Spitzenforschung zu Nachhaltigkeit

Transdisziplinärer Forschungsbereich Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft

Logo_UBo_TRA_Sus_alleine_transparent.png
© Bialek/Uni Bonn

Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass heutige Bedürfnisse gedeckt werden, ohne die zukünftiger Generationen zu vernachlässigen oder gar zu missachten. Dies wirft viele Fragen in ganz unterschiedlichen Bereichen auf: Armut, Hunger, Nahrungsmittelsicherheit, demographischer Wandel, Gesundheit, Umweltschutz, Klimawandel und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen stellen uns vor globale Herausforderungen. Um Fortschritte bezüglich der entsprechenden Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (Sustainable Development Goals) zu erreichen, kombinieren unsere Wissenschaftler*innen Grundlagenforschung mit lösungsorientierten und interdisziplinären Forschungsansätzen, engagieren sich in globalen Netzwerken und arbeiten mit den in Bonn ansässigen UN-Organisationen zusammen.

Über die TRA 

Organisation, Ziele, Team

Angebote

Veranstaltungen, Förderangebote, Newsletter

Netzwerke

Mitglieder, Kooperationspartner

Professuren des transdisziplinären Forschungsbereichs

Prof. Ina Danquah
© Gregor Hübl/Universität Bonn

Hertz-Professur "Innovation for Planetary Health"
Prof. Dr. Ina Danquah

Ina Danquah setzt in der TRA Sustainable Futures einen Schwerpunkt im Bereich „Planetary Health“.

Wolfram Barfuss
© Gregor Hübl/Universität Bonn

Argelander-Professur “Integrated System Modeling for Sustainability Transitions”
Jun.-Prof. Wolfram Barfuss

Wolfram Barfuss arbeitet daran, die Modellierung von Mensch-Umwelt-Beziehungen neu zu gestalten, um kritische Hebelpunkte für den Übergang zur Nachhaltigkeit zu identifizieren.

Unsere TRA: Für die Zukunft klassische Disziplingrenzen überscheiten

Unsere TRA: Für die Zukunft klassische Disziplingrenzen überschreiten

Bei der vergangenen Bonner Wissenschaftsnacht im Sommer 2022 kamen der Sprecher der TRA Innovation und Technologie für eine Nachhaltige Zukunft Prof. Jan Börner (Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik) und der ehemalige Sprecher Prof. Joachim von Braun (Zentrum für Entwicklungsforschung) zu Wort. Warum braucht es einen transdisziplinären Forschungsbereich wie es ihn an der Uni Bonn gibt? Was sind Fragen und Problemstellungen, denen nur durch eine transdisziplinäre Sichtweise und Zusammenarbeit nachgegangen werden kann? Und wie kann transdisziplinäre Forschung aussehen?

Die Ernährungsepidemiologin und kürzlich neuberufene Sprecherin der TRA Innovation und Technologie für eine Nachhaltige Zukunft Prof. Ute Nöthlings stellt die COPLANT Studie vor, an der sich gut erkennen lässt, wie durch transdisziplinäre Zusammenarbeit innovative Ansätze in der Forschung für wichtige aktuelle Problemstellungen entwickelt werden können.

Aktuelles

Die nächste Mitgliederversammlung der TRA Sustainable Futures findet am 13. Dezember um 13 Uhr statt. Neben einem Überblick über vergangene und anstehende Entwicklungen der TRA, gibt es Zeit zum Austausch und zur Diskussion in einem "World Café". Mehr zum Programm finden Sie hier. Eine Anmeldung ist erforderlich und findet sich hier.

Nächster Vortrag in der Vortragsreihe "Innovation Pathways to Sustainability": “The Unintended Negative Effect of Pharmaceutical Treatment on the Likelihood to Adopt Healthy Lifestyle“, Prof. Dr. Amir Heiman (11. Dezember 2023, 16 Uhr, Senatssaal (Hauptgebäude) und via Zoom). Mehr Informationen finden Sie hier

Call for Postdoctoral Researchers: Bewerbungsschluss war der 13. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier

Sie haben einen Vortrag unserer Vortragsreihe "Innovation Pathways to Sustainability" verpasst? Videos der Vorträge sind auch nachträglich hier abrufbar.

Mitgliederverzeichnis: Ab sofort lassen sich Mitglieder der TRA Sustainable Futures anhand ihrer Namen oder ihren Forschungsschwerpunkten finden. 

Unser Open Call für Anschubfinanzierung steht weiterhin für alle TRA Mitglieder zur Verfügung. Bei Fragen sprechen Sie uns im Vorfeld gerne an. 

Mitgliederversammlung (Juli 2023) der TRA Sustainable Futures

Am 11. Juli 2023 fand die halbjährliche Mitgliederversammlung der TRA Sustainable Futures statt. Nach der Begrüßung durch die Sprecherin der TRA Sustainable Futures Prof. Dr. Ute Nöthlings und durch den Sprecher Prof. Dr. Jan Börner, sowie einem kurzen Berichtsteil zu den Aktivitäten der TRA, folgte die Vorstellung des kürzlich neuberufenen Argelander-Professors Wolfram Barfuss.


In der anschließenden interaktiven Postersession konnten die Mitglieder einen Einblick in einige geförderte Forschungsprojekte der TRA Sustainable Futures gewinnen und darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch und Networking nutzen. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 13. Dezember 2023 statt.

Pressemitteilungen der Uni Bonn
Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bonn

Das Verständnis von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen soll der neue Sonderforschungsbereich (SFB) „NuMeriQS: Numerische Methoden zur Untersuchung von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen“ voranbringen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur Stärkung der Spitzenforschung den SFB an der Universität Bonn ein. Beteiligt sind außerdem das Forschungszentrum Jülich und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Der Start ist für April 2024 vorgesehen. In den folgenden drei Jahren und neun Monaten fließen rund acht Millionen Euro in den Forschungsverbund. Der Transdisziplinäre Forschungsbereich “Matter” an der Universität Bonn hat die Entstehung des SFBs unterstützt.

Planetary Health als ganzheitliches Gesundheitskonzept

Die Universität Bonn hat erneut exzellente Verstärkung erhalten: Ina Danquah besetzt nun eine sogenannte Hertz-Professur, die an der Exzellenz-Universität Bonn unterschiedliche Disziplinen auf einzigartige Weise miteinander verknüpft. Die Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie setzt im Transdisziplinären Forschungsbereich “Sustainable Futures” einen neuen Schwerpunkt in “Innovation for Planetary Health”. Darüber hinaus ist sie Mitglied des dreiköpfigen Direktoriums am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. 

Online-Betrugsschutz? – Aber sicher!

Wie kann Betrugsschutz im Internet gleichzeitig effektiver und verbraucherfreundlicher gestaltet werden? Forschende der Universität Bonn, zusammen mit dem Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ) in Karlsruhe und der Universität Duisburg-Essen, entwickeln dafür eine Online-Plattform, die Verbraucher und Anbieter gleichermaßen bei Identitätsdiebstahl besser schützt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.

Ein Netzwerk für Frauen in KI und Robotik

Um Mensch-Roboter-Interaktion und nachhaltige künstliche Intelligenz (KI) geht es am Donnerstag, 9. November in einer Veranstaltung des Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE) der Universität Bonn zusammen mit dem Netzwerk Women in AI and Robotics. Der Termin markiert den Beginn der Partnerschaft der beiden Institutionen. Ziel ist es, neue Mitglieder für Women in AI & Robotics zu gewinnen. Die englischsprachige Veranstaltung findet im Foyer des IWE, Bonner Talweg 57 von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.

Pressespiegel

Mitglieder der TRA Sustainable Futures in den Medien

Bald finden Sie hier Neues zu unseren Mitgliedern in der Presse

Bald finden Sie hier Neues zu unseren Mitgliedern in der Presse


Sprecher

Prof. Dr. Ute Nöthlings
Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) - Ernährungsepidemiologie

Prof. Dr. Jan Börner
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) 

Management

Ruben Greif
Tel: +49 228 73 54476

Hanna Zimmermann
Tel: +49 228 73 54469
Mobil: +49 151 221 406 26

Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung
Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 
Dechenstraße 3-11
53115 Bonn  

E-Mail: tra6@uni-bonn.de

Wird geladen