Spitzenforschung zu Nachhaltigkeit

Transdisziplinärer Forschungsbereich Technologie und Innovation für eine nachhaltige Zukunft

Logo_UBo_TRA_Sus_alleine_transparent.png
© Bialek/Uni Bonn

Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass heutige Bedürfnisse gedeckt werden, ohne die zukünftiger Generationen zu vernachlässigen oder gar zu missachten. Dies wirft viele Fragen in ganz unterschiedlichen Bereichen auf: Armut, Hunger, Nahrungsmittelsicherheit, demographischer Wandel, Gesundheit, Umweltschutz, Klimawandel und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen stellen uns vor globale Herausforderungen. Um Fortschritte bezüglich der entsprechenden Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (Sustainable Development Goals) zu erreichen, kombinieren unsere Wissenschaftler*innen Grundlagenforschung mit lösungsorientierten und interdisziplinären Forschungsansätzen, engagieren sich in globalen Netzwerken und arbeiten mit den in Bonn ansässigen UN-Organisationen zusammen.

Über die TRA 

Organisation, Ziele, Team

Angebote

Veranstaltungen, Förderangebote, Newsletter

Netzwerke

Mitglieder, Kooperationspartner

Professuren des transdisziplinären Forschungsbereichs

Prof. Ina Danquah
© Gregor Hübl/Universität Bonn

Hertz-Professur "Innovation for Planetary Health"
Prof. Dr. Ina Danquah

Ina Danquah setzt in der TRA Sustainable Futures einen Schwerpunkt im Bereich „Planetary Health“.

Wolfram Barfuss
© Gregor Hübl/Universität Bonn

Argelander-Professur “Integrated System Modeling for Sustainability Transitions”
Jun.-Prof. Wolfram Barfuss

Wolfram Barfuss arbeitet daran, die Modellierung von Mensch-Umwelt-Beziehungen neu zu gestalten, um kritische Hebelpunkte für den Übergang zur Nachhaltigkeit zu identifizieren.

Unsere TRA: Für die Zukunft klassische Disziplingrenzen überschreiten

Unsere TRA: Für die Zukunft klassische Disziplingrenzen überschreiten

Bei der Bonner Wissenschaftsnacht im Sommer 2022 kamen der Sprecher der TRA Technologie und Innovation für eine Nachhaltige Zukunft Prof. Jan Börner (Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik) und der ehemalige Sprecher Prof. Joachim von Braun (Zentrum für Entwicklungsforschung) zu Wort. Warum braucht es einen transdisziplinären Forschungsbereich wie es ihn an der Uni Bonn gibt? Was sind Fragen und Problemstellungen, denen nur durch eine transdisziplinäre Sichtweise und Zusammenarbeit nachgegangen werden kann? Und wie kann transdisziplinäre Forschung aussehen?

Die Sprecherin der TRA Technologie und Innovation für eine Nachhaltige Zukunft, Ernährungsepidemiologin Prof. Ute Nöthlings, stellte die COPLANT Studie vor, an der sich gut erkennen lässt, wie durch transdisziplinäre Zusammenarbeit innovative Ansätze in der Forschung für wichtige aktuelle Problemstellungen entwickelt werden können.

Aktuelles

Ab Herbst 2024 werden die TRA Sustainable Futures und das Exzellenzcluster PhenoRob gemeinsam die "Public Interdisciplinary Lecture Series" (PILS) anbieten. Eine Übersicht über die nächsten Vorträge gibt es hier.

Unser Open Call für Anschubfinanzierung steht weiterhin für alle TRA Mitglieder zur Verfügung. Bei Fragen sprechen Sie uns im Vorfeld gerne an.

Mit dem Symposium „Innovation for Planetary Health“ wurde am 19. März 2024 die Hertz-Professur von Prof. Dr. Ina Danquah an der Universität Bonn eröffnet. Einen Bericht über das Symposium finden Sie hier.

TRA incubator grant 2024: Modelling for Sustainable Futures. Eine gemeinsame Ausschreibung der TRA Modelling und der TRA Sustainable Futures zur Förderung von Forschungen an der Schnittstelle zwischen mathematischer oder informatischer Modellierung und Nachhaltigkeitsforschung. Frist war der 19. Mai 2024.  Mehr Informationen finden Sie hier.

TRA² - Transdisciplinary Research Prize: Eine gemeinsame Ausschreibung der TRAs zur Förderung von hochinnovativen transdisziplinären Forschungsprojekten. Frist war der 7. April 2024. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sie haben einen Vortrag unserer Vortragsreihe "Innovation Pathways to Sustainability" verpasst? Videos der Vorträge sind auch nachträglich hier abrufbar.

Mitglieder

Aktuell hat die TRA Sustainable Futures mehr als 220 Mitglieder, deren Forschung auf die fünf Schwerpunktthemen der TRA Sustainable Futures ausgerichtet ist.

Werden auch Sie Mitglied der TRA Sustainable Futures!

TRA Mitglieder profitieren von regelmäßigen Förderangeboten und Möglichkeiten zur Vernetzung über die Fachgrenzen hinaus.

Förderung in der TRA Sustainable Futures

Die von der TRA angebotenen Förderprogramme – darunter der Open Call, Forschungspreise und thematische oder zielgruppenspezifische Calls – dienen dazu, neue und innovative Forschungsideen von Forschenden in verschiedenen Stadien ihrer Karriere zu fördern. 

Geförderte Projekte

Bisher hat die TRA Sustainable Futures mehr als 30 Projektideen und Projekte finanziell unterstützt. Einige Beispiele stellen wir auf unserer Webseite vor. 

Pressemitteilungen der Uni Bonn
Kasseler & Co: Darf’s auch etwas weniger sein?

In Deutschland wird zu viel Fleisch gegessen: Das beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, sondern schädigt auch Umwelt und Klima. Selbst Kantinenbetreiber sind zunehmend offen für kleinere Fleischportionen – schon aus Kostengründen. Aber wie lässt sich die Kundschaft dazu bringen, kleinere Fleischportionen zu wählen? Diese Frage untersuchten Forschende der Universität Bonn in der Kantine einer Reha-Klinik. Der gewünschte Effekt war dann am größten, wenn das Kantinenteam einfach kleinere Fleischportionen austeilte und erst auf Nachfrage nachlegte. Dieses Vorgehen stieß auch bei den Gästen weitgehend auf Akzeptanz. Die Ergebnisse sind nun im Journal “Einvironment and Behavior” veröffentlicht.

Ernährung von vegan bis Mischkost im Fokus

Welche Auswirkungen haben pflanzenbasierte Ernährungsweisen auf unseren Körper? Dieser Frage geht die Verbundstudie COPLANT nach, an dem auch die Universität Bonn beteiligt ist. Die Professur für Ernährungsepidemiologie befragt und untersucht im Bonner Studienzentrum ab sofort Teilnehmende mit unterschiedlichen Ernährungsweisen – von vegan bis Mischkost. Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.coplant-studie.de. Zum Einsatz kommt dabei eine von der Universität Bonn entwickelte App, die den standortübergreifenden Einsatz detaillierter Wiege-Ernährungsprotokolle in dieser groß angelegten Studie ermöglicht.

Sieben ERC Starting Grants für die Uni Bonn

So viele ERC Starting Grants auf einmal gab es an der Universität Bonn noch nie: Gleich sieben Forschende setzten sich mit ihren Anträgen in dem hochkompetitiven Verfahren des Europäischen Forschungsrats (ERC) durch. Mit dem Fördergeld über jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ethik, Mathematik,  Bodenkunde, Informatik, Astronomie sowie den Wirtschaftswissenschaften in den nächsten fünf Jahren ihre Projekte verwirklichen.

Zuckerzufuhr sinkt, ist aber immer noch zu hoch

Hohe Mengen an Zucker in unserer Ernährung werden als einer der Risikofaktoren für Übergewicht und chronische Erkrankungen diskutiert. Forscherinnen der Universität Bonn haben die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Langzeitstudie ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zuckerzufuhr sinkt seit 2010 kontinuierlich, liegt aber immer noch über der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Menge. Die Studie wird im European Journal of Nutrition veröffentlicht; sie ist bereits vorab online zugänglich.

Pressespiegel

Mitglieder der TRA Sustainable Futures in den Medien


Kontakt

Avatar Greif

Ruben Greif

TRA-Manager | Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Avatar Zimmermann

Hanna Zimmermann

TRA-Managerin | Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Wird geladen