Gründen an der Universität Bonn

Die eigene Idee in die Tat umsetzen und sich selbstständig machen? Beim Transfer Center enaCom seid Ihr sowohl mit einer konkreten Gründungsidee als auch als völlige Neueinsteiger*innen in das Thema Gründen und Unternehmertum genau richtig. Wir unterstützen sowohl Studierende als auch Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni der Uni Bonn, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups entstehen.

Logo enaCom ohne Text
© Bialek/Uni Bonn
Zwei Gründer entwickeln Ideen an einer Tafel.
© colourbox

Ideencheck

Wir begleiten Dich vom ersten Geistesblitz an und helfen, Deine Idee zu entwickeln und auf weitere Schritte vorzubereiten.

Zwei Frauen beraten am Schreibtisch
© Uni Bonn

Beratung und Coaching

Wir beraten Dich persönlich und individuell auf dem Weg zur Gründung – z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln.

Ein Zeitungsstapel
© Vivien Karl

Start-up Stories

Mit unseren Start-up Stories könnt Ihr Euch in relevante und interessante Bereiche der Start-up-Szene einlesen.

Die Logos der Uni-Bonn-Start-ups.
© enaCom

Start-ups

Unsere Start-ups kommen aus verschiedensten Bereichen und reichen vom frischgeförderten Projekt bis zum Unternehmen.

Summer School Teilnehmer*innen 2022
© Uni Bonn

Gründungsevents

Wir bieten Workshops zur Qualifizierung und Netzwerk-Events zum Austausch mit anderen Gründer*innen.

Urban Soul am Bonner Hauptbahnhof.
© DIGITALHUB.DE

Co-Working-Space

Unsere Co-Working-Spaces sind Orte, an denen Wissenstransfer und Unternehmertum gelebt und praktisch möglich gemacht werden.

Welche Gründungsangebote findest Du
beim Transfer Center enaCom?

01.

Informieren

Wir informieren verständlich, unterhaltsam und relevant über das Thema Gründen - sowohl über aktuelle Ereignisse als auch mit fundiertem Hintergrundwissen.

02.

Unterstützen

Wir beraten Dich persönlich und individuell. Ob Hightech-Produkt oder soziales Projekt – Deine gute Idee ist bei uns sicher. Wir sprechen beide Sprachen – die der Forschung und die der Wirtschaft. Mit allen wichtigen und unwichtigen Fragen rund um deine Gründung sind für dich da.

03.

Netzwerken

Unser Co-Working-Space bietet den Gründungsteams Gelegenheit für den Austausch untereinander. Und im breitgefächerten Netzwerk in der Start-up-Szene findet Ihr Unterstützung verschiedenster Art: Digital Hub Bonn AG, IHK Bonn/Rhein-Sieg, Stadt Bonn und viele Partner mehr.

04.

Unsere Förderung

Um die Angebote, Beratung und Vernetzung auszubauen und zu verstetigen, erhält die Universität Bonn in den kommenden vier Jahren rund 1,4 Millionen Euro als Anschubfinanzierung. enaCom gehört zu den Preisträgerinnen im Wettbewerb EXIST 'Potentiale heben' des BMWi.

So geht gründen an der Uni Bonn mit dem Transfer Center enaCom!
Aktuelles
Erste Holzernte bei WeGrow: Gründer aus der Uni Bonn haben sich mit Kiribäumen selbständig gemacht

WeGrow, ein Spin-Off der Universität Bonn, hat vor zwölf Jahren die ersten Plantagen mit dem
schnell wachsenden Kiribaum in Deutschland angelegt. Jetzt beginnt die Holzernte. Das
Interesse der deutschen Holzindustrie an diesem extrem leichten, dauerhaften und gut
dämmenden Holz sei sehr groß, teilt das Unternehmen mit. Ein Ingenieurholzbau-Unternehmen mit Sitz am Niederrhein will das Kiriholz etwa für den Bau eines nachhaltigen Bürogebäudes verwenden. 

Wie das Transfer Center enaCom Female Entrepreneurship gezielt fördert

Die Gründungsszene steckt nicht nur voller neuer Ideen, innovativer Technologien und Erfindungsgeist, sie ist auch stark von Männern dominiert. Mit nur 20 Prozent der Gründungen ist der Anteil von Frauen im Start-up-Ökosystem immer noch sehr gering (Female Founders Monitor 2022) und auch im Bereich der Ausgründungen aus der Wissenschaft bleiben Frauen unterrepräsentiert. Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentags am heutigen 8. März legen wir deshalb den Fokus auf die Situation von Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen. Wie helfen wir weiblichen Start-ups? Welche spezifischen Unterstützungen und Förderungen gibt es?

Neue Methode entfernt Öl von Wasseroberfläche

Ölverschmutzungen auf Binnengewässern gefährden weltweit wichtige Ökosysteme und die Süßwasserversorgung. Rettung verspricht eine Idee der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Textilien mit einer dem Schwimmfarn ähnlichen Oberfläche, die Öl vom Wasser trennen und in einen Sammelbehälter leiten. Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell mit rund 365.000 Euro gefördert.

Start-up Story: RAKETENSTART: „Wir demokratisieren den Zugang zu Recht!“

Madeleine Heuts treibt mit ihrem Start-up RAKETENSTART die Digitalisierung der Rechtsbranche voran. Im Februar war sie zu Gast beim Gründungsstammtisch der Universität Bonn und stellte ihre Geschäftsidee und ihr politisches Engagement vor.

„Wir demokratisieren den Zugang zu Recht!“ ist die Vision der jungen Gründerin, die 2021 aus ihrem Jura-Studium an der Uni Bonn heraus ihr eigenes Unternehmen gründete. Sie bietet eine digitale Plattform für Rechtsthemen an und macht diese so einem breiten Publikum – vor allem Start-ups und KMUs – zugänglich. Seit März 2022 ist Heuts zudem Vorstandsvorsitzende des Vereins NRWalley, der sich für eine attraktive Start-up Szene in NRW einsetzt. Welche Herausforderungen sie bei ihrer Gründung aus dem Jura-Studium hatte, wie der Bereich „Legal Tech“ die Rechtsbranche verändert, und wo die Start-up Szene in NRW momentan steht, erzählt sie in unserem Gespräch.

Viele Wege können in die Selbstständigkeit führen

Wie findet man die richtige Arbeitsform, die zu einem passt? Einen guten Einstieg und Überblick über die Möglichkeiten der Arbeit als Selbstständige*r hat dafür die Veranstaltung „Der alternative Karriereweg: selbstständig vs. angestellt“ vom Transfer Center enaCom der Universität Bonn geboten.

Gründungsstammtisch zum Thema Start-ups und Recht

Welche Herausforderungen sie bei ihrer Gründung aus dem Jura-Studium hatte, wie der Bereich „Legal Tech“ die Digitalisierung der Rechtsbranche vorantreibt, und wo die Start-up Szene in NRW momentan steht, wird Madeleine Heuts von RAKETENSTART beim nächsten Gründungsstammtisch berichten. Am 8.2.2023 laden die Universität Bonn, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und DIGITALHUB.DE wieder ein: Gründer*innen und Gründungsinteressierte treffen sich im Bonner Hub, Am Hauptbahnhof 6, um 17 Uhr.

GreenBonn Hackathon 2023
Digital Hub, Am ...
17:00
Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Ausbau der E-Mobilität, Umstellung auf regenerative Energien – unsere Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft ...
Getting serious with LEGO®
Transfer Center enaCom, ...
10:00 - 14:30
- Discover your entrepreneurial mindset - Immerse yourself in the world of LEGO® and discover your entrepreneurial potential with LEGO Serious Play®: In ...
Getting serious with LEGO®
Transfer Center enaCom, ...
10:00 - 14:30
Tauche ein in die Welt von LEGO® und entdecke Dein unternehmerisches Potential mit LEGO Serious Play®: In Teams erkundet Ihr mit LEGO®, was es bedeutet, ein*e ...
Urheberschutz Computerprogramme und Software
Online-Workshop
14:00 - 16:40
Der Workshop gibt eine Einführung in den Urheberschutz von Computerprogrammen, Softwareschutz, computerimplementierte Erfindungen, Open Source Software und ...
Future Thinking
Online
14:00 - 16:30
Do you wonder what the world will look like in ten or fifteen years? How do you and your research fit into future scenarios? In this workshop, you will learn ...
Vom Forschungsprojekt bis zur eigenen Geschäftsidee
Online
10:00 - 17:00
Hast Du Dich schon mal gefragt, ob sich aus Deiner Forschungsarbeit oder Erfindung eine Geschäftsidee ableiten lässt? Lass uns doch einfach mal zusammen ...
Ideen-Mining: Methode zur Generierung ungewöhnlicher Innovationen
Brühler Str. 7, 53119 ...
09:00 - 17:00
Im (wissenschaftlichen) Arbeitsalltag kann eine starke thematische Fokussierung zu einem "professionellen Tunnelblick" führen. Diese Verengung verhindert, dass ...

Kontakt

Avatar Küsshauer

Dr. Alexander Küsshauer

Gründungsberater

Brühler Straße 7

+49 228 73-62026

Avatar Müller

Anna Müller

Gründungsberaterin

Brühler Str. 7

+49 228 73-62003

Avatar von Pidoll

Alexander von Pidoll

Gründungsberater

Brühler Straße 7

+49 228 73-62028

Avatar Wille

Marcus Wille

Gründungsberater

Brühler Straße 7

+49 228 73-5703

EXIST-Foerderlogos-kurz-JPEG-2022.jpg
© BMWK
AK_MWIKE_mit_Zusatz_CMYK.jpg
© MWIKE
Wird geladen