Das Transfer Center enaCom
Das Transfer Center enaCom unterstützt die Mitglieder der Uni Bonn vom Gründungsvorhaben bis zum Transferprojekt in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Wir verfolgen das Ziel, Wissen über Transferwege sowie konkrete Transferprojekte in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir beraten Gründungsteams und unterstützen bei den verschiedensten Transferaktivitäten. Bei Anfragen zu Start-ups und anderen Transfertätigkeiten der Uni sind wir Ansprechpartner für Interne und Externe.

Start-up Spring School: 13.-17. März 2023
5 Tage auf dem Weg zum eigenen Business: Bei der Start-up Spring School entwickelt Ihr im Team mit Hilfe unserer Coaches eigene Ideen bis zum Pitch. Wir versorgen Dich dafür mit allem, was Du übers Gründen wissen musst, und den neuesten Methoden, um Innovationen und eigene Geschäftskonzepte auszuarbeiten.
Und zur Teilnahme brauchst Du noch nicht mal eine eigene Gründungsidee! Jedes interessierte Mitglied der Uni Bonn und der H-BRS ist willkommen: Studierende, Wissenschaftler*innen, Mitarbeitende, Alumni.

Gründung
Vom ersten Check bis zum individuellen Coaching: Wir helfen Uni-Angehörigen, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups werden.

Erfindungen, Patente und Schutzrechte
Forschungsergebnisse können erfolgreich am Markt umgesetzt werden. enaCom berät Sie zu allen Details dieses Verfahrens.

Wirtschaft und Gesellschaft
enaCom vermittelt Wege für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie Gesellschaft.

Fördermöglichkeiten
enaCom hilft bei der Auswahl und Beantragung von öffentlichen Förderprogrammen für Gründungs- oder Transferprojekte.

Netzwerk
enaCom ist an diversen Netzwerken im Bereich Wissenstransfer beteiligt, um den Austausch mit allen externen Stakeholdern zu befördern.

Qualifizierung
enaCom bietet eine Reihe von Veranstaltungen zu Soft Skills und Fachkompetenzen aber auch zum Netzwerken mit Transferpartnern.
Wie findet man die richtige Arbeitsform, die zu einem passt? Einen guten Einstieg und Überblick über die Möglichkeiten der Arbeit als Selbstständige*r hat dafür die Veranstaltung „Der alternative Karriereweg: selbstständig vs. angestellt“ vom Transfer Center enaCom der Universität Bonn geboten.
Welche Herausforderungen sie bei ihrer Gründung aus dem Jura-Studium hatte, wie der Bereich „Legal Tech“ die Digitalisierung der Rechtsbranche vorantreibt, und wo die Start-up Szene in NRW momentan steht, wird Madeleine Heuts von RAKETENSTART beim nächsten Gründungsstammtisch berichten. Am 8.2.2023 laden die Universität Bonn, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und DIGITALHUB.DE wieder ein: Gründer*innen und Gründungsinteressierte treffen sich im Bonner Hub, Am Hauptbahnhof 6, um 17 Uhr.
Wo kommt bloß das Geld her? Die Suche nach dem passenden Investor ist essentiell für Start-ups: Auf einer Match-Making Veranstaltung hatten diese Woche ausgewählte Gründer*innen-Teams Gelegenheit, sich mit potentiellen Geldgeber*innen an einen Tisch zu setzen. Vertreter*innen von Banken, Venture Capitals und Business Angels trafen im Digitalhub Bonn auf unterschiedliche Start-up Teams aus der Uni Bonn, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Digitalhub.
Unter dem Titel "Bonner Alumni-Gründung: Gründung nach längerer Angestelltentätigkeit" berichteten Dr. Christof Schares und Boris Mayer von Innovative Robot Delivery GmbH über ihre Gründungsgeschichte. Ihr Unternehmen belegte kurz vor Weihnachten den mit 10.000 € dotierten 1. Platz beim Accelerator-Programm von „HIGH-TECH.NRW“, einem Netzwerk für High-Tech und Deep-Tech Wirtschaft in NRW.
Unser Herbst/Winterprogramm zum Download
Innovation und Entrepreneurship: enaCom Veranstaltungsprogramm im Herbst/Winter 2022-2023.
Ein Blick in die enaCom Gründungsberatung
enaCom - enabling people to create opportunities
Communion
enaCom lebt Transfergemeinschaft. Dazu bündeln wir die unterschiedlichen Transferaktivitäten der Universität aus allen Bereichen. Wir dokumentieren die Transfererfolge und machen sie sichtbar. Nach innen zeigen wir Best-Practice-Beispiele, damit alle Transferinteressierten voneinander lernen können. Nach außen dienen wir als Schaufenster der spannendsten Transferprojekte.
Communication
enaCom informiert über die anwendungsnahen Forschungsergebnisse der Universität. Wir kommunizieren Wissenschaft mit passenden Formaten für unterschiedliche Zielgruppen in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir vermitteln als zentraler Ansprechpartner und Eingangstor für Kooperationen Kontakte in die Universität hinein und aus ihr heraus.
Commitment
enaCom verpflichtet sich allen Akteuren des Wissensaustausches: Forschende und Studierende genauso wie Praxisakteure außerhalb der Wissenschaft. Ein breit angelegter, forschungsbasierter Transfer findet im Dialog statt, deswegen sprechen wir beide Sprachen: die der Wissenschaft und die der Praxis.
Companion
enaCom unterstützt die mehrdimensionalen Transferaktivitäten der Universität durch individuelle Beratung und Begleitung. Für unsere zukünftigen und bestehenden Partner*innen innerhalb und außerhalb der Universität sind wir jederzeit ansprechbar und bieten unbürokratische und zielgerichtete Hilfe.
Commercialisation
enaCom kümmert sich um alle Fragen zur Verwertung der exzellenten Forschungsergebnisse der Universität. Wir informieren über die Möglichkeiten geistiges Eigentum zu schützen und Erfindungen in Start-ups zur Anwendung zu bringen.
Contact
Universität Bonn
Dezernat 7 Forschung und Transfer
Abteilung 7.4 Transfer Center enaCom
Brühler Straße 7
53119 Bonn

Kontakt
Sandra Speer
0.014
Brühler Straße 7
53119 Bonn
Dennis Daseking
0.028
Brühler Str. 7
53119 Bonn