Während des Aufenthalts
Die Universität und die Stadt Bonn bieten viele Möglichkeiten, um an Veranstaltungen teilzunehmen, Sport zu treiben, Theater und Museen zu besuchen etc. Wir informieren über Freizeitangebote, Deutschkurse, Veranstaltungen und vieles weitere in Bonn. Bei einem längeren Aufenthalt werden immer wieder organisatorische Herausforderungen auf Sie zukommen. Zum Beispiel ist es bei einem Umzug nötig, das Bürgeramt über die neue Adresse zu informieren („Ummeldung“).
Alltagsleben in Bonn
Deutsch lernen
Wenn Sie Ihre Zeit in Deutschland dafür nutzen möchten, um Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, kann ein Sprachkurs sehr hilfreich sein. Sowohl die Universität als auch zahlreiche Sprachschulen in der Stadt bieten Deutschkurse auf allen Niveaustufen an. Beliebt sind auch die Sprachtandems des Sprachlernzentrums oder die Online-Kurse der Deutschen Welle und des Deutschen Volkshochschulverabandes.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in Bonn ist sehr gut. In Bonn gibt es rund 20 Krankenhäuser, Fachambulanzen und Tageskliniken sowie das Universitätsklinikum Bonn mit 32 Kliniken und 23 Instituten. Mehr als 2.800 Ärztinnen und Ärzte, die über 40 Fachgebiete in den Bonner Krankenhäusern und Arztpraxen vertreten, versorgen Bonn und auch große Teile der angrenzenden Landkreise.
- Weitere Informationen: Medizinische Versorgung
- Notrufnummer: 112
Familie, Kinderbetreuung und Schule
Sie werden während Ihres Aufenthaltes in Bonn von Ihrer Familie begleitet? Vielleicht bringen Sie auch Kinder mit? Wir möchten, dass auch Ihre Angehörigen sich in Bonn von Anfang an wohlfühlen. Die Universität Bonn hat ein eigenes Familienbüro, welches Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Familie ist (z.B. Schule, Kindergarten, Elterngeld).
- Weitere Informationen: Familienbüro der Universität Bonn
Mobilität
Öffentlicher Nahverkehr
Bonn und die Region haben ein sehr gut ausgebautes Netz des öffentlichen Nahverkehrs. Ob Bahn, Bus, Straßenbahn, Leihfahrrad oder E-Scooter - alles ist möglich. Ein Auto benötigen Sie für den Stadtverkehr also nicht. Und noch besser: Als Beschäftigte/r der Universität Bonn erhalten Sie auf Wunsch ein JobTicket, mit dem Sie den öffentlichen Nahverkehr stark vergünstigt nutzen können.
Weitere Informationen:
Fahrrad fahren in Bonn
Das Fahrrad ist in vielen Fällen das geeignetste Mittel, um in Bonn von A nach B zu kommen. Für längere Aufenthalte lohnt sich daher der Kauf oder die Mitnahme eines eigenen Fahrrads. Fahrradhändler gibt es überall in der Stadt. Gebrauchte Fahrräder findet man ebenfalls bei den örtlichen Fahrradhändlern oder aber über ebay-Kleinanzeigen. Weitere Alternativen, gerade auch für kürzere Aufenthalte, sind Leih- und Leasingfahrräder.
Führerschein und Auto
Wenn Sie während Ihres Aufenthalts in Deutschland selbst mit einem Auto fahren möchten, benötigen Sie eine gültige Fahrerlaubnis. Führerscheine aus EU- oder EWR-Ländern sind in Deutschland unbegrenzt gültig. Ein internationalen Führerschein wird in Deutschland ebenfalls anerkannt. Führerscheine aus außereuropäischen Ländern (mit deutscher Übersetzung) verlieren nach Ablauf eines halben Jahres ihre Gültigkeit. Sie müssen dann bei der Führerscheinstelle des Bürgeramtes in Bonn einen deutschen Führerschein beantragen. Je nach Herkunftsland müssen Sie dazu erneut eine Fahrprüfung (theoretisch und/oder praktisch) ablegen. Ob Sie mit einem ausländischen Führerschein in Deutschland ein Fahrzeug führen dürfen und unter welchen Bedingungen eine Umschreibung möglich ist, muss im Einzelfall anhand der Herkunftsländer geklärt werden. Die Umschreibung des Führerscheins sollten Sie möglichst rechtzeitig beantragen, mindestens drei Monate vor Ablauf der Frist.
- Weitere Informationen: Umschreibung eines ausländischen Führerscheins
Abhängig von Ihren persönlichen Umständen ist es notwendig, Ihr Auto in Deutschland anzumelden. Für die Anmeldung müssen Sie sich an die Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle der Stadt Bonn wenden.
- Weitere Informationen: KFZ-Import aus dem Ausland
Umzug und Ummeldung
Wenn Sie während Ihres Aufenthalts die Wohnung wechseln, sollten Sie Ihre Adressänderung verschiedenen Stellen mitteilen. Das Welcome Center ist Ihnen dabei gerne behilflich. Sofern dies auf Sie zutrifft, sollten Sie folgende Stellen informieren:
- Ummeldung des Wohnsitzes beim Bürgeramt
- Dezernat Personalmanagement
- Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV)
- ggf. Stipendiengeber
- Bank
- Krankenversicherung
- weitere Versicherungsanbieter (z.B. Haftpflichtversicherung)
- Mobilfunkanbieter
- ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
- Energieversorgungsunternehmen
Es könnte gegebenenfalls empfehlenswert sein, einen Nachsendeservice bei der Deutschen Post zu beauftragen.
Haftpflichtversicherung
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Haftpflichtversicherung, die Sie vor teuren Zahlungsverpflichtungen für von Ihnen verursachte Schäden schützt. Es gibt sehr viele Anbieter von Haftpflichtversicherungen, deren Beitrags- und Leistungsunterschiede teilweise enorm sind. Unabhängige Beratung erhalten Sie zum Beispiel von der Verbraucherzentrale in Bonn.
Steuern
Ob Sie in Deutschland Steuern zahlen müssen, hängt davon ab, ob Sie hier beschäftigt sind oder durch ein Stipendium finanziert werden. Weiterhin maßgeblich ist die Dauer Ihres Aufenthaltes. In folgenden Merkblättern haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst:
- Informationen für Beschäftigte (mit Arbeitsvertrag) (PDF)
- Informationen für Gastwissenschaftler*innen/Stipendiat*innen (ohne Arbeitsvertrag) (PDF)
Campusleben an der Universität Bonn
Bibliothek
Die Nutzung der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) ist sowohl für Beschäftigte als auch für internationale Gastwissenschaftler*innen möglich. Sie benötigen für die Nutzung einen Bibliotheksausweis, den Sie an der Information erhalten. Beschäftigte legen hierfür ihren Arbeitsvertrag vor, Gastwissenschaftler*innen oder Stipendiat*innen ohne Arbeitsvertrag können im Welcome Center einen Ausweis für Gastwissenschaftler*innen (s.o.) erhalten, mit dem Sie einen Bibliothekausweis erhalten.
- Weitere Informationen: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Mensa
Für das leibliche Wohl vor Ort sorgen die diversen Mensen des Studierendenwerks Bonn. Zur Bezahlung benötigen Sie eine Mensakarte, die Sie gegen ein Pfand von 5,00 EUR in allen Mensen und am info.point der Mensa Nassestraße erhalten. Beschäftigte legen hierfür ihren Arbeitsvertrag vor. Gastwissenschaftler*innen und Stipendiat*innen ohne Arbeitsvertrag bekommen im Welcome Center auf Anfrage einen Ausweis für Gastwissenschafter*innen, mit dem Sie eine Mensakarte erhalten.
- Weitere Informationen: Studierendenwerk Bonn - Essen und Trinken
IT-Support
Das Hochschulrechenzentrum ist Ihnen bei allen IT-Themen an der Universität Bonn behilflich. Der hierfür eingerichtete IT-Helpdesk ist geöffnet von Montag bis Freitag, jeweils von 07.30 bis 21.30 Uhr.
- Weitere Informationen: Hochschulrechenzentrum
Hochschulsport
Während Ihres Forschungsaufenthaltes in Bonn können Sie natürlich auch am Hochschulsport der Universität Bonn teilnehmen. Das Angebot umfasst mehr als 150 Sportarten auf allen Niveaustufen. Zusätzlich verfügt die Universität über ein eigenes Fitnessstudio und großartige Sportanlagen.
Beschäftigte der Universität Bonn (mit Arbeitsvertrag)
1) Besuchen Sie die Webseite https://www.sport.uni-bonn.de und informieren Sie sich dort über die generellen Teilnahmebedingungen
2) Buchen Sie eine Semesterkarte unter: https://www.sportangebot.uni-bonn.de/angebote/aktueller_zeitraum
3) Suchen Sie sich einen Sportkurs aus unter: https://www.sportangebot.uni-bonn.de/angebote/aktueller_zeitraum
4) Buchen Sie den gewünschten Sportkurs auf der jeweiligen Seite und wählen Sie unter Status "Beschäftigte Uni Bonn" aus
Gastwissenschaftler*innen/Stipendiat*innen (ohne Arbeitsvertrag)
1) Besuchen Sie die Webseite https://www.sport.uni-bonn.de und informieren Sie sich dort über die generellen Teilnahmebedingungen
2) Füllen Sie die Teilnahmeerklärung für Externe aus, die Sie hier finden: https://www.sport.uni-bonn.de/download/formular-teilnahmeerklaerung-externe.pdf
3) Schicken Sie eine E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.] mit dem Betreff "Visiting Researcher Card" und nennen Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten. Bitte fügen Sie der E-Mail einen Scan Ihres Gastwissenschaftler*innen-Ausweises sowie der Teilnahmeerklärung für Externe bei. Den Gastwissenschafler*innen-Ausweis erhalten Sie im Welcome Center.
4) Sie erhalten per Post den Teilnehmerausweis, der zur Buchung Ihres gewünschten Sportkurses berechtigt.
5) Suchen Sie sich einen Sportkurs aus unter: https://www.sportangebot.uni-bonn.de/angebote/aktueller_zeitraum
6) Buchen Sie den gewünschten Sportkurs auf der jeweiligen Seite und wählen Sie unter Status "Inhaber Teilnehmerausweis" aus.
Beratungsstellen im Falle sexualisierter Diskriminierung
Die Universität Bonn ist bestrebt, all ihren Mitgliedern und Angehörigen eine gleichberechtigte, diskriminierungsfreie, respekt- und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Sie setzt sich für einen wirksamen Schutz vor sexueller Belästigung, sexualisierter Diskriminierung und Gewalt ein. Sollten Sie sich - aus welchem Grund auch immer - diskriminiert fühlen, können Sie sich an eine der vielen Beratungsstellen an der Universität Bonn wenden. Jeder Fall wird ernst genommen und alle Beratungen sind grundsätzlich streng vertraulich.