Mitten in der Stadt
Die forsch 2025/01 im Frühjahr
Mit P26 hat die Universität Bonn im vergangene Herbst ein Juwel in der Stadt eingeweiht.

© Uni Bonn

© Volker Lannert / Uni Bonn
Der Podcast forsch gelesen
Sie haben keine Zeit zum Lesen? Eine große Zahl an Artikeln können Sie sich auf den üblichen Plattformen nachhören - als Vorlese-Podcast "forsch gelesen". Zusätzlich finden Sie Interviews im ausführlichen "NACHGEFRAGT" Format. Alternativ können Sie über die Buttons in den jeweiligen Artikeln gehen.
Uni, und dann?
Bereits im Studium gilt es, die Weichen für die Zeit danach zu stellen. Dabei unterstützt der Career Service der Universität Bonn. Die Tipps des Career Service an die Studierenden:
Projekt MULTIPLIERS: Kurzinterview mit Prof. Dr. Annette Scheersoi
Im Interview blickt Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit auf drei Jahre MULTIPLIERS zurück und gibt einen Ausblick
Warum die Bonn University Ambassadors die Universität Bonn im Ausland repräsentieren
Sie haben die Universität Bonn bei einem Forschungsaufenthalt intensiv kennengelernt und nehmen nun eine Botschafterfunktion für Ihre deutsche Alma Mater ein – das haben die 15 aktiven Bonn University Ambassadors gemeinsam. Als erfolgreiche Wissenschaftler*innen sind sie an Forschungseinrichtungen im Ausland tätig und informieren interessierte Studierende und Forschende über Studien- und Arbeitsmöglichkeiten in Bonn. Darüber hinaus sind sie durch gemeinsame Lehr-, Veranstaltungs- und Forschungsformate im intensiven Austausch mit Bonner Wissenschaftler*innen und stellen Kontakte ins Ausland her. Vier Ambassadors erzählen, warum sie ihre Bonner Alma Mater repräsentieren und was sie an unserer Stadt schätzen.
Profi-Fußballer = Elitesklaven von heute?
Was haben Elitesklaven mit Profi-Fußballern gemein? Diese Frage hat Geschichtswissenschaftler Dr. Alexander Rothenberg in seiner Doktorarbeit am Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) untersucht.
Globale Krisen im Mittelpunkt
Bei den International Days 2024 drehte sich vom 15. bis 18. Oktober an der Uni Bonn alles um die gemeinsame Bewältigung globaler Herausforderungen, die Stärkung internationaler Kooperationen und die Ehrung exzellenter Forschung. Das Prorektorat für Internationales gestaltete die Tage gemeinsam mit dem renommierten Kulturwissenschaftler und Pionier der postkolonialen Theorie, Professor Homi K. Bhabha, von der Harvard University. Auch die traditionelle Verleihung der Staatspreise und des DAAD-Preises sowie weitere Informationsveranstaltungen, Vorträge und Workshops waren Teil des facettenreichen Programms.
In seiner Keynote warf Bhabha einen Blick auf diverse Krisen und Konflikte, die derzeit weltweit die Demokratie gefährden – vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bis hin zu rassistischer Polizeigewalt in den USA. Bhabha betonte, dass Geisteswissenschaften und Kunst entscheidende Beiträge zur Konfliktlösung leisten könnten, indem sie Gefühle wie Zweifel und Verletzlichkeit zuließen.
Fester Bestandteil der International Days ist mittlerweile auch der Workshop der Bonn University Ambassadors. Die Forscherinnen und Forscher, die an der Uni Bonn tätig waren und nun im Ausland lehren, fördern den Austausch zwischen internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden der Uni Bonn.
„Pioniere werden nicht geboren, sondern gemacht.“
Im Oktober 2023 folgte Prof. Dr. Denise Fischer-Kreer dem Ruf als Professorin für Entrepreneurial Behaviour an die Uni Bonn. Angesiedelt ist ihr Institut an der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät. Warum sie ihr neues Modul zur Unternehmensführung fakultätsübergreifend anbietet, und auf welche Kompetenzen es beim Gründen ankommt, erzählt sie im Interview.
„Ethisches Handeln muss global gedacht werden“
„Die Wiederentdeckung der Bioethik“ – darüber diskutierten Expertinnen und Experten im Jubiläumsjahr des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) der Universität Bonn. Seine Gründung vor 25 Jahren war ein Meilenstein der bioethischen Forschung in Deutschland. Klimawandel und Künstliche Intelligenz sind nur zwei Beispiele, die uns vor neue ethische Herausforderungen stellen. Im Gespräch beleuchtet DRZE-Leiter Prof. Dr. Dirk Lanzerath, wie sich die Bioethik entwickelt hat, warum individuelle Autonomie nicht mehr ausreicht und weshalb Solidarität eine zentrale Rolle spielt. Dabei wird deutlich: Verantwortung und ethisches Handeln müssen global gedacht werden.
Verwaltung der Universität Bonn baut ihre Dienstleistungen aus
Vor zwei Jahren fand die erste Zufriedenheitsbefragung der Verwaltung der Universität Bonn statt. Befragt worden waren in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) alle Kund*innen, wie diese mit wichtigen Prozessen der Zentralverwaltung zufrieden sind. Auf Basis der Ergebnisse optimiert die Universitätsverwaltung nun ihre Dienstleistungen im Zuge eines mehrstufigen Konzeptionsprozesses. Vieles wurde inzwischen umgesetzt – zum Nutzen aller Universitätsangehörigen.
P26 - im Herz der Stadt
Liebe Leserinnen und Leser,
mitten im Herzen der Stadt hat unsere Universität ein neues Kapitel aufgeschlagen: das P26. Dieses außergewöhnliche Gebäude ist nicht nur eine architektonische Bereicherung, sondern auch ein Symbol für den Wunsch, Wissenschaft für alle zugänglich zu machen.
Podcast: „Tief in mir drin bin ich eine Idealistin“
Seit dem 1. August 2024 ist Professorin Ilona Grunwald Kadow neue Prorektorin für Forschung und Karriereentwicklung. Wie die Neurowissenschaftlerin den Wechsel in die Innensicht der Hochschulleitung erlebt hat und welche Schwerpunkte sie in ihrer Amtszeit setzen möchte, erzählte sie im Interview.
Im Visual Computing Incubator entstehen virtuelle Welten
Spinnennetzartig spannt sich der Metalldom durch die knapp sieben Meter hohe Halle. Über dreihundert speziell entwickelte Hochleistungs-Beleuchtungsmodule, Laserprojektoren, Kameras und andere optische Sensoren werden ihn in den kommenden Monaten in eine sogenannte Capture Stage verwandeln, mit dem die Forschenden der Uni Bonn lebensechte digitale Welten erschaffen können. Mit dem neuen Visual Computing Incubator (VCI) unterstützt die Uni Bonn in einem Gebäude am Propsthof ihre Wissenschaftler*innen und Gründer*innen aus der Region dabei, virtuelle Welten zu entwickeln. Durch die Verzahnung mit dem universitätseigenen Transfer Center enaCom entsteht ein Inkubator und technologischer Nährboden für Deep-Tech-Start-ups. Das Land NRW fördert die wegweisende Technologie mit rund drei Millionen Euro.
Podcast: Gemeinschaftlich die bestmöglichen Lösungen finden
Mats Liedhegener ist Referent für IT & Digitalisierung an der AEI und als solcher der Digitalisierungsmanager der Fakultät. In seiner Funktion ist er für die Entwicklung einer fakultätsinternen IT-Governance zuständig, koordiniert interne Anforderung in den Bereichen IT & Digitalisierung, ist Ansprechpartner und Bindeglied zu den zentralen IT-Strukturen der Universität und befasst sich auch mit forschungsinfrastrukturellen Fragestellungen. Im Rahmen unserer Reihe rund um das Digitalisierungsmanagement der Universität hat er uns im Mitarbeitenden-Podcast besucht. Eine Zusammenfassung gibt es hier als Text, den Podcast unten im Link und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Heiß oder kalt? Gemeinsam forschen in Klimakammern
Im neuen Klimakammer-Gewächshaus lassen sich Temperatur, Feuchtigkeit und Licht mit höchster Präzision einstellen. Die neue High-Tech-Einrichtung ermöglicht exakt kontrollierte Experimente mit Pflanzen. Kürzlich wurde die neue zentrale Einrichtung der Universität Bonn an der Nussallee 9 eingeweiht. Nun stehen auf 656 Quadratmetern Fläche zwölf Klimakammern und ein Gewächshaus zur Verfügung. Forschungsgruppen der Universität Bonn aus verschiedensten Fächern – und auch externe – können die Nutzung für Experimente beantragen.
Das P 26 bietet Café, Forschung und Museen
Hier treffen ab sofort Forschung, Lehre und Öffentlichkeit aufeinander: Die Universität Bonn hat feierlich das P26, kurz für Poststraße 26, zentral in der Innenstadt eröffnet – ein Haus des Wissens und der Forschung. Das angemietete ehemalige Kaufhaus beherbergt seit Kurzem zwei Universitätsmuseen, das Global Heritage Lab und den Infopunkt der Universität beherbergen.
Mit Liebe zur Landwirtschaft
In nur drei Semestern zum Bachelor? Emin und Yasin Gündogmus haben ihr Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Bonn in Rekordzeit absolviert und machen nebenbei einen maroden Bauernhof fit für die Zukunft. 33 Module und eine Bachelorarbeit in 13 Monaten, Lernen bis spät in die Nacht, Schutt schleppen – und das alles neben dem Familienleben. Wie haben sie das geschafft?
MULTIPLIERS: Gewinner auf allen Seiten
Gemeinsam mit naturwissenschaftlichen Expert*innen haben sich etwa 1500 Schülerinnen und Schüler aus sechs EU-Ländern intensiv mit aktuellen globalen Herausforderungen beschäftigt. Nach jedem Themenmodul haben sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen als „Multiplikator*innen“ an Familie, Freund*innen sowie Mitschüler*innen weitergegeben. In Bonn haben drei Schulen mitgemacht.
Prof. Angkana Rüland erhält den Leibniz-Preis
Für ihre exzellente Forschungsleistung erhält Prof. Dr. Angkana Rüland den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekanntgegeben. Die Mathematikerin am Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn wird für ihre herausragenden Arbeiten in der Mathematischen Analysis, vor allem zu Modellen für Mikrostrukturen bei Phasenübergängen in Festkörpern und Inversen Problemen mit nichtlokalen Operatoren ausgezeichnet.
„Profi-Fußballer sind die Elitesklaven von heute“
Was haben Elitesklaven mit Profi-Fußballern gemein? Diese Frage hat Geschichtswissenschaftler Dr. Alexander Rothenberg in seiner Doktorarbeit am Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) der Universität Bonn untersucht. In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert er mit Moderator Denis Nasser die These „Profi-Fußballer sind die Elitesklaven von heute“.
Auf der Suche nach der optimalen Lösung
Die Universität Bonn hat erneut exzellente Verstärkung erhalten: Der Mathematiker Prof. László Végh besetzt eine sogenannte Hertz-Professur, die an der Exzellenz-Universität Bonn unterschiedliche Disziplinen auf einzigartige Weise miteinander verknüpft. Im Transdisziplinären Forschungsbereich „Modelling“ wird Professor Végh die Vernetzung zwischen verschiedenen Fachbereichen insbesondere in den Bereichen Algorithmen und Optimierungsproblemen vorantreiben.
Drei Fragen an Gregor Wiescholek, Digitalisierungsmanager des Fachbereichs Rechtswissenschaft
Über die Einführung einer zentralen Plagiatssoftware, und dier Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Ausbildung von Juristen: Bereits zum vergangenen Jahreswechsel sprachen wir im Podcast mit Gregor Wiescholek, dem Digitalisierungsmanager des Fachbereichs Rechtswissenschaften.
Die aktuelle Ausgabe als Flipbook
Die forsch als Flipbook
Kontakt
Tanja Kühn-Söndgen
Redakteurin
© Volker Lannert / Uni Bonn
Lesen Sie auch
Sommerfotos
Wir haben euch um eure schönsten Sommerfotos gebeten und das haben wir von euch erhalten!
Der Podcast zum Magazin
Wer lieber hört als liest kann sich hier forsch gelesen, den Vorlese-Podcast zur forsch anhören.
Mehr erfahren32
22