Über die TRA Sustainable Futures

Der Transdisziplinäre Forschungsbereich "Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft“ (TRA Sustainable Futures) der Universität Bonn ist ein Forschungsverbund zum Thema Nachhaltigkeit, an dem Mitglieder der Landwirtschaftlichen, Mathematisch-Naturwissenschaftlichen, Philosophischen, Rechts- und Staatswissenschaftlichen sowie Medizinischen Fakultäten und außeruniversitären Forschungsinstituten beteiligt sind.

Die wichtigsten wissenschaftlichen und strukturellen Ziele der TRA Sustainable Futures sind:

  1. Aufbau eines international sichtbaren, interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Forschungsportfolios mit Schwerpunkten in den Bereichen:
    1. Modeling, Foresight, and Risk Assessment Capacity
    2. Technology & Digital World Innovations
    3. Institutional Innovation, Behavior and System Transformations
    4. Nutrition and Health
    5. Development and Change
  2. Identifikation und Rekrutierung exzellenter Wissenschaftler*innen
  3. Förderung von Verbundprojekten
  4. Erschließung neuer zukunftsweisender Forschungsfelder mit Potenzial für nachhaltige Transformations- und Transitionsprozesse.

Grundlage für die Arbeit der TRA ist ihr Statut.

Organe der TRA sind:

  • die zwei Sprecher
  • der Lenkungsausschuss als Vorstand
  • die Mitgliederversammlung

Sprecher, Lenkungsausschuss und Management

Der Lenkungsausschuss als Vorstand der TRA besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • Prof. Dr. Jan Börner (Sprecher, Landwirtschaftliche Fakultät)
  • Prof. Dr. Stephan Conermann (Dekan der Philosophischen Fakultät)
  • Prof. Dr. Wolfgang Durner (Vertreter des Dekans der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät)
  • Prof. Dr. Mariele Evers (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)
  • Dr. Clarissa Glaser (Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen)
  • Prof. Dr. Thomas Heckelei (Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät)
  • Christian Hoffmann (Vertretung der Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung)
  • Prof. Dr. Wolfgang Holzgreve (Universitätsklinikum Bonn)
  • Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Philosophische Fakultät) 
  • Prof. Dr. Heiner Kuhlmann (Sprecher des Exzellenzclusters PhenoRob)
  • Prof. Dr. Jürgen Kusche (Landwirtschaftliche Fakultät)
  • Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät/Philosophische Fakultät)
  • Prof. Dr. Ute Nöthlings (Sprecherin, Landwirtschaftliche Fakultät) 
  • Prof. Dr. Ribana Roscher (Landwirtschaftliche Fakultät)
  • Simon Sommerfeld (Vertretung der Studierenden)
  • Prof. Dr. Cyrill Stachniss (Sprecher des Exzellenzclusters PhenoRob)
  • Prof. Dr. Bernd Weber (Dekan der Medizinischen Fakultät)
  • Prof. Dr. Walter Witke (Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät)

Hier finden Sie das Verzeichnis der über 220 Mitglieder der TRA Sustainable Futures. Neben der Namen und den Kontaktdaten, lassen sich Institutszugehörigkeiten und Forschungsschwerpunkte entnehmen. Zu den Mitgliedern.

Ruben Greif, Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung
Telefon: +49 228 73 54476

Hanna Zimmermann, Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung
Telefon: +49 228 73 54469
Mobil: +49 151 221 406 26

E-Mail: tra6@uni-bonn.de


Nachhaltigkeit: Die Bedeutung der Sustainable Development Goals

Nachhaltigkeit: Die Bedeutung der Sustainable Development Goals

Prof. Dr. Joachim von Braun, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) und ehemaliger Sprecher des Transdisziplinären Forschungsbereiches, erläutert die Bedeutung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele für die globale Entwicklung.


Newsletter der TRA Sustainable Futures

Das Bild eines Briefumschlags aus dem ein Papier herausschaut.
© Icon-mama on Colourbox

Abonnieren Sie hier den Newsletter der TRA Sustainable Futures

Zur Anmeldung


Mitgliedsantrag für die TRA Sustainable Futures

Wir freuen uns auf Mitglieder, die Interesse an gemeinsamen, transdisziplinären Projekten im Bereich "Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft" haben. 

Mehr aus der TRA Sustainable Futures

Unsere Forschung

Forschungsprofil, Themen, Projekte

Unsere Angebote

Veranstaltungen, Förderangebote, Newsletter

Unsere Netzwerke

Mitglieder, Kooperationspartner

Wird geladen