Gründen an der Universität Bonn

Die eigene Idee in die Tat umsetzen und sich selbstständig machen? Beim Transfer Center enaCom seid Ihr sowohl mit einer konkreten Gründungsidee als auch als völlige Neueinsteiger*innen in das Thema Gründen und Unternehmertum genau richtig. Wir unterstützen sowohl Studierende als auch Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni der Uni Bonn, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups entstehen.

Logo enaCom ohne Text
© Bialek/Uni Bonn
Zwei Gründer entwickeln Ideen an einer Tafel.
© colourbox

Ideencheck

Wir begleiten Dich vom ersten Geistesblitz an und helfen, Deine Idee zu entwickeln und auf weitere Schritte vorzubereiten.

Zwei Frauen beraten am Schreibtisch
© Uni Bonn

Beratung und Coaching

Wir beraten Dich persönlich und individuell auf dem Weg zur Gründung – z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln.

Ein Zeitungsstapel
© Vivien Karl

Start-up Stories

Mit unseren Start-up Stories könnt Ihr Euch in relevante und interessante Bereiche der Start-up-Szene einlesen.

Die Logos der Uni-Bonn-Start-ups.
© enaCom

Start-ups

Unsere Start-ups kommen aus verschiedensten Bereichen und reichen vom frischgeförderten Projekt bis zum Unternehmen.

Summer School Teilnehmer*innen 2022
© Uni Bonn

Gründungsevents

Wir bieten Workshops zur Qualifizierung und Netzwerk-Events zum Austausch mit anderen Gründer*innen.

Urban Soul am Bonner Hauptbahnhof.
© DIGITALHUB.DE

Co-Working-Space

Unsere Co-Working-Spaces sind Orte, an denen Wissenstransfer und Unternehmertum gelebt und praktisch möglich gemacht werden.

Welche Gründungsangebote findest Du
beim Transfer Center enaCom?

01.

Informieren

Wir informieren verständlich, unterhaltsam und relevant über das Thema Gründen - sowohl über aktuelle Ereignisse als auch mit fundiertem Hintergrundwissen.

02.

Unterstützen

Wir beraten Dich persönlich und individuell. Ob Hightech-Produkt oder soziales Projekt – Deine gute Idee ist bei uns sicher. Wir sprechen beide Sprachen – die der Forschung und die der Wirtschaft. Mit allen wichtigen und unwichtigen Fragen rund um deine Gründung sind für dich da.

03.

Netzwerken

Unser Co-Working-Space bietet den Gründungsteams Gelegenheit für den Austausch untereinander. Und im breitgefächerten Netzwerk in der Start-up-Szene findet Ihr Unterstützung verschiedenster Art: Digital Hub Bonn AG, IHK Bonn/Rhein-Sieg, Stadt Bonn und viele Partner mehr.

04.

Unsere Förderung

Um die Angebote, Beratung und Vernetzung auszubauen und zu verstetigen, erhält die Universität Bonn in den kommenden vier Jahren rund 1,4 Millionen Euro als Anschubfinanzierung. enaCom gehört zu den Preisträgerinnen im Wettbewerb EXIST 'Potentiale heben' des BMWi.

So geht gründen an der Uni Bonn mit dem Transfer Center enaCom!

Förderprogramme und Wettbewerbe

Hier findet Ihr einen Überblick über wichtige Start-up Wettbewerbe und Förderausschreibungen. Ihr erfahrt, wann die Bewerbungsfristen laufen, welche Schwerpunkte die Wettbewerbe haben und wer sich bewerben kann.

Aktuelles
Neuer Therapieansatz bei Prurigo Nodularis

Dermatologe Prof. Jörg Wenzel vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn hat zusammen mit Incyte, ein weltweit tätiges biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in den USA, eine Strategie für die Behandlung von Patienten mit starkem Juckreiz (Prurigo nodularis) mit Ruxolitinib Creme entwickelt. Die Universität Bonn und Incyte haben jetzt eine Vereinbarung geschlossen, wonach Incyte die Rechte an einer gemeinsamen Patentanmeldung von Bonn erwirbt.

Prototypisierungsgrants #3: KI für Forschungsinfrastruktur, nachhaltige Roboter und antivirales Nasenspray

Innovationen aus der KI-gestützten Sozialwissenschaften, der nachhaltigen Landwirtschaft und der Medizin werden in der 3. Runde der Prototypisierungsgrants vom Transfer Center enaCom der Uni Bonn gefördert. Ob eine KI-Lösung zum besseren Verständnis der Nutzer*innengruppen von Forschungsinfrastrukturen, ein Roboter, der Unkraut je nach Art unterschiedlich behandelt, oder ein vorbeugend schützendes Nasenspray – Wissenschaftler*innen aus der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn entwickeln innovative Prototypen für praktische Herausforderungen unserer Zeit. Die Erkenntnisse aus der Forschung werden mit den Prototypisierungsgrants für eine geplante Vermarktung vorbereitet. Die Grants mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 € werden regelmäßig vom Transfer Center ausgeschrieben.

Erste EXIST Women Teilnehmerinnen starten an der Uni Bonn

16 Teilnehmerinnen sind in das erste EXIST Women Programm der Universität Bonn gestartet. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) begleitet das Transfer Center enaCom die Frauen aus vier Fakultäten (Mat.-Nat., Philosophische, Medizinische und Landwirtschaftliche) mit einem einjährigen Programm mit Workshops, Mentoring und Netzwerken auf ihrem Weg zur Gründung. Zehn der Teilnehmerinnen erhalten ein Stipendium in Höhe von bis zu insgesamt 9.000 Euro für drei Monate sowie eine Sachkostenpauschale von 2.000 Euro, um die Gründungsidee voran zu treiben. Die Universität Bonn ist eine der ersten Hochschulen in Deutschland, die mit dem EXIST Women Programm startet.

MIB Future Panel 2023

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr haben das Universitätsklinikum Bonn (UKB), die Medizinische Fakultät der Universität Bonn sowie das Kompetenzzentrum Medical Imaging Center Bonn (MIB) am UKB Forscherinnen und Forscher sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Start-Ups zum MIB Future Panel eingeladen. Rund 200 Gäste fieberten am 16. November mit den Pitch-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern mit und ließen sich in vier Sessions über die neuesten Entwicklungen im Bereich der medizinischen Bildgebung informieren.

Dialoge und Veranstaltungen zu Wissenschaft und Politik

Wissenschaftlich fundiertes Wissen ist von zunehmender Bedeutung, um die großen Fragen unserer Zeit zu beantworten. Wissenschaftler*innen bieten Evidenzgrundlagen, zur Entwicklung von nachhaltigen, wirksamen und effizienten Lösungen. Forschende werden zu Politikberater*innen und bewegen sich plötzlich in einer Welt von Fachausschüssen, Interessenskonflikten und politischen Gemengelagen. An der Universität Bonn gibt es eine Vielzahl prominenter Wissenschaftler*innen – wie etwa Prof. Hendrik Streeck – die in der Politikberatung aktiv sind.

Aber wie funktioniert der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik genau? Welche Chancen und Risiken birgt diese Zusammenarbeit? Beim diesjährigen Postdoc Day 2023 wurde Politikberatung als Schwerpunktthema groß diskutiert. Jetzt folgen verschiedene Veranstaltungen, die junge sowie etablierte Wissenschaftler*innen dabei unterstützen, ihr Wissen mit der Politik zu teilen.

Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer*innen – Praxis-Einblicke bei „Meet a Boss“

Aus ihrem ganz persönlichen Erfahrungsschatz berichteten vier Unternehmer*innen aus der Region bei der Veranstaltung „Meet a Boss – Triff auf echte Unternehmer*innen!“. Nach Impulsvorträgen der vier Gäste Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel (Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG), Christian Hündgen (Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG), Sebastian Ahrens (Mannstaedt GmbH), und Felix Kuhne (Kuhne Group) hatten die Student*innen Gelegenheit, den Praxisexperten all ihre Geheimnisse, Tipps und Tricks zu entlocken. 

Uni Bonn tritt Kooperationsnetzwerk Femtec bei

Die Universität Bonn tritt dem Kooperationsverbund des Femtec Netzwerks bei und wird das langjährige Netzwerk mit weiblichen MINT-Talenten bereichern. Die Uni Bonn ist damit die zehnte Partneruniversität in diesem deutschlandweiten Verbund führender Universitäten sowie international tätiger Partnerunternehmen. Das studienbegleitende Programm von Femtec bereitet technikbegeisterte Studentinnen auf ihren Berufseinstieg vor und bietet ihnen ein starkes Netzwerk. Studentinnen der Uni Bonn aus MINT-Studiengängen am Anfang des Masterstudiums können sich bis 5. November für das studienbegleitende Programm bei Femtec bewerben.

Kontakt

Avatar Küsshauer

Dr. Alexander Küsshauer

Gründungsberater

Brühler Straße 7

+49 228 73-62026

Avatar Müller

Anna Müller

Gründungsberaterin

Brühler Str. 7

+49 228 73-62003

Avatar von Pidoll

Alexander von Pidoll

Gründungsberater

Brühler Straße 7

+49 228 73-62028

Avatar Wille

Marcus Wille

Gründungsberater

Brühler Straße 7

+49 228 73-5703

EXIST-Foerderlogos-kurz-JPEG-2022.jpg
© BMWK
AK_MWIKE_mit_Zusatz_CMYK.jpg
© MWIKE
Wird geladen