Uni Bonn erneut als Fairtrade-University zertifiziert
Zum dritten Mal in Folge wurde die Universität Bonn als „Fairtrade-University“ ausgezeichnet. Sie trägt diesen Titel damit für zwei weitere Jahre. „Das Engagement im Bereich Fairtrade ist uns an der Universität Bonn wichtig. Wir freuen uns, dass das Erreichte und die geplanten Maßnahmen durch die Zertifizierung gewürdigt und sichtbarer gemacht werden“, bekräftigt Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit.
Noch nicht genug vom Acker(n)? - Ein Erfahrungsbericht aus Sicht eines AckerBuddys
Im Sommer 2023 nahm ich erstmals an der Campus Ackerdemie der Uni Bonn teil. Zu dieser Zeit kooperierte die Fachdidaktik Biologie noch mit dem Verein Acker e.V.. Es gab einen externen Acker-Coach, der uns in manchen Ackerstunden als Mentor begleitete. Wir säten, gossen, pflanzten. Doch je näher der Herbst und das Ende der Erntezeit rückten, desto stärker merkte ich, dass ich eigentlich noch nicht genug hatte von unserem Acker. Da kam es nur gelegen, dass sich die Campus Ackerdemie der Uni Bonn im Frühling 2024 von Acker e.V. loslöste und auf die Suche nach sogenannten „AckerBuddys“ ging, die bereits erste gärtnerische Erfahrungen gemacht hatten. Was ein AckerBuddy ist? Dazu nun mehr:
Drei Jahre CampusAckerdemie!
Seit drei Sommersemestern gibt es die CampusAckerdemie für Lehramtsstudierende der Universität Bonn. Statt im Hörsaal zu sitzen, können die Teilnehmenden hier selbst auf dem Acker aktiv werden. Dabei erwerben sie neben wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten die Kenntnisse, die für die Entwicklung eines Schulgartens und den Unterricht dort notwendig sind. Verschiedene Fachdidaktiken steuern außerdem ihre Perspektiven bei, um den Teilnehmer*innen einen umfassenden Einblick in Landwirtschaft, Biodiversität und Lebensmittelproduktion zu geben. So wird BNE in den Uni- und späteren Schulalltag angehender Lehrer*innen gebracht. 
Auch 2024 begeisterten die Aktionsmonate zahlreiche Studierende und Mitarbeitende
Zum Ende des Jahres blickt das Team N auf vier ereignisreiche Aktionsmonate zurück. Seit drei Jahren organisiert das Team und Engagierte aus Universität die nachhaltigen Aktionsmonate. Verschiedenste Veranstaltungen rund um die Thematik haben auch in diesem Jahr sowohl Studierende als auch Mitarbeitende in Aktion gebracht, inspiriert und gezeigt: Nachhaltigkeit macht Spaß!
Uni Bonn verzeichnet großen Erfolg im QS Nachhaltigkeitsranking 2025
Im neuen Nachhaltigkeitsranking des Rankinganbieters Quacquarelli Symonds (QS) hat sich die Universität Bonn in die Top 100-Universitäten der Welt vorgearbeitet. Mit einer Verbesserung um 43 Plätze liegt sie nun auf Platz 95 der Welt und kann auch in vielen der bewerteten Kategorien mit sehr guten Ergebnissen abschneiden.
Stromerzeugung und Pflanzenanbau kombinieren
Landwirtschaftliche Fläche ist ein knappes Gut. Wie sie effizienter genutzt werden kann, demonstriert eine neue Agro-Photovoltaikanlage im Nutzpflanzengarten der Botanischen Gärten der Universität Bonn. Die in zwei Metern Höhe angebrachten Solarpaneele lassen genug Raum, um den Boden darunter zu bewirtschaften. Interessierte können die Agro-Photovoltaikanlage, die gerade anlässlich des Aktionsmonats „Nachhaltiger November“ eingeweiht wurde, besichtigen.
Universität Bonn veröffentlicht neues Strategiepapier Nachhaltigkeit
Fünf Handlungsfelder, mehrere Dutzend Ziele und Maßnahmen, deutlich über 250 Beteiligte – das neue Strategiepapier Nachhaltigkeit verankert das Thema noch stärker in allen Bereichen der Universität Bonn. Vertreter*innen aller Statusgruppen haben es gemeinsam erarbeitet und werden es auch in Zukunft stetig an die wechselnden Anforderungen anpassen.
Das neue Abfallmanagement der Universität Bonn zeigt erste Erfolge
Neue Abfalltrennsysteme in einheitlicher Optik, weniger Mülleimer in Hörsälen und Büros, bessere Kommunikation – die Universität Bonn hat 2023 ein neues Abfallmanagement eingeführt. Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit, zieht nach einem Jahr eine erste Bilanz.
Wird geladen