Gründen an der Universität Bonn

Die eigene Idee in die Tat umsetzen und sich selbstständig machen? Beim Transfer Center enaCom seid Ihr sowohl mit einer konkreten Gründungsidee als auch als völlige Neueinsteiger*innen in das Thema Gründen und Unternehmertum genau richtig. Wir unterstützen sowohl Studierende als auch Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni der Uni Bonn, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups entstehen.

Logo enaCom ohne Text
© Bialek/Uni Bonn
Zwei Gründer entwickeln Ideen an einer Tafel.
© colourbox

Ideencheck

Wir begleiten Dich vom ersten Geistesblitz an und helfen, Deine Idee zu entwickeln und auf weitere Schritte vorzubereiten.

Zwei Frauen beraten am Schreibtisch
© Uni Bonn

Beratung und Coaching

Wir beraten Dich persönlich und individuell auf dem Weg zur Gründung – z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln.

Ein Zeitungsstapel
© Vivien Karl

Start-up Stories

Mit unseren Start-up Stories könnt Ihr Euch in relevante und interessante Bereiche der Start-up-Szene einlesen.

Die Logos der Uni-Bonn-Start-ups.
© enaCom

Start-ups

Unsere Start-ups kommen aus verschiedensten Bereichen und reichen vom frischgeförderten Projekt bis zum Unternehmen.

Summer School Teilnehmer*innen 2022
© Uni Bonn

Gründungsevents

Wir bieten Workshops zur Qualifizierung und Netzwerk-Events zum Austausch mit anderen Gründer*innen.

Urban Soul am Bonner Hauptbahnhof.
© DIGITALHUB.DE

Co-Working-Space

Unsere Co-Working-Spaces sind Orte, an denen Wissenstransfer und Unternehmertum gelebt und praktisch möglich gemacht werden.

Welche Gründungsangebote findest Du
beim Transfer Center enaCom?

01.

Informieren

Wir informieren verständlich, unterhaltsam und relevant über das Thema Gründen - sowohl über aktuelle Ereignisse als auch mit fundiertem Hintergrundwissen.

02.

Unterstützen

Wir beraten Dich persönlich und individuell. Ob Hightech-Produkt oder soziales Projekt – Deine gute Idee ist bei uns sicher. Wir sprechen beide Sprachen – die der Forschung und die der Wirtschaft. Mit allen wichtigen und unwichtigen Fragen rund um deine Gründung sind für dich da.

03.

Netzwerken

Unser Co-Working-Space bietet den Gründungsteams Gelegenheit für den Austausch untereinander. Und im breitgefächerten Netzwerk in der Start-up-Szene findet Ihr Unterstützung verschiedenster Art: Digital Hub Bonn AG, IHK Bonn/Rhein-Sieg, Stadt Bonn und viele Partner mehr.

04.

Unsere Förderung

Um die Angebote, Beratung und Vernetzung auszubauen und zu verstetigen, erhält die Universität Bonn in den kommenden vier Jahren rund 1,4 Millionen Euro als Anschubfinanzierung. enaCom gehört zu den Preisträgerinnen im Wettbewerb EXIST 'Potentiale heben' des BMWi.

So geht gründen an der Uni Bonn mit dem Transfer Center enaCom!
Aktuelles
GreenBonn Hackathon: Gemeinsam Lösungen für die Klimawende entwickeln

Gemeinsam mit dem DIGITALHUB.DE, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und den Stadtwerken Bonn hat das Transfer Center enaCom der Universität Bonn Mitte Mai den ersten GreenBonn Hackathon mit der Fragestellung „Wie lösen wir den Fachkräftemangel in Klimaberufen?“ veranstaltet. 

 

Uni Bonn mit Exponat auf der MS Wissenschaft

Die Universität Bonn ist mit an Bord, wenn heute in Berlin die „MS Wissenschaft“ startet. Für dieses Ausstellungsschiff hat ein Team der Universität passend zum diesjährigen Thema des Wissenschaftsjahres „Unser Universum“ ein Exponat entwickelt und gebaut: Unter dem Motto „Dem Universum auf der Spur“ können Besuchende, insbesondere Schülerinnen und Schüler, verschiedene Forschungsbereiche und Methoden rund ums Universum interaktiv erkunden.

Zwei „ERC Proof of Concept Grants“ für die Uni Bonn

Zwei Wissenschaftler der Universität Bonn erhalten einen „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Dieses Programm soll Forschende dabei unterstützen, ihre Ideen aus vorherigen ERC-Projekten in kommerzielle Anwendungen zu bringen. Der Biologe Prof. Dr. Bernardo S. Franklin (Universitätsklinikum Bonn) und der Physiker Prof. Dr. Simon Stellmer erhalten für rund ein Jahr dafür jeweils 150.000 Euro.

Produktive Verflechtung der Religionen

Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn bauen ihre bisherigen Kooperationen im Bereich der Komparativen Theologie weiter aus. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) fördert ein Verbundprojekt zum Aufbau einer Kooperationsplattform für den gesellschaftlichen Transfer mit knapp zwei Millionen Euro. Nun hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den Förderbescheid an die Projektverantwortlichen übergeben.
 
 

Viele Events rund um Ideen, Innovation und Unternehmertum

Zum Sommersemester veröffentlicht das Transfer Center enaCom ein volles Veranstaltungsprogramm. Die Workshops, Vorträge und Netzwerkveranstaltungen drehen sich z.B. um die Entwicklung und Ausarbeitung eigener Ideen, um Female Entrepreneurship oder nachhaltiges Gründen. Für alle ist etwas dabei: Für Ideenhaber*innen, Gründungsinteressierte, Netzwerker*innen, Forschende. 

WomenTechEU Start-up Förderung für Uni-Ausgründung

Die relios.vision GmbH, ein aus der Universität Bonn heraus gegründetes Start-up, das die SmartContrast-Software entwickelt hat, erhält eine Förderung im WomenTechEU-Programm des European Innovation Council (EIC). Beteiligt sind Fachleute aus der Medizin und der Mathematik. SmartContrast beruht auf Künstlicher Intelligenz und soll dafür eingesetzt werden, Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie des Schädels einzusparen, um die Kosten der Untersuchung und ihr potentielles Risiko für Patient*innen sowie für die Umwelt zu senken.

POSTDOC DAY 2023: Creating Impact! SCIENCE & POLITICS
Universitätsclub, ...
17:00 - 21:00
Scientific knowledge is of increasing importance, especially with regard to dealing with the multidimensional crises and "grand challenges" of our time, in ...
STARTUP SUMMER SLAM Festival
DIGITALHUB.DE ...
15:00
Das STARTUP SUMMER SLAM Festival öffnet am 21. Juni 2023 in Bonn am Bonner Bogen seine Türen und präsentiert Euch zahlreiche Highlights. Euch werden spannende ...
Spotlight: Innovation Funding – DFG Erkenntnistransfer
Online
11:00 - 12:00
In unserer Veranstaltungsreihe stellen wir Ihnen über das Jahr verteilt verschiedene transferrelevante Förderlinien und -programme vor. Bei dieser Online ...
B2B Sales: Grundlagen des Geschäftskundenvertriebs
Transfer Center, Brühler ...
10:00 - 17:00
Ihr seid erfolgreiche Gründer, wenn ihr Kunden nachhaltig von Euren Produkten oder Dienstleistungen überzeugen und diese auch verkaufen könnt. Aber wie ...
Validate like a pro:From academic prototype to successful startup
Transfer Center enaCom, ...
10:00 - 14:00
Even the best research results need successful implementation to create a profitable business. Prototype validation is the process of gathering evidence from ...
Prototypenentwicklung mit ChatGPT
Transfer Center, Brühler ...
10:00 - 14:00
ChatGPT ist ein Chatbot, der auf maschinellem Lernen beruht. Dieses Dialogsystem ist darauf ausgelegt, Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Gerade für ...
Prototypenentwicklung mit No-Code
Transfer Center, Brühler ...
10:00 - 14:00
Digitale Prototypen eignen sich dafür, Produktideen schnell zu testen und zu validieren. Die Entwicklung dieser digitalen Anwendungen kostet Geld, Zeit und ...

Kontakt

Avatar Küsshauer

Dr. Alexander Küsshauer

Gründungsberater

Brühler Straße 7

+49 228 73-62026

Avatar Müller

Anna Müller

Gründungsberaterin

Brühler Str. 7

+49 228 73-62003

Avatar von Pidoll

Alexander von Pidoll

Gründungsberater

Brühler Straße 7

+49 228 73-62028

Avatar Wille

Marcus Wille

Gründungsberater

Brühler Straße 7

+49 228 73-5703

EXIST-Foerderlogos-kurz-JPEG-2022.jpg
© BMWK
AK_MWIKE_mit_Zusatz_CMYK.jpg
© MWIKE
Wird geladen