Biologie

Die Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur. Sie beschreibt und untersucht die Erscheinungsformen lebender Systeme, ihre Beziehungen zueinander und die Vorgänge, die sich in ihnen abspielen.

Neben den so genannten „klassischen“ Teildisziplinen wie Botanik, Zoologie oder Mikrobiologie hat sich im Laufe der Zeit ein breites Spektrum weiterer biologischer Disziplinen aufgefächert – wie zum Beispiel Molekularbiologie, Genetik, Immunbiologie, Evolutionslehre, Verhaltensforschung, Neurobiologie, Zellbiologie, Ökologie oder Biotechnologie, um nur einige zu nennen. Des Weiteren gibt es zunehmend Teildisziplinen, die eine Kombination mit anderen Naturwissenschaften darstellen: Biochemie, Biomathematik, Bioinformatik, Humanbiologie, Biomedizin, Bionik, Agrarbiologie u.a.

Der Fachbereich Biologie der Universität Bonn zeichnet sich durch ein breites Themenspektrum aus, das sich im Profil des Bachelorstudiengangs widerspiegelt.

Im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen werden zwei Unterrichtsfächer studiert. Neben Biologie werden also noch ein zweites Fach sowie die Bildungswissenschaften belegt.

 

Mögliche Berufsfelder:

Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen sind im Anschluss an den Bachelor ein Master of Education und der Vorbereitungsdienst erforderlich.

Biotechnologie der Pharma-/Chemie-/Nahrungsmittelindustrie, Gesundheitswesen, Naturschutz, betrieblicher Umweltschutz, Landschaftsökologie, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Produkt-/Qualitätsmanagement, Patentwesen, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

Orts-NC (Uni Bonn)
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Note: DN: 1,4 | - | L
Punktzahl: 50.5 Pkt. | D | -
2021/2022 Wintersemester
Note: DN: 1,4 | - | L
Punktzahl: 48.0 Pkt. | - | L
Bachelor Lehramt
Gymnasium / Gesamtschule
Deutsch
6 Semester
Wintersemester

An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen