Geschichte
Die Geschichtswissenschaft widmet sich der methodischen Erforschung von historischen Ereignissen, Personen, Objekten, Strukturen und Prozessen. Indem sie sowohl die Entstehung politischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge ergründet als auch politisch-gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Ausprägungen erläutert, schärft sie das Bewusstsein für historische Kontinuitäten und Diskontinuitäten sowie für Eigenarten bestimmter Epochen.
Das Studium der Geschichte macht mit Fragen, Methoden, Theorien und Lösungsansätzen der historischen Forschung vertraut, wodurch zu eigener Forschungsarbeit angeleitet werden soll. Im Mittelpunkt steht die intensive Auseinandersetzung mit historischen Quellen der Antike, des Mittelalters sowie der Neuzeit (meist Texten). Sie werden auf Echtheit geprüft und ihre Aussagekraft wird analysiert sowie interpretiert. Thematisch spannt sich der Bogen von der politischen Geschichte und der Geschichte der internationalen Beziehungen über die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die Unternehmensgeschichte, die Rechts- und Verfassungsgeschichte, die Kirchengeschichte, die Stadtgeschichte bis hin zur Kultur-, Ideen- sowie Bildungsgeschichte. Darüber hinaus werden grundlegende didaktische Fähigkeiten für die Erläuterung komplexer Sachverhalte im Geschichtsunterricht vermittelt.
Im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen werden zwei Unterrichtsfächer studiert. Neben Geschichte werden also noch ein zweites Fach sowie die Bildungswissenschaften belegt.
Mögliche Berufsfelder:
Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen sind im Anschluss an den Bachelor ein Master of Education und der Vorbereitungsdienst erforderlich.
Archivwesen, Verlags-/Bibliothekswesen, Medien (Zeitungen, Fachzeitschriften, Verlage, Rundfunk, Fernsehen etc.), Öffentlichkeits-/Pressearbeit, Public Relations, Lehramt, Erwachsenenbildung, Tourismusbranche, Museen/Kultureinrichtungen, Politikberatung, Auswärtiger Dienst, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
HZB (z.B. Abitur)
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
1010Lehramt11
11
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.