Praktische Philosophie
Die Philosophie beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen der Wirklichkeit, der Welt, des Lebens sowie des Handelns und Erkennens. Die Geschichte der Philosophie ist daher die Geschichte des menschlichen Denkens, das sich philosophische Fragen stellt und an ihren Lösungen fortwährend arbeitet. Nicht umsonst wird die Philosophie als „Fundamentalwissenschaft“ bezeichnet.
Im Studium soll zunächst das Verständnis für die klassischen Probleme und Fragestellungen der Philosophie geweckt werden. Dazu werden zunächst Kenntnisse über die wichtigsten historischen Positionen und philosophiegeschichtlichen Epochen sowie der Umgang mit den Arbeitsmethoden der Philosophie in systematischer und historischer Hinsicht vermittelt. Neben der allgemeinen Philosophiegeschichte – von der Philosophie der Antike und des Mittelalters, der Neuzeit und des deutschen Idealismus bis zur neuesten Gegenwartsphilosophie – spielen Teilbereiche wie Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie, Theoretische Philosophie und Praktische Philosophie, Ethik oder die moderne Logik eine Rolle.
Im Lehramt für Berufskollegs wird eine berufliche Fachrichtung mit einem Unterrichtsfach und dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert.
Mögliche Berufsfelder:
Lehrtätigkeit an Berufskollegs. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen sind im Anschluss an den Bachelor ein Master of Education und der Vorbereitungsdienst erforderlich.
Außerakademische Ethikinstitute, wissenschaftliche/politische und kulturelle Organisationen, Politikberatung, Journalismus, Buchwesen (Archive, Bibliotheken, Verlage), Medienarbeit, Erwachsenenbildung, Management, Wissenschaft (Lehre/ Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
HZB (z.B. Abitur)
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Lehramt
11
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.