Bachelor Lehramt
Französisch
L

Französisch

Das Lehramtsfach Französisch beschäftigt sich mit der aus dem Lateinischen hervorgegangenen französischen Sprache, ihren besonderen Charakteristika, Literaturen und vielseitigen Kultur. Im Studium werden die sprachpraktischen Kenntnisse vertieft sowie Inhalte aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft vermittelt.

Das Gebiet der Sprachwissenschaft beinhaltet die Betrachtung der Entstehung, der Entwicklung und des gegenwärtigen Zustandes der französischen Sprache (Phonologie, Wortbildung, Syntax etc.). Die Studierenden erhalten zudem einen Überblick über weitere Teildisziplinen der Sprachwissenschaft sowie ihre Theorien und Methoden.

Einen Einblick in die Geschichte der Literatur des jeweiligen Sprachraums vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Epochen, Gattungen, Autoren, Werke etc.) bietet die Literaturwissenschaft. Sie befasst sich außerdem mit Theorien, Methoden und Modellen hinsichtlich der französischen Literatur. Ferner lernen Studierende Methoden und Hilfsmittel literaturwissenschaftlicher Recherche kennen.

Die Kulturwissenschaft setzt sich mit Theorien, Methoden und Modellen mit Blick auf die unterschiedlichen Kulturen, aber auch mit länderspezifischem Orientierungswissen auseinander. Dabei werden für den französischen Sprachraum politische Systeme, Wirtschafts- und Sozialstrukturen sowie Medienlandschaften und Bildungswesen in Geschichte und Gegenwart betrachtet.

Im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen werden zwei Unterrichtsfächer studiert. Neben Französisch werden also noch ein zweites Fach sowie die Bildungswissenschaften belegt.

Mögliche Berufsfelder:

Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen sind im Anschluss an den Bachelor ein Master of Education und der Vorbereitungsdienst erforderlich.

Wissenschaftsmanagement, Bildung (Erwachsenenbildung an Hochschulen, Sprachkurse an Volkshochschulen, Bildungswerken etc.), Buch (Verlags-/Bibliotheks-/Übersetzungs-/ Editionswesen), Kultur (Kulturinstitutionen, Kulturmanagement, Botschaften, GoetheInstitute, Kulturinstitute, regionale Kulturarbeit, Ausstellungswesen etc.), Medien/ Journalismus (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien, Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit), Verwaltung (internationale Beziehungen z.B. Diplomatischer Dienst, Institutionen der Europäischen Union, internationale Organisationen), Lehramt, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.

Orts-NC (Uni Bonn)
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Zulassungsfrei
2021/2022 Wintersemester
Zulassungsfrei
Bachelor Lehramt
Gymnasium / Gesamtschule
Deutsch
Französisch
6 Semester
Wintersemester

10Lehramt
11


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen