Mehrwert durch Vernetzung   

Die TRA Sustainable Futures fördert die transdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus allen Fakultäten der Universität Bonn. Das Ziel ist die Entstehung und der Ausbau von Netzwerken und die Entwicklung von innovativen Forschungsthemen und Innovationen.

Die TRA Sustainable Futures bietet verschiedene Möglichkeiten und Aktivitäten, sich zu vernetzen:

TRA6.png
© Uni Bonn

Mitglieder

Aktuell hat die TRA Sustainable Futures mehr als 220 Mitglieder, deren Forschung auf die fünf Schwerpunktthemen der TRA Sustainable Futures ausgerichtet ist.

Werden auch Sie Mitglied der TRA Sustainable Futures!

Die TRA Sustainable Futures ist ein transdisziplinäres Netzwerk im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung. Mitglied dieses Netzwerks kann werden, wer

  • im Forschungsgebiet der TRA die Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Tätigkeit nachgewiesen hat und Mitglied der Universität Bonn ist,
  • die oben genannten Bedingungen erfüllt, aber nicht Mitglied der Universität Bonn ist, wenn er/sie Beschäftige*r einer mit der Universität Bonn auf Basis einer Kooperationsvereinbarung kooperierenden Einrichtung ist,
  • Promovierende*r der Universität Bonn im Forschungsgebiet der TRA ist (als nicht stimmberechtigtes Mitglied).

Netzwerk

PhenoRob

Mit dem Exzellenzcluster PhenoRob wird an der Universität Bonn weltweit führende Forschung im Bereich Robotik und Phänotypisierung für eine nachhaltige Pflanzenproduktion betrieben. Dabei arbeiten Wissenschaftler*innen der Informatik, Geodäsie, Robotik, Pflanzen- und Bodenkunde, Wirtschaft und Umweltwissenschaften transdisziplinär zusammen.

Logo_PhenoRob_rgb.png
© PhenoRob

Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung

Die Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung wurde im November 2017 auf der COP23 unter der Federführung der Universität Bonn mit dem Ziel gegründet, Wissen und Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung zu stärken. Sechs etablierte Bonner Institutionen stehen hinter diesem Verbund: BICC (Bonn International Center for Conflict Studies), das German Institute of Development and Sustainability (IDOS), die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) sowie die Universität Bonn mit ihrem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF).

bonnalliance_logo_2020_transparent.png
© Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung

CESOC (Center for Earth System Observation and Computational Analysis)

Die Universität Bonn, die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich haben ein gemeinsames Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse (Center for Earth System Observation and Computational Analysis, CESOC) gegründet. Dadurch entsteht im Rheinland ein international sichtbarer Schwerpunkt um das System Erde global zu beobachten, umfassend zu verstehen und Veränderungen vorherzusagen.

CESOC_Logo_500x161.png
© Center for Earth System Observation and Computational Analysis

Mitgliederversammlungen der TRA Sustainable Futures

Mitgliederversammlung Dezember 2022

Am 15. Dezember 2022 trafen sich die Mitglieder der TRA Sustainable Futures erneut in Präsenz zum Austausch und zur Entscheidung über wichtige Weichenstellungen für 2023. Mit breiter Zustimmung wurde für Veränderungen der Verwaltungsstruktur gestimmt. Wir gratulieren der neuen TRA Sprecherin Prof. Ute Nöthlings und dem wiedergewählten TRA Sprecher Prof. Jan Börner. Unser Dank gilt dem nunmehr ehemaligen Sprecher Prof. Joachim von Braun und Prof. Gabriel Schaaf, der den Lenkungsausschuss der TRA Sustainable Futures verlassen hat.     

Im Hauptplenum wurden Übersichten über die Entwicklung der TRA und Berichte zu den geförderten Projekten präsentiert. Zudem konnten die Mitglieder in drei offenen Barcamp Gruppen aktiv miteinander diskutieren. Die vielfältigen Themen wurden von Mitgliedern selbst vorgeschlagen. Es ging um Einsatzmöglichkeiten von Infrarot Sensoren bei der Messung von Aktivität von Zuchttieren, die helfen Entscheidungen für mehr Tierwohl zu treffen. Eine weitere Gruppe befasste sich mit den Rechten zukünftiger Generationen und der ethischen Frage nach der Pflicht, mit gegenwärtigen Entscheidungen und Handlungen keine irreversiblen Schäden an der Umwelt zu hinterlassen, insbesondere durch Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Das dritte Barcamp befasste sich mit den Implikationen der COP27 (Climate Change Conference in Sharm El-Sheikh, November 2022) für die Forschungsagenda der TRA Sustainable Futures, darunter zentral die Frage: Welche interdisziplinäre Forschung ist derzeit essenziell, um durch Innovation und Technologie eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen?

Wir freuen uns auf weitere Vernetzungsmöglichkeiten in der TRA Sustainable Futures.

 

Die weiteren TRAs der Universität Bonn

Neben der TRA Sustainable Futures bestehen fünf weitere transdisziplinäre Forschungsbereiche an der Universität Bonn. Gerne unterstützt Sie das TRA-Management dabei, Kontakt zu den Wissenschaftler*innen der weiteren TRAs herzustellen und innovative Kooperationen zu entwickeln.

Mehr aus der TRA Sustainable Futures

Über uns

Organisation, Ziele, Team 

Unsere Forschung

Forschungsprofil, Themen, Projekte

Unsere Angebote

Veranstaltungen, Förderangebote, Newsletter

Wird geladen