Gründen an der Universität Bonn
Die eigene Idee in die Tat umsetzen und sich selbstständig machen? Beim Transfer Center enaCom seid Ihr sowohl mit einer konkreten Gründungsidee als auch als völlige Neueinsteiger*innen in das Thema Gründen und Unternehmertum genau richtig. Wir unterstützen sowohl Studierende als auch Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni der Uni Bonn, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups entstehen.


Ideencheck
Wir begleiten Dich vom ersten Geistesblitz an und helfen, Deine Idee zu entwickeln und auf weitere Schritte vorzubereiten.

Beratung und Coaching
Wir beraten Dich persönlich und individuell auf dem Weg zur Gründung – z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln.

Start-up Stories
Mit unseren Start-up Stories könnt Ihr Euch in relevante und interessante Bereiche der Start-up-Szene einlesen.

Start-ups
Unsere Start-ups kommen aus verschiedensten Bereichen und reichen vom frischgeförderten Projekt bis zum Unternehmen.

Gründungsevents
Wir bieten Workshops zur Qualifizierung und Netzwerk-Events zum Austausch mit anderen Gründer*innen.

Co-Working-Space
Unsere Co-Working-Spaces sind Orte, an denen Wissenstransfer und Unternehmertum gelebt und praktisch möglich gemacht werden.
Welche Gründungsangebote findest Du
beim Transfer Center enaCom?
01.
Informieren
Wir informieren verständlich, unterhaltsam und relevant über das Thema Gründen - sowohl über aktuelle Ereignisse als auch mit fundiertem Hintergrundwissen.
02.
Unterstützen
Wir beraten Dich persönlich und individuell. Ob Hightech-Produkt oder soziales Projekt – Deine gute Idee ist bei uns sicher. Wir sprechen beide Sprachen – die der Forschung und die der Wirtschaft. Mit allen wichtigen und unwichtigen Fragen rund um deine Gründung sind für dich da.
03.
Netzwerken
Unser Co-Working-Space bietet den Gründungsteams Gelegenheit für den Austausch untereinander. Und im breitgefächerten Netzwerk in der Start-up-Szene findet Ihr Unterstützung verschiedenster Art: Digital Hub Bonn AG, IHK Bonn/Rhein-Sieg, Stadt Bonn und viele Partner mehr.
04.
Unsere Förderung
Um die Angebote, Beratung und Vernetzung auszubauen und zu verstetigen, erhält die Universität Bonn in den kommenden vier Jahren rund 1,4 Millionen Euro als Anschubfinanzierung. enaCom gehört zu den Preisträgerinnen im Wettbewerb EXIST 'Potentiale heben' des BMWi.
Welche Herausforderungen sie bei ihrer Gründung aus dem Jura-Studium hatte, wie der Bereich „Legal Tech“ die Digitalisierung der Rechtsbranche vorantreibt, und wo die Start-up Szene in NRW momentan steht, wird Madeleine Heuts von RAKETENSTART beim nächsten Gründungsstammtisch berichten. Am 8.2.2023 laden die Universität Bonn, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und DIGITALHUB.DE wieder ein: Gründer*innen und Gründungsinteressierte treffen sich im Bonner Hub, Am Hauptbahnhof 6, um 17 Uhr.
Wo kommt bloß das Geld her? Die Suche nach dem passenden Investor ist essentiell für Start-ups: Auf einer Match-Making Veranstaltung hatten diese Woche ausgewählte Gründer*innen-Teams Gelegenheit, sich mit potentiellen Geldgeber*innen an einen Tisch zu setzen. Vertreter*innen von Banken, Venture Capitals und Business Angels trafen im Digitalhub Bonn auf unterschiedliche Start-up Teams aus der Uni Bonn, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Digitalhub.
Unter dem Titel "Bonner Alumni-Gründung: Gründung nach längerer Angestelltentätigkeit" berichteten Dr. Christof Schares und Boris Mayer von Innovative Robot Delivery GmbH über ihre Gründungsgeschichte. Ihr Unternehmen belegte kurz vor Weihnachten den mit 10.000 € dotierten 1. Platz beim Accelerator-Programm von „HIGH-TECH.NRW“, einem Netzwerk für High-Tech und Deep-Tech Wirtschaft in NRW.
Die Start-up School vom Transfer Center enaCom startet in 2023 schon im Frühling. Zusammen mit der Start-up-Manufaktur, dem Gründungszentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, entwickeln die Teilnehmenden vom 13.- 17. März 2023 im Team mit Hilfe der Coaches eigene Ideen bis zum Pitch.
Zur Therapie der seltenen und tödlich verlaufenden Nervenerkrankung metachromatische Leukodystrophie (MLD) haben die Wissenschaftler der Universität Bonn Prof. Volkmar Gieselmann und Dr. Ulrich Matzner ein Enzym mit einer gesteigerten Aktivität und Stabilität entwickelt. Dies soll das defekte oder mit geringer Aktivität arbeitende Enzym – die Ursache für die Stoffwechselkrankheit – ersetzen und die Zerstörung der Nerven verhindern. Möglich ist dies innerhalb einer so genannten Enzymersatztherapie oder als Gentherapie. Im Interview mit dem Uni Bonn Partner PROvendis berichtet Dr. Matzner über seine Forschung und erklärt, warum unter anderem Mausmodelle so bedeutend für die klinische Umsetzung des Projekts sind.
Wissenschaftler*innen für die Gründung eines eigenen Unternehmens sensibilisieren und ihre unternehmerischen Kompetenzen wecken und stärken: Dafür ist die Universität Bonn 2022 mit dem Zertifikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“ ausgezeichnet worden. Die Initiative YES (Young Entrepreneurs in Science) der Falling Falls Foundation setzt sich für mehr Gründungsgeist in der Wissenschaft ein und zertifiziert akademische Partnerinstitution, welche dieses Programm und das Thema Gründen nachhaltig unterstützen. Das Prädikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“ zeichnet dabei Hochschulen aus, welche sich besonders um Gründungssensibilisierung ihrer Promovierenden bemühen.
Kontakt
Dr. Alexander Küsshauer
Brühler Straße 7
Alexander von Pidoll
Brühler Straße 7

