Spitzenforschung zu Nachhaltigkeit

TRA Sustainable Futures: Technologie und Innovation für eine nachhaltige Zukunft

TRA6.png
© Uni Bonn

Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass heutige Bedürfnisse gedeckt werden, ohne die zukünftiger Generationen zu vernachlässigen oder gar zu missachten. Dies wirft viele Fragen in ganz unterschiedlichen Bereichen auf: Armut, Hunger, Nahrungsmittelsicherheit, demographischer Wandel, Gesundheit, Umweltschutz, Klimawandel und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen stellen uns vor globale Herausforderungen. Um Fortschritte bezüglich der entsprechenden Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (Sustainable Development Goals) zu erreichen, kombinieren unsere Wissenschaftler*innen Grundlagenforschung mit lösungsorientierten und interdisziplinären Forschungsansätzen, engagieren sich in globalen Netzwerken und arbeiten mit den in Bonn ansässigen UN-Organisationen zusammen.

Forschung

Forschungsprofil, Forschungsschwerpunkte und  Projekte unserer Mitglieder 

Über uns 

Mitgliederstruktur der TRA, Netzwerk, Organisationsstruktur: Sprecher der TRA und Gremien

Angebote

Ausschreibungen und Förderungen der TRA sowie Veranstaltungen

Transfer & Outreach

Innovative Anwendungen, Wissenschaftsvermittlung und der Pressespiegel

Neuigkeiten aus der TRA

Meldungen

Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer
Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten - je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im Erdmantel das Phänomen verursachen. Eine Studie der Universität Bonn liefert nun jedoch eine andere Erklärung: Demnach sind Dürren und die damit verbundenen Wasserverluste der Hauptgrund für den Anstieg. Die Ergebnisse sind im „Journal of Geophysical Research: Solid Earth“ erschienen.
Bonner Haushaltsroboter gewinnen German Open
Beim German Open-Wettbewerb der Haushaltsroboter hat das Team NimbRo der Universität Bonn souverän den Titel verteidigt. Vom 13. bis 16. März traten die Serviceroboter in Nürnberg bei den offenen deutschen Meisterschaften an. Die Assistenzroboter für Alltagsumgebungen werden am Lehrstuhl für Autonome Intelligente Systeme des Instituts für Informatik entwickelt. Sie interagieren mit Menschen durch ein Sprach-Dialogsystem, können Objekte greifen und ablegen sowie in Alltagsumgebungen navigieren.
Uni Bonn gewinnt mit Escape Room zu Energie im Weltraum
Mit einer Kommunikationsidee für einen modularen Escape Room „2051: Energie im Weltraum“ hat ein studentisches Projektteam, geleitet vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn, einen Wettbewerb von Wissenschaft im Dialog (WiD) gewonnen. Das Team erhält 10.000 Euro Preisgeld, mit dem es seine Ideen bis Ende des Jahres umsetzen kann.
Planet in Gefahr: IPBES-Bericht zeigt Möglichkeiten auf, wie sich der Artenschwund bremsen lässt
Der Artenschwund schreitet dramatisch voran. Welche Initiativen braucht es, um in dieser dramatischen Entwicklung gegenzusteuern? 156 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 42 Ländern haben am Nexus-Bericht der Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) mitgewirkt. Das Werk, das in Windhoek in Namibia von den IPBES-Vertragsstaaten verabschiedet wurde, zeigt Möglichkeiten auf, wie der Rückgang der biologischen Vielfalt aufgehalten und mit anderen Zielen verknüpft werden kann. Junior-Professorin Dr. Lisa Freudenberger vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen „Individuals & Societies“ sowie „Sustainable Futures“ hat am Bericht mitgeschrieben. 

Highlights und Ankündigungen

In der TRA aktiv werden

Werden auch Sie Mitglied der TRA Sustainable Futures!

TRA Mitglieder profitieren von regelmäßigen Förderangeboten und Möglichkeiten zur Vernetzung über die Fachgrenzen hinaus.

Mitglieder

Aktuell hat die TRA Sustainable Futures mehr als 220 Mitglieder, deren Forschung auf die vier Schwerpunktbereiche der TRA Sustainable Futures ausgerichtet ist.

Meet our Researchers

Inter- und Transdisziplinäre Forschung wird an der Universität Bonn gelebt und über die Grenzen der Fakultäten hinweg vorangetrieben. Die Gesichter der TRA Sustainable Futures sind unsere Hertz-Professorin, unser Argelander Professor und die zahlreichen engagierten Wissenschaftler*innen.  

Transdisziplinäre Forschung zu Klimawandel und Gesundheit

Prof. Dr. Ina Danquah

Hertz-Professorin "Innovation for Planetary Health"
Forschungsprofessur im Transdisziplinären Forschungsbereich „Sustainable Futures“ der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Kollektives Handeln für eine nachhaltige Entwicklung

Jun.-Prof. Dr. Wolfram Barfuss

Argelander-Professur "Integrated System Modelling for Sustainability Transitions" 
Forschungsprofessur im Transdisziplinären Forschungsbereich „Sustainable Futures“ der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Kontakt    

Avatar Zimmermann

Hanna Zimmermann

TRA-Managerin | Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Avatar Greif

Ruben Greif

TRA-Manager | Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Lesen Sie auch ...

Die TRAs

In den TRAs forschen Spitzenkräfte über Fakultätsgrenzen hinweg gemeinsam an zentralen wissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Zukunftsthemen. 

Exzellenzstrategie

Wir möchten herausragenden Wissenschaftler*innen ein ideales Umfeld für kreatives wissenschaftliches Arbeiten schaffen und talentierte Forschende aller Karrierestufen fördern.

Exzellenzcluster

PhenoRob: Nachhaltige Pflanzenproduktion durch Technologien ermöglichen. Daran arbeiten Forschende in Deutschlands einzigem Exzellenzcluster in den Agrarwissenschaften.

Wird geladen