Start up now @Uni Bonn

Gründen an der Universität Bonn

Die eigene Idee in die Tat umsetzen und sich selbstständig machen? Beim Transfer Center enaCom seid Ihr sowohl mit einer konkreten Gründungsidee als auch als völlige Neueinsteiger*innen in das Thema Gründen und Unternehmertum genau richtig. Wir unterstützen sowohl Studierende als auch Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni der Uni Bonn, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups entstehen.

Logo enaCom ohne Text
© Bialek/Uni Bonn
Zwei Gründer entwickeln Ideen an einer Tafel.
© colourbox

Ideencheck

Wir begleiten Dich vom ersten Geistesblitz an und helfen, Deine Idee zu entwickeln und auf weitere Schritte vorzubereiten.

Zwei Frauen beraten am Schreibtisch
© Uni Bonn

Beratung und Coaching

Wir beraten Dich persönlich und individuell auf dem Weg zur Gründung – z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln.

Ein Zeitungsstapel
© Vivien Karl

Start-up Stories

Mit unseren Start-up Stories könnt Ihr Euch in relevante und interessante Bereiche der Start-up-Szene einlesen.

Die Logos der Uni-Bonn-Start-ups.
© enaCom

Start-ups

Unsere Start-ups kommen aus verschiedensten Bereichen und reichen vom frischgeförderten Projekt bis zum Unternehmen.

Summer School Teilnehmer*innen 2022
© Uni Bonn

Gründungsevents

Wir bieten Workshops zur Qualifizierung und Netzwerk-Events zum Austausch mit anderen Gründer*innen.

Urban Soul am Bonner Hauptbahnhof.
© DIGITALHUB.DE

Co-Working-Space

Unsere Co-Working-Spaces sind Orte, an denen Wissenstransfer und Unternehmertum gelebt und praktisch möglich gemacht werden.

Gesucht? Gefunden! Gegründet 🚀

Du hast eine innovative Idee und suchst nach Mitgründer*innen für Dein Start-up? Oder trägst Du den Gründungsspirit in Dir, aber suchst noch nach einem Projekt, in dem Du Dich einbringen kannst? Auf der Plattform FoundFactory werden Ideengeber*innen und Gründungsinteressierte passgenau gematcht. Wir bieten allen Angehörigen der Uni Bonn einen kostenlosen Zugang zu den Services von FoundFactory an. Unten findet Ihr weitere Informationen zur Plattform.

Welche Gründungsangebote findest Du
beim Transfer Center enaCom?

01.

Informieren

Wir informieren verständlich, unterhaltsam und relevant über das Thema Gründen - sowohl über aktuelle Ereignisse als auch mit fundiertem Hintergrundwissen.

02.

Unterstützen

Wir beraten Dich persönlich und individuell. Ob Hightech-Produkt oder soziales Projekt – Deine gute Idee ist bei uns sicher. Wir sprechen beide Sprachen – die der Forschung und die der Wirtschaft. Mit allen wichtigen und unwichtigen Fragen rund um deine Gründung sind für dich da.

03.

Netzwerken

Unser Co-Working-Space bietet den Gründungsteams Gelegenheit für den Austausch untereinander. Und im breitgefächerten Netzwerk in der Start-up-Szene findet Ihr Unterstützung verschiedenster Art: Digital Hub Bonn AG, IHK Bonn/Rhein-Sieg, Stadt Bonn und viele Partner mehr.

04.

Unsere Förderung

Um die Angebote, Beratung und Vernetzung auszubauen und zu verstetigen, erhält die Universität Bonn in den kommenden vier Jahren rund 1,4 Millionen Euro als Anschubfinanzierung. enaCom gehört zu den Preisträgerinnen im Wettbewerb EXIST 'Potentiale heben' des BMWi.

So geht gründen an der Uni Bonn mit dem Transfer Center enaCom!

Förderprogramme und Wettbewerbe

Hier findet Ihr einen Überblick über wichtige Start-up Wettbewerbe und Förderausschreibungen. Ihr erfahrt, wann die Bewerbungsfristen laufen, welche Schwerpunkte die Wettbewerbe haben und wer sich bewerben kann.

Aktuelles
Zertifikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“
Wissenschaftler*innen für Sciencepreneurship begeistern, um Forschung und Unternehmertum zusammenzubringen: Dieses Ziel verfolgt das Transfer Center enaCom an der Universität Bonn. Auch in diesem Jahr erhält die Uni daher wieder den Titel „Young Entrepreneurs in Science Campus“. Mit dem Zertifikat zeichnet die Initiative „Young Entrepreneurs in Science“ (YES) der Falling Walls Foundation akademische Partnerinstitutionen aus, die das Thema Gründen nachhaltig unterstützen.
Was soziale und nachhaltige Start-ups brauchen
Gutes tun und damit Geld verdienen? Wie soziale oder nachhaltige Start-ups – sogenannte Impact Start-ups oder gemeinwohlorientierte Unternehmen – entstehen können, war das Thema der Netzwerkveranstaltung „Future Founders – Netzwerken für eine bessere Zukunft“. Das Event fand im Mai im DIGITALHUB statt und markierte den Auftakt des neuen Impact Start-up Clusters SoNaR, ein gemeinsames Projekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und der Alanus Hochschule.
Pheno-Inspect gewinnt Start-up Wettbewerb
Das Bonner Start-up Pheno-Inspect GmbH hat den ersten Preis beim Euregional Start-up Pitch-Wettbewerb gewonnen. Gründer Dr. Philipp Lottes bietet mit seinem Team eine KI-gestützte Plattform für die Landwirtschaft an und setzte sich damit gegen fünf andere Start-ups aus Deutschland und den Niederlanden durch. Der Preis ist mit 3.000 € dotiert und wurde auf der 19. Private Equity-Konferenz NRW von den Gästen verliehen. Pheno-Inspect ist aus der Forschung von Dr. Philipp Lottes und Prof. Dr. Cyrill Stachniss am Institut für Geodäsie und Geoinformation und des Exzellenzclusters PhenoRob der Universität Bonn entstanden.
Gründer*innen der Uni Bonn nutzen preisgekrönten Coworking Space
Gründer*innen von der Universität Bonn schätzen ihn schon lange: den Coworking Bereich des DIGITALHUB.DE. Dieser wurde nun beim Deutschen Coworkingpreis 2025 gleich zweimal ausgezeichnet in den Kategorien "Space des Jahres" und "Innovativster Space". Bei der Preisverleihung am 15. Mai in Berlin nahm das Hub Team die Preise entgegen. Das Transfer Center enaCom der Universität Bonn kooperiert eng mit dem DIGITALHUB und ist selbst gegenüber vom Hauptbahnhof mit Büroräumen präsent. Zudem ermöglicht die Universität Gründungsinteressierten die Nutzung von Coworking-Arbeitsplätzen im DIGITALHUB.
Service for Science: Start-up für die Wissenschaft
Dr. Katharina C. Cramer, Nicolas Rüffin und Dr. Kristofer Rolf Söderström haben den Wechsel von Wissenschaftler*in zu Unternehmer*in erfolgreich vollzogen und Anfang 2025 das Start-up TILLER ALPHA GmbH gegründet. „Uns ist wichtig, dass wir diesen Rollenwechsel offen kommunizieren“, betont Katharina. Denn ihre Kunden kommen ebenso wie sie aus der Wissenschaft: TILLER ALPHA erstellt datengetriebene und KI-gestützte Analysen für Forschungsinfrastrukturen. Dieses Thema hat Katharina auch in ihrer Forschung am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn untersucht. Im Gespräch erläutert sie ihre Geschäftsidee, ihren Gründungsweg und welche Unterstützung sie dabei vom Transfer Center enaCom erhalten haben.
Innovationspreis der BioRegionen für Sweethoven Biotech
Auf den Deutschen Biotechnologietagen (DBT) 2025 wurde das Team um Dr. Marcel Hövels und Dr. André Neff von der Universität Bonn für das Projekt „Sweethoven Biotech – Gesundheit mit Genuss“ mit dem Innovationspreis der BioRegionen 2025 ausgezeichnet. Damit sind sie einer von insgesamt drei Gewinnern des mit jeweils 2.000 Euro dotierten Preises.
Physikshow-Musical zum Selbermachen
Das Format ist in Deutschland einzigartig: Live-Physik-Experimente, Live-Gesang und Live-Musik – zusammen ergeben sie ein „Phyusical“. Mit dieser innovativen Musical-Gattung war das Physikshow-Team der Uni Bonn schon in den vergangenen Jahren in neue Sphären vorgedrungen. Nun legt das Team von Prof. Herbert Dreiner und Dr. Jana Heysel vom Physikalischen Institut noch eine Schippe drauf: Das nächste Phyusical soll nicht nur von Studierenden aufgeführt, sondern auch von Schulen in Eigenregie nachgemacht werden können. Dafür erhält das Team eine Förderung in Höhe von 42.000 Euro und gehört zu den 15 Projekten, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Zukunftsenergie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.

Kontakt

Avatar Küsshauer

Dr. Alexander Küsshauer

Gründungsberater

Brühler Straße 7

Avatar Villwock

Anna Villwock

Gründungsberaterin

Brühler Str. 7

Avatar von Pidoll

Alexander von Pidoll

Gründungsberater

Brühler Straße 7

Avatar Wille

Marcus Wille

Gründungsberater

Brühler Straße 7

EXIST-Foerderlogos-kurz-JPEG-2022.jpg
© BMWK
AK_MWIKE_mit_Zusatz_CMYK.jpg
© MWIKE
Wird geladen