Spitzenleistungen zu fördern, Profile auszubilden und Kooperationen im Wissenschaftssystem zu stärken. Dazu sieht die Exzellenzstrategie zwei Förderlinien vor, in denen Universitäten sich bewerben konnten:
Was ist ein "Exzellenzcluster"?
Mit dem Instrument Exzellenzcluster sollen international wettbewerbsfähige Forschungsfelder an Universitäten bzw. Universitätsverbünden projektbezogen gefördert werden. Die Entscheidung der aktuellen Förderperiode fiel im September 2018 zugunsten von 57 Förderanträgen aus, von den sechs Exzellenzcluster an der Universität Bonn angesiedelt sind. Die Förderhöhen der Exzellenzcluster liegen zwischen drei bis zehn Millionen Euro jährlich für zunächst sieben Jahre. Danach sind Neu- und Fortsetzungsanträge möglich, wobei die Förderung von Exzellenzclustern auf maximal zwei Förderperioden beschränkt ist.
Was ist eine "Exzellenzuniversität"?
Die Förderlinie Exzellenzuniversitäten dient der Stärkung der Universitäten als Institution bzw. einem Verbund von Universitäten und dem Ausbau ihrer internationalen Spitzenstellung in der Forschung. Dabei sind antragsabhängig Förderhöhen von jährlich 10 bis 15 Millionen Euro für einzelne Universitäten und bis zu 28 Millionen Euro für Universitätsverbünde möglich. Mit dieser Förderlinie ist erstmals die Perspektive verbunden, dass Hochschulen in Fällen überregionaler Bedeutung dauerhaft gemeinsam von Bund und Ländern gefördert werden können. Bei den Exzellenzuniversitäten ist dies an die Bedingung geknüpft, dass ihre alle sieben Jahre stattfindende wissenschaftliche Evaluierung erfolgreich verläuft. Die Entscheidung über neue und fortgesetzte Förderungen wird 2026 fallen.
Das Zukunftskonzept der Universität Bonn
Mit ihrem Zukunftskonzept hat die Universität Bonn in der Begutachtung überzeugt und ist als eine von elf Exzellenzuniversitäten und -verbünden ausgewählt worden. Im Zentrum dieses Zukunftskonzepts stehen die Förderung der transdisziplinären Forschung im Rahmen so genannter Transdisziplinärer Forschungsbereiche (TRA), die Gewinnung exzellenten zusätzlichen exzellenten Personals auf allen Qualifikationsebenen durch High Profile Professorships ("We invest in people"), die Knüpfung und Verstärkung wissenschaftlicher Netzwerke ("We foster networks") und den Ausbau des Wissenstransfers und der Wissenschaftskommunikation ("We create impact").
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
Sechs Transdisziplinäre Forschungsbereiche (TRAs) decken die ganze Bandbreite des universitären Spektrums ab.
Zukunftskonzept
We invest in people, we foster networks, we create impact - das ist unsere Strategie für Exzellenz in Forschung und Lehre.
Exzellenzcluster
Die Universität Bonn hat sechs Exzellenzcluster, teilweise gemeinsam mit der Universität zu Köln und der RWTH Aachen.
High Profile Professorships
Die hochkarätigen Hertz-, Schlegel- und Argelander-Professuren stärken die exzellenten Arbeitsbereiche unserer Universität.
Kontakt
Prof. Dr. Ilona Grunwald